| # taz.de -- Antisemitismus in Hamburg: Gewalt gegen Zuhörerin an der Uni | |
| > Eine Aktivistin schlägt einer Frau nach einer Vorlesung zu | |
| > Judenfeindlichkeit ins Gesicht. Deutsch-Israelische Gesellschaft fordert | |
| > Protestcamp-Räumung. | |
| Bild: Thema der Vorlesung war der Sinn von Antisemitismusdefinitionen: Aushang … | |
| Hamburg taz | An der Universität Hamburg ist es am Mittwochabend nach einem | |
| Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung zu einem antisemitischen Übergriff | |
| gekommen. Bereits während des Vortrags des Basler Literaturwissenschaftlers | |
| Alfred Bodenheimer zum Thema Judenfeindlichkeit hätten mehrere Zuhörer | |
| dazwischen gerufen, teilte die Polizei mit. | |
| Im Anschluss an die Vorlesung sei eine 56-jährige Frau aus dem Publikum mit | |
| dieser Gruppe in einen Streit geraten, in dessen Verlauf eine 26-Jährige | |
| aus der Gruppe die Ältere „unvermittelt attackierte und ihr ins Gesicht | |
| schlug“. Nach Angaben des Hamburger Antisemitismusbeauftragten Stefan | |
| Hensel waren die Besucherin und eine weitere Person zuvor auch verbal | |
| angegriffen und beleidigt worden. | |
| Bei dem Opfer handelt es sich laut Hamburger Abendblatt um Elisabeth S., | |
| Vorstandsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) in Hamburg. | |
| Laut Polizeibericht soll sich die Besucherin mit Tritten und Bissen gegen | |
| die Angreiferin gewehrt haben. Die herbeigerufenen Polizeibeamten hätten | |
| daraufhin die Personalien der beiden beteiligten Frauen aufgenommen und | |
| jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung | |
| eingeleitet. Auch der Staatsschutz nahm die Ermittlungen auf. | |
| Während die 56-Jährige ihre Gesichtsverletzungen vor Ort von einem | |
| Rettungswagenteam behandeln ließ und sich später in eine Notaufnahme begab, | |
| verzichtete die jüngere Frau laut Polizei auf eine ärztliche Behandlung | |
| ihrer Verletzungen. | |
| ## Eine Reihe von Taten seit dem 7. Oktober | |
| Der Vortrag „Sinn und Unsinn von Antisemitismusdefinitionen“ im Ostflügel | |
| des Universitätshauptgebäudes war der vierte von insgesamt zehn | |
| Veranstaltungen der Ringvorlesung [1][„Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, | |
| Antizionismus – aktualisierte Formen antijüdischer Gewalt“]. | |
| Judenfeindlichkeit sei wieder aktuell, heißt es in der Ankündigung. In | |
| Europa und den USA zeige sich eine neue Form, die sich als postkolonial | |
| verstehe und ohne historisches Wissen auskomme. | |
| Für den Hamburger Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel reiht sich der | |
| Vorfall in „eine Reihe von Taten ein, die wir seit dem 7. Oktober in | |
| Hamburg erleben mussten“. Zuletzt sei eine Gruppe von Exil-Iranern direkt | |
| vor dem Rathaus angegriffen worden. Ähnlich wie bei den jüngsten Angriffen | |
| auf Politiker würden neben Juden zunehmend auch Menschen Opfer von | |
| Übergriffen, die sich mit Israel solidarisierten und „der Welle des Hasses | |
| entgegentreten“. | |
| Dabei komme es zu Körperverletzungen und anderen schweren Übergriffen aus | |
| dem Umfeld von Islamisten und „sogenannten propalästinensichen Gruppen.“ Es | |
| sei nicht nachvollziehbar, wie [2][mit Protestcamps], Übergriffen und | |
| Gewalt den Menschen im Gazastreifen geholfen werden könne. Er verstehe | |
| nicht, wie mit Protestcamps, Übergriffen und Gewalt den Menschen im | |
| Gazastreifen geholfen werden soll. | |
| ## Forderung nach Camp-Räumung | |
| Hamburgs [3][Uni-Hamburg-Präsident Hauke Heekeren] zeigte sich nach [4][dem | |
| Vorfall erschüttert]. Er sei „absolut inakzeptabel und abscheulich“, sagte | |
| er. „Hochschulen müssen Orte sein, an denen jüdische Studierende, | |
| Mitarbeitende und Gäste ohne Wenn und Aber sicher sind“. Auch die Grüne | |
| Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank verurteilte den Angriff auf die | |
| Besucherin, dieser müsse durch die Sicherheitsbehörden „lückenlos | |
| aufgeklärt“ werden. | |
