| # taz.de -- Wahlen in Indien: Weltweit größte Demokratie | |
| > Knapp eine Milliarde Menschen wählt derzeit in Indien. Und doch geht | |
| > dieses demokratische Großereignis in den internationalen Medien nahezu | |
| > unter. | |
| In über 50 Staaten finden dieses Jahr Wahlen statt. Deutschland und Europa | |
| blicken vor allem auf [1][die EU-Wahlen im Juni] und [2][die US-Wahlen im | |
| November]. Die Zahlen der Wahlberechtigten erscheinen uns enorm: In den USA | |
| wählen ca. 160 Millionen, in der EU etwa 400 Millionen Menschen. Doch so | |
| gewaltig ist das gar nicht. Seit dem 19. April stimmen beinahe doppelt so | |
| viele Menschen über das neue Parlament und den zukünftigen Premierminister | |
| des bevölkerungsreichsten Landes ab. | |
| Fast eine Milliarde stimmberechtigte Inder nimmt am [3][größten | |
| demokratischen Wahlgang] der Menschheitsgeschichte teil. Ein historischer | |
| Vorgang, und einer mit Auswirkungen: Fast jeder fünfte Mensch auf diesem | |
| Planeten ist Inder. Dennoch schaffen es Berichte und Analysen zu den Wahlen | |
| und der zukünftigen Rolle Indiens in der Weltpolitik nur selten in deutsche | |
| Kommentarspalten, Talkshows oder auf die Agenden von Parlamentsausschüssen. | |
| Medial geht unter, was längst Realität ist: Der strategische Partner gilt | |
| als gigantischer Absatzmarkt und IT-Hub, als Innovationshochburg und | |
| unverzichtbarer Mitstreiter bei allen wichtigen globalen Themen, vom | |
| Umweltschutz über Lieferketten und Pharmaproduktion bis hin zum | |
| Hoffnungsträger gegen deutschen Fachkräftemangel. Indien wird zudem mehr | |
| und mehr zu einer der wichtigsten Stimmen des Globalen Südens. | |
| Aufgrund der schieren Größe des Landes, aber auch seiner wirtschaftlichen | |
| Kraft und Innovationsfreude wird das Land immer deutlicher hörbar im | |
| Konzert der internationalen Politik und der globalen Wirtschaft. In einigen | |
| Jahren dürfte es Deutschland überholt haben und zur drittgrößten | |
| Wirtschaftsmacht der Erde aufgestiegen sein – nur noch übertroffen von den | |
| USA und China. Wieso bleibt das Land dennoch weitgehend unterhalb des | |
| Radars vieler deutscher Politiker, wird unterschätzt oder sogar ignoriert? | |
| ## Ein Land der Widersprüche | |
| Die Antwort ist: Deutschland tut sich vielfach schwer mit dem neuen | |
| Giganten in Südasien, der indische Partner bleibt der deutschen Politik ein | |
| Rätsel. Warum nur weigert sich [4][Premierminister Narendra Modi] so | |
| hartnäckig, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu verurteilen? | |
| Was bedeutet das Erstarken des Hindu-Nationalismus im Land? Ist die größte | |
| Demokratie der Welt gar auf dem Weg in eine Scheindemokratie? | |
| Gewiss, Indien ist sperrig. Ein Land der extremen Gegensätze, der | |
| Widersprüche. Es bleibt dem Westen fremd, ist zu komplex, um sich dem | |
| oberflächlichen Besucher zu erschließen. Alles hängt in Indien miteinander | |
| zusammen, alles stimmt auf den ersten Blick, aber eben auch das jeweilige | |
| Gegenteil. Viele Realitäten bestehen nebeneinander. Hier die Nation, die | |
| Raketen auf den Mond schickt und Lenkräder für fahrerlose Autos von morgen | |
| entwirft. | |
| Dort das Indien, das auf dem Land die Ernten wie vor hunderten Jahren mit | |
| Ochsenkarren einfährt. Wer Reichtum und Opulenz sucht, findet sie im | |
