| # taz.de -- CO2-Ziele der Ampelregierung: Klimaschutz auf Sand gebaut | |
| > Die Bundesregierung ging davon aus, dass Deutschland seine Klimaziele bis | |
| > 2030 einhält. Das wird schwierig, sagt ein Expertengremium. | |
| Bild: Leere A9: Nach einem Dammbruch im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm war d… | |
| Berlin taz | Dieses Frühjahr war das wärmste, das jemals in Deutschland | |
| registriert wurde. [1][Nach Auswertung der Daten des Deutschen | |
| Wetterdienstes] war es 3,1 Grad wärmer als im Mittel von 1961 bis 1990. Die | |
| Periode wird international gerne als Referenzwert herangezogen, um das | |
| Wetter zu vergleichen. | |
| Dass wärmere Luft wiederum mehr Wasser speichern kann, [2][ist simple | |
| Physik]: Der Wetterdienst bilanzierte deshalb auch mehrere | |
| Niederschlagsrekorde zwischen Märzanfang und Juni. Und nach dem schweren | |
| Weihnachtshochwasser 2023 vor allem im Norden Deutschlands und den | |
| Überflutungen zu Pfingsten im Saarland und in Rheinland-Pfalz gibt es nun | |
| im deutschen Süden schon wieder vielerorts ein „HQ 100“ – wie eine | |
| Jahrhundertflut im Fachdeutsch heißt. | |
| Im Fachdeutsch hat auch der Expertenrat für Klimafragen an diesem Montag | |
| seine Bewertung für die Klimapolitik der Ampel vorgelegt. Das wichtigste | |
| Gremium der deutschen Klimapolitik teilte eine Ohrfeige aus: Weder das | |
| kurzfristige Ziel bis 2030, noch das langfristige bis 2045 haben mit dem | |
| aktuellen politischen Instrumentarium eine Chance, erreicht zu werden. | |
| Brigitte Knopf, Physikerin und stellvertretende Ausschussvorsitzende | |
| konstatiert „Handlungsbedarf“ und zwar vor allem in den Sektoren Gebäude, | |
| Landwirtschaft und Verkehr. | |
| Für sein [3][„Gutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten | |
| 2024“] arbeitet der Expertenrat mit sogenannten „Prognosedaten“ des | |
| Umweltbundesamtes. Nach diesen könnte Deutschland sein Klimaziel 2030 zwar | |
| knapp schaffen. „Die Projektionsdaten gehen aber von falschen | |
| Voraussetzungen aus“, erklärte der Ausschussvorsitzende Hans-Martin | |
| Henning. Beispielsweise rechne das Umweltbundesamt mit | |
| Milliardeninvestitionen aus dem Klima- und Transformationsfonds, die es | |
| nach dem [4][Gerichtsurteil zum Haushaltsstreit] im vergangenen Jahr gar | |
| nicht mehr gibt. | |
| ## Das Klimaschutzgesetz hat die Ampel zuletzt verwässert | |
| Gesetzlich hat sich Deutschland verpflichtet, seine Treibhausgas-Produktion | |
| bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent unter das Niveau von 1990 zu reduzieren. | |
| Und bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Das aktuelle deutsche | |
| Klimaschutzgesetz besitzt drei Kernelemente: Erstens das sogenannte | |
| Klimaschutzprogramm, also konkrete politischen Maßnahmen, um | |
| sicherzustellen, dass jeder einzelne Sektor seine Emissionen senkt. | |
| Zweitens gibt es diesen Expertenrat, der regelmäßig prüft, ob das | |
| Regierungshandeln ausreicht. Falls dem nicht so ist, gibt es drittens | |
| Sofortprogramme, zu denen die einzelnen Ministerien verpflichtet sind, wenn | |
| in ihrem Bereich nicht genügen Treibhausgase eingespart werden. | |
| Im vergangenen Herbst hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg | |
| die Bundesregierung verurteilt, [5][„gesetzeskonforme | |
| Klimaschutz-Sofortprogramme in den Sektoren Gebäude und Verkehr“] auf den | |
| Weg zu bringen. Denn hier sei die Ampel-Politik mangelhaft, so das Gericht. | |