| Der Vorsitzende der DIG-Hamburg, Daniel Killy, sagte dem Abendblatt: „Der | |
| Angriff auf unser Vorstandsmitglied Elisabeth S. erschüttert uns zutiefst. | |
| Er ist ein alarmierendes Zeichen dafür, dass ein Dialog mit Radikalen | |
| jeglicher Couleur nichts bringt“. Unabhängig davon, ob der Antisemitismus | |
| von links oder rechts komme oder in islamistischen Motiven gründe, seien | |
| „Judikative und Exekutive“ gefordert. | |
| Killy fordert, neben der strafrechtlichen Verfolgung der Täterin sei es | |
| „das Mindeste, das Israel-Hass-Camp auf der Moorweide unverzüglich zu | |
| räumen“. Gemeint ist das [5][Protestcamp „Finger weg von Rafah!“]das nur | |
| aus einem Zelt auf einer Wiese wenige hundert Meter vom Uni-Hauptgebäude | |
| entfernt besteht. Stefan Hensel ist da zurückhaltender. „Wenn die Täterin | |
| an diesem Camp teilgenommen hätte, wäre das ein klares Zeichen, dass die | |
| Gewalt von diesem Camp ausgeht. Dann müsste es geräumt werden. | |
| ## Protestcamp vorerst bis Montag genehmigt | |
| Zwei Mitstreiter des erst am Montag dieser Woche errichteten Camps, über | |
| das die taz berichtete, erklärten, es sei eine spontane Reaktion auf die | |
| [6][Evakuierung von Rafah, dem letzten Rückzugsort für Zivilisten] in Gaza. | |
| Man wolle die deutsche Gesellschaft auf das Leid dort aufmerksam machen. | |
| Außerdem richte sich der Protest gegen die Universität Hamburg, die in den | |
| letzten Monaten sehr repressiv gegen propalästinensische Studierende | |
| vorgegangen sei und ihnen alle Räume entzogen habe. | |
| Mit Blick auf die grundgesetzlich geschützte Versammlungsfreiheit bestehe | |
| derzeit keine Handhabe, das Camp zu verbieten, heißt es aus | |
| Behördenkreisen. Die Versammlung auf der Moorweide, die den Charakter einer | |
| Mahnwache haben soll, sei von der anmeldenden Privatperson zunächst bis | |
| Montag, 13. Mai, verlängert worden, sagte Polizeisprecher Thilo Marxsen. | |
| „Die Versammlungsbehörde hat die Verlängerung bestätigt.“ | |
| 10 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uni-hamburg.de/veranstaltungen.html?event=101553 | |
| [2] /Besetzungen-von-Hochschulen/!6006389 | |
| [3] /Hauke-Heekeren-ueber-die-Uni-Hamburg/!5917923 | |
| [4] https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2024/0509-stellungnahme-ringvo… | |
| [5] /Propalaestinensische-Gruppen-in-Hamburg/!6006138 | |
| [6] /Israels-Bodenoffensive-in-Rafah/!6006226 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Universität Hamburg | |
| Antisemitismus | |
| Protestcamp | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Religion | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriff nach Antisemitismus-Vorlesung: Israel-Feindin nach Uni-Angriff vor Geri… | |
| Eine 27-Jährige steht in Hamburg vor Gericht. Sie soll eine Frau nach einer | |
| Vorlesung zum Thema Antisemitismus an der Uni angegriffen haben. | |
| Hamburger Antisemitismus-Studie: Rückzug aus der Öffentlichkeit | |
| Wie sie Antisemitismus erleben, fragte eine Studie Hamburger Jüdinnen und | |
| Juden. Beruhigen kann das Ergebnis niemanden. | |
| Hamburger Ringvorlesung Antisemitismus: Draußen Protest, drinnen Anspannung | |
| Handgreiflich wurde es bei der letzten Ausgabe der Vortragsreihe an der | |
| Hamburger Uni nicht, aber die Atmosphäre ist auch diesmal bedrückend. | |
| Pro-palästinensischer Protest an Unis: Washington, Leipzig, Berlin geräumt | |
| Die Polizei hat an Unis in Washington, Berlin und Leipzig | |
| pro-palästinensische Protestcamps geräumt. In Bremen wurde eines gerade | |
| erst aufgebaut. | |
| Propalästinensische Gruppen in Hamburg: Protestcamp vor Uni | |
| Propalästinensische Gruppen haben ein Protestcamp in Uni-Nähe organisiert. | |
| Die Stimmung vor Ort ist friedlich, aber das Misstrauen ist groß. | |
| Räumung eines Camps an der FU Berlin: Protestbefreite Universität | |
| Propalästinensische Studierende besetzen einen Innenhof an der Freien | |
| Universität. Kurz darauf wird geräumt. Lehrkräfte solidarisieren sich mit | |
| den Protesten. |