| Bollywood der Reichen und in den Rekordzahlen an Milliardären. Wer bittere | |
| Armut erwartet, wird in zahllosen Slums und unter den Brücken der | |
| Megastädte fündig. Um Indien zu verstehen, muss man zuhören, sich auf das | |
| Land einlassen, Geschichte, Kultur und Spiritualität kennenlernen. Die | |
| deutsche Politik tut gerade das oft nicht. | |
| Dabei wäre es so wichtig, sich in die Perspektive des anderen | |
| hineinzuversetzen, auf echter Augenhöhe und ohne Belehrungen aufzutreten | |
| und den moralischen Zeigefinger zu Hause zu lassen. Nicht selten erliegen | |
| wir einem Eurozentrismus, der nicht nur in Indien nicht gut ankommt. Der | |
| Westen geht stets davon aus, dass sein Blick auf die Welt der maßgebliche | |
| ist, seine Bewertungen von Demokratien, Rechtssystemen und Werteskalen die | |
| entscheidenden sind und sich der nichtwestliche Teil des Globus danach zu | |
| richten hat. | |
| ## Scheu vor moralischem Zeigefinger | |
| Dabei wird übersehen, dass bereits heute weniger als 20 Prozent der | |
| Menschen im „Westen“ leben. Und die Differenz wächst beständig, denn der | |
| Westen ist alt, das Bevölkerungswachstum und damit die Jugend kommt vor | |
| allem aus den Ländern des Globalen Südens. Epochale Errungenschaften wie | |
| Aufklärung, Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit sind | |
| europäisches Fundament, auf das wir zu Recht stolz sind. | |
| Doch aus ebendiesem aufgeklärten Europa, so lautet der nicht nur in Indien | |
| zu hörende Vorwurf, gingen Rassismus und Kolonialismus hervor. Was ist mit | |
| den von Deutschland begonnenen beiden Weltkriegen, was mit dem Holocaust, | |
| mit Vietnam, dem Einmarsch in den Irak oder Libyen? Fast immer wird zu | |
| Indien mit negativer Konnotation berichtet: [5][Modi als | |
| Demokratiezerstörer], Indien vor der Übernahme durch Hindu-Extremisten, | |
| [6][Opposition und Menschenrechte mit Füßen getreten]. | |
| Viele Inder scheuen diesen moralischen Zeigefinger und die post- oder | |
| neokolonialen Töne, die da mitschwingen. Ja, es gibt viel zu kritisieren: | |
| das zu schwache Durchgreifen der Regierung gegen fanatische | |
| Hindu-Extremisten; Übergriffe auf religiöse Minderheiten, insbesondere | |
| Muslime; schrumpfende Spielräume für die Zivilgesellschaft; Verletzung von | |
| Menschenrechten. Aber da ist immer auch eine andere Sichtweise. | |
| Die sieht in Indien selbstbewusste und unabhängige Gerichte, eine lebhafte | |
| und robuste Demokratie, aber auch integrierende und den Pluralismus | |
| verteidigende Stimmen aus der Regierung und dem Umfeld der regierenden | |
| Partei. | |
| Klar ist: Wer sich mit den Dimensionen und den vielschichtigen | |
| Herausforderungen einer lebendigen Demokratie von über 1,4 Milliarden | |
| Menschen nicht näher auseinandersetzen will, wer lieber | |
| Schwarz-Weiß-Schablonen bemüht, der wird weder dem politischen System noch | |
| dem komplexen Geflecht aus Religionen, Sprachen, Regionen und Kasten, heute | |
| Communities genannt, gerecht. | |
| ## Die Ukraine ist von Indien weit weg | |
| Das gilt auch für die Außenpolitik. Ein Beispiel ist der [7][russische | |
| Krieg gegen die Ukraine]. Der Westen tut sich schwer, zu verstehen, warum | |
| Indien hier nicht eindeutig Position gegen Russland einnimmt. Dabei wäre | |
| gerade Indien als Bannerträger von Gewalt- und Blockfreiheit ein sofortiges | |