| Passiert ist allerdings noch nichts: Klimaschutzminister Robert Habeck | |
| (Grüne) ging gegen dieses Urteil für mehr Klimaschutz vor das | |
| Bundesverwaltungsgericht in Revision. | |
| [6][Im Mai hatte das Gericht dann die Bundesregierung verurteilt, | |
| konkretere Klimaschutzprogramme vorzulegen]. Ausschussvize Brigitte Knopf, | |
| die als Zeugin geladen war, illustrierte, dass aus Maßnahmen wie „Stärkung | |
| des öffentlichen Nahverkehrs“ nicht abzulesen sei, wie viel Treibhausgas | |
| dadurch eingespart werden kann. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe. | |
| Zwar hat die Ampelregierung ein neues Klimaschutzgesetz auf den Weg | |
| gebracht, das die Sektorengrenzen aufgehoben hat. Hans-Martin Henning | |
| fordert aber dennoch ein Nachsteuern: „Je später zusätzliche Maßnahmen | |
| beschlossen werden, umso wahrscheinlicher wird das Klimaziel verfehlt.“ | |
| 3 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2024/20240531_deutschlan… | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Clausius-Clapeyron-Gleichung#Praktische_Bedeu… | |
| [3] https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2024/06/ERK2024_Sondergutachte… | |
| [4] /Urteil-des-Bundesverfassungsgerichts/!5973169 | |
| [5] https://www.berlin.de/gerichte/oberverwaltungsgericht/presse/pressemitteilu… | |
| [6] /Klimaklage-der-Deutschen-Umwelthilfe/!6007820 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| CO2 | |
| CO2-Emissionen | |
| Robert Habeck | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Emissionszertifikate | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hochwasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaklage kommt nach Karlsruhe: Klimakrise vor Gericht | |
| Vier Privatpersonen unterstützt durch zwei Verbände reichen Klage ein. Das | |
| Bundesverfassungsgericht soll die Regierung zu mehr Klimaschutz zwingen. | |
| Verfassungsbeschwerde gegen Regierung: DUH klagt gegen Klimaschutzgesetz | |
| Die Bundesregierung hat das Gesetz verwässert, das Deutschland klimaneutral | |
| machen soll. Die Deutsche Umwelthilfe hält das für verfassungswidrig. | |
| Klimapolitik der Ampel-Regierung: Kommen Fahrverbote, Herr Wissing? | |
| Nach dem noch geltenden Klimaschutzgesetz muss die Bundesregierung an | |
| diesem Montag Sofortprogramme für Verkehr und Gebäudesektor vorlegen. | |
| Studie zu Zertifikaten: Handeln statt Schachern | |
| Deutschland und Italien sind Schlusslichter bei ihren Klimaschutzmaßnahmen. | |
| Sich mit CO2-Zertifikaten freizukaufen, ist kein Ausweg. | |
| Hochwasser in Süddeutschland: Das ist der Klimawandel | |
| Nach den Überschwemmungen geht es vor allem um Unterstützung für die | |
| Betroffenen. Langfristig hilft aber nur eins: effektiver Klimaschutz. | |
| Flutkatastrophe in Süddeutschland: „Ein Hinweis, dass was los ist“ | |
| Die Zahl der Hochwassertoten in Süddeutschland steigt. Bundeskanzler Scholz | |
| prophezeit, dass sich Fluten im Land weiter häufen werden. | |
| UN-Zwischenkonferenz in Bonn startet: Kleiner Klimagipfel zofft ums Geld | |
| In Bonn beginnt das Vortreffen zur großen UN-Konferenz gegen die | |
| Erderhitzung. Es geht um die Finanzierung von Klimahilfen für den globalen | |
| Süden. | |
| Wissen über den Klimawandel: Klimakrise? Nie gehört | |
| Jede*r fünfte Jugendliche weißt nicht, was mit Klimawandel gemeint ist. In | |
| einer Umfrage kam raus, dass das Wissen um Klima ungleich verteilt ist. |