| Ende von Krieg und Gewalt nur lieb. | |
| Doch der russisch-ukrainische Krieg ist weit weg, die Auswirkungen, | |
| insbesondere der Sanktionen, sind zwar durch Preisanstiege weltweit zu | |
| spüren, doch Indien sieht nicht ein, wieso es wegen eines aus seiner Sicht | |
| europäisch-russischen Konfliktes woanders teures Öl kaufen und dadurch die | |
| Finanzierung der Entwicklung des eigenen Landes gefährden soll, während | |
| gleichzeitig einige [8][europäische Länder mehr russisches Flüssiggas | |
| importieren] als vor dem Krieg. | |
| Primär, so die indische Lesart, sei dies eben ein Konflikt zwischen | |
| Russland und dem Westen, den die Konfliktparteien selbst zu lösen hätten. | |
| Das Argument, dass man solche Verletzungen von Souveränität und Völkerrecht | |
| nicht zulassen dürfe, um Nachahmungen zu verhindern, leuchtet gerade in | |
| Indien mit Blick auf China zwar sofort ein, dennoch gilt eben auch, dass | |
| sich der Westen seit Kolonialzeiten bis heute beim Hochhalten von | |
| völkerrechtlichen Prinzipien nicht eben mit Ruhm bekleckert hat. | |
| Hinzu kommt, dass sich der Westen bei der Unterstützung von indischen | |
| Sicherheitsinteressen in der Region stets sehr zurückhält. Wie der indische | |
| Außenminister Subrahmanyam Jaishankar es Anfang 2023 auf den Punkt brachte: | |
| „Europa muss aus dem Denkmuster herauswachsen, dass Europas Probleme die | |
| Probleme der Welt sind, aber die Probleme der Welt nicht die Probleme | |
| Europas.“ | |
| ## Zu allen Seiten gute Kontakte | |
| Nimmt man die historisch engen wirtschaftlichen und militärischen | |
| Beziehungen Indiens zu Russland sowie ein gewisses sentimentales Nähegefühl | |
| schon seit den Zeiten der Staatsgründung durch Mahatma Gandhi und der | |
| Gründung der Blockfreien-Bewegung sowie die loyale Unterstützung indischer | |
| Interessen durch die UdSSR und Russland im UN-Sicherheitsrat hinzu, ist der | |
| Dissens zur Positionierung von NATO und Westen keineswegs erstaunlich. | |
| Indiens Selbstbewusstsein ist gerade in den zehn Jahren der Regierung Modi | |
| stark gewachsen. Das Land pocht – zu Recht – auf Augenhöhe, auch in der | |
| internationalen Politik. Es gibt keine vergleichbare Nation dieser Größe, | |
| die mit allen Seiten „gut kann“. Selbst mit dem chinesischen Nachbarn hat | |
| sich Indien pragmatisch arrangiert. Indien ist ein unideologisches Land, | |
| das sich und seine Interessen geradezu meisterhaft durch die Welt der | |
| Multipolarität balanciert. | |
| Ein enormer Vorteil in einer sich derzeit extrem polarisierenden Welt. | |
| Beispiel [9][Nahost-Konflikt]: Die indische Regierung hat – anders als die | |
| Mehrheit der Staaten des Globalen Südens – die barbarischen Massaker der | |
| Hamas und die [10][Geiselnahmen] israelischer Bürger vom 7. Oktober 2023 | |
| umgehend scharf kritisiert und sich auch in den UN mehrfach mit westlichen | |
| Staaten abgestimmt: Der Kontakt zwischen Modi und Israels Regierungschef | |
| Benjamin Netanjahu ist eng. | |
| Andererseits forderte die indische Regierung ziemlich bald auch die | |
| Rückkehr zur Zweistaatenlösung, den Zugang zu humanitärer Hilfe in Gaza und | |
| den Schutz der Zivilisten. Das Verhältnis zwischen Modi und den | |
| palästinensischen Vertretern ist ebenfalls eng. Ähnlich enge Kontakte | |
| pflegt die indische Regierung auch zu anderen Konfliktparteien, etwa | |
| Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj, zu den USA – übrigens zu Joe Biden | |
| und zu Donald Trump – ebenso wie zum Iran. | |
| ## Theoretisch der perfekte Vermittler | |
| Heute ist Indien Mitglied in verschiedensten politischen Gruppierungen – | |
| etwa G20, [11][BRICS], Dauergast bei G7, QUAD –, von militärischen | |
| Bündnissen aber hält man sich fern. Die Tatsache, dass dieses Land nach wie | |
| vor am Katzentisch des UN-Sicherheitsrates Platz zu nehmen hat, ist ein | |
| Skandal und trägt zum Bedeutungsverlust und zur Legitimationskrise der UN | |
| bei. | |
| Indien also als künftiger Vermittler in politischen Großkrisen? Das Land | |
| würde sich sicherlich nicht aufdrängen, zumal keiner der erwähnten | |
| Konflikte gegenwärtig Ansätze zu Gesprächen bietet. Doch bringt Indien | |
| alles mit, was es braucht, um den alten Westen und den neuen Süden zu | |
| verbinden. | |
| 26 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Europawahl/!t5533778 | |
| [2] /US-Wahl-2024/!t5575916 | |
| [3] /Parlamentswahl-in-Indien/!6006329 | |
| [4] /Narendra-Modis-Indien/!5970928 | |
| [5] https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-practice… | |
| [6] /Unlauterer-Wahlkampf-in-Indien/!5998864 | |
| [7] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [8] /Gasimporte-in-Oesterreich/!5992339 | |
| [9] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [10] /Video-der-Entfuehrung-israelischer-Frauen/!6009236 | |
| [11] /BRICS-Gipfel-in-Suedafrika/!5955105 | |
| ## AUTOREN | |
| Walter J. Lindner | |
| ## TAGS | |
| Indien | |
| Narendra Modi | |
| Hindu-Nationalismus | |
| Minderheitenrechte | |
| Parlamentswahlen | |
| GNS | |
| GNS | |
| Indien | |
| Wahlen in Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| Lesestück Interview | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationale Beziehungen: Global bescheidener auftreten | |
| Die Welt ist zu komplex, um vom „Westen“ versus Autokratien zu reden. Diese | |
| Arroganz ist bei der Suche nach neuen Partnern wenig dienlich. | |
| Parlamentswahlen in Indien: Generation gespalten | |
| In Indien wird noch bis 1. Juni ein neues Parlament gewählt. Mehr als ein | |
| Fünftel der Wahlberechtigten ist unter 29 Jahre. Was denken sie über Modi? | |
| Wahl in Indien: Indiens Demokratie ist lebendig | |
| Für Narendra Modi endet die Wahl nicht wie erwartet. Indien hat die Chance, | |
| säkularer, inklusiver zu werden. | |
| Parlamentswahl in Indien: Absolut nicht mehr alle wollen Modi | |
| Laut Zwischenergebnissen liegt Premierminister Narendra Modi bei Indiens | |
| Parlamentswahlen zwar vorn. Aber er wird Koalitionspartner brauchen. | |
| Wahlen in Indien: Für die Stimmen der Frauen | |
| Fast eine Milliarde Menschen wählen in Indien, das Votum der Frauen ist | |
| wichtiger denn je – doch die wollen mehr als nur Wahlgeschenke. | |
| Indischer Kommunist Yechury: „Das hat es noch nie gegeben“ | |
| Sitaram Yechury, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Indiens, über | |
| sozialistische Politik im Land. Wahlerfolge seien nicht das einzige Mittel. | |
| Beginn der Parlamentswahlen: Der Kampf um das säkulare Indien | |
| In der weltgrößten Demokratie wird gewählt. Auf dem Spiel steht die | |
| säkulare indische Republik, Premier Modi träumt von einem Hindu-Staat. |