| # taz.de -- Petersberger Klimadialog: Gastgeber als Fan von Öl und Gas | |
| > Auf dem Petersberger Klimadialog zeigt sich Aserbaidschan als überzeugter | |
| > fossiler Staat. Das Problem: Er ist Gastgeber der nächsten | |
| > Klimakonferenz. | |
| Bild: Ilham Alijew (l-r), Aserbaidschans Präsident, Bundeskanzler Olaf Scholz … | |
| Berlin taz | Es war eine klare Ansage des Präsidenten von | |
| [1][Aserbaidschan] an die versammelte Klima-Gemeinde: „Wir werden das Recht | |
| von Öl- und Gas-Staaten verteidigen, mit diesen Investitionen | |
| weiterzumachen“, sagte Ilham Alijew, Präsident des nächsten COP-Gastgebers, | |
| am Freitag auf dem „Petersberger Klimadialog“ in Berlin. | |
| Er machte klar, dass die Produzenten von fossilen Brennstoffen zwar „in der | |
| ersten Reihe stehen sollten bei der Beschäftigung mit dem Klimawandel“. | |
| Aber: „Es ist nicht unser Fehler, dass wir Öl und Gas haben. Das ist ein | |
| Geschenk Gottes und wir sollten daran gemessen werden, wie wir es für | |
| unsere Entwicklung einsetzen.“ | |
| Es war der erste große Auftritt von Aserbaidschan auf der großen | |
| Klimabühne. Im November hatte die COP28 in Dubai überraschend dafür | |
| gestimmt, die nächste Konferenz im November in Baku abzuhalten. Und der | |
| Gas-Exporteur präsentierte sich mit dem künftigen COP29-Präsidenten, | |
| Umweltminister Mukhtar Babajew, und als Mittler zwischen der EU und den | |
| Entwicklungsländern. | |
| Alijews Argument: Das Land werde bis 2030 insgesamt 5 Gigawatt Solar- und | |
| Windenergie zubauen lassen – und das Gas, das es selbst deshalb nicht für | |
| Stromerzeugung verbrenne, in die EU verkaufen: „Bis 2027 werden unsere | |
| Gasexporte nach Europa auf 20 Milliarden Kubikmeter ansteigen.“ | |
| ## Natürlich geht’s um Geld | |
| Wie erfolgreich Aserbaidschan mit dieser Strategie bei der COP29 als | |
| ehrlicher Makler auftreten kann, wird sich zeigen. Dann werden vor allem | |
| Finanzfragen im Mittelpunkt stehen: Die UN muss ein neues Finanzziel für | |
| [2][Klimahilfen aus dem Norden an den Süden] beschließen, das deutlich über | |
| die jetzt versprochenen 100 Milliarden Dollar jährlich hinausgeht. | |
| Deutschlands Anteil an den Klimafinanzen – jährlich 6 Milliarden Euro – | |
| stellte Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem traditionellen Auftritt beim | |
| „Petersberg“ trotz der anstehenden Sparrunden in den Ministerien nicht | |
| infrage: „Die Industrieländer stehen zu ihrer Verantwortung, Gelder | |
| bereitzustellen. Auch auf Deutschland ist dabei Verlass“, sagte der | |
| Kanzler. Für die Entwicklungsorganisation Germanwatch eine verpasste | |
| Chance: Scholz hätte klar das Geld zusichern können und die Ideen für neue | |
| internationale Klima-Abgaben unterstützen sollen, hieß es. | |
| Scholz sagte aber auch: „Wir brauchen eine neue Herangehensweise an die | |
| Finanzierung des Klimaschutzes weltweit“. Klar ist nämlich: Für | |
| CO2-Reduktion, Anpassung und Beseitigung von Klimaschäden ist viel mehr | |
| Kapital nötig, als aus den leeren Kassen der Industriestaaten kommen kann. | |
| Den Bedarf taxieren Experten für 2025 auf etwa eine Billion Dollar, das | |
| Zehnfache des aktuellen Versprechens. Mit dem Geld sollen die Effekte der | |
| Klimakrise abgefedert werden – und vor allem der grüne Umbau der | |
| Volkswirtschaften über grünere Technik, Industrie und Stromversorgung in | |
| den Klimaplänen der UN-Staaten (NDCs) vorankommen. | |
| Diese müssen im nächsten Jahr vorliegen und sollen die verschiedenen Pfade | |
| der Länder zur Klimaneutralität beschreiben. Dafür braucht es private | |
| Investitionen, aber auch neue Geldquellen: Abgaben etwa auf den | |
| Flugverkehr, die Schifffahrt, Finanztransaktionen, die Produktion von | |
| Kohle, Öl und Gas oder auf extremen Reichtum sind im Gespräch. | |
| Entwicklungsministerin Svenja Schulze hatte zum Beginn der Konferenz eine | |
| Forderung aus Brasilien und Südafrika nach einer „Milliardärs-Steuer“ | |
| unterstützt. | |
| ## Wer bekommt Hilfe? | |
| Bei den offiziellen und inoffiziellen Gesprächen der VertreterInnen von | |
| etwa 40 Staaten, die den „Petersberg“ ausmachen, wurde auch deutlich: Es | |
| geht nicht nur um die Frage, wo das Geld herkommen soll – sondern auch, wo | |
| es hinfließt. Außenministerin Annalena Baerbock schlug deshalb eine | |
| „Allianz der Veränderer“ vor. | |
| Es solle mehr Geld für die bestehenden „NDC-Partnerschaften“ geben, mit der | |
| Deutschland seit Jahren ärmeren Ländern bei der Aufstellung von deren | |
| Klimaplänen hilft. Damit sollen die Länder die NDC nicht nur als Klimapläne | |
| vorlegen, sondern sie zu umfassenden Investmentplanungen machen: Wo sollen | |
| Erneuerbare oder Stromnetze entstehen, welche Industrien umgebaut, wie der | |
| Verkehr dekarbonisiert werden? Wie viel Geld wird dafür gebraucht und | |
| welche Rahmenbedingungen können die Länder oder die internationalen Geber | |
| verbessern? | |
| Klimafinanzierung, so hieß es, müsse aus dem Silo der Klimapolitik heraus | |
| und bei der Finanzpolitik landen. „Ich bin auf diesem Treffen die einzige | |
| Finanzministerin“, sagte die Ministerin Sri Mulyani Indrawati aus | |
| Indonesien. Das müsse sich ändern. | |
| 26 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /COP-29-in-Aserbaidschan/!5993526 | |
| [2] /Versprochene-Klima-Hilfsgelder/!5963707 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IWF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Zwischenkonferenz in Bonn startet: Kleiner Klimagipfel zofft ums Geld | |
| In Bonn beginnt das Vortreffen zur großen UN-Konferenz gegen die | |
| Erderhitzung. Es geht um die Finanzierung von Klimahilfen für den globalen | |
| Süden. | |
| Folgen der Klimakrise auf die Meere: Seegericht nimmt Staaten in Pflicht | |
| Ein Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs zeigt, wie die | |
| Erderhitzung zur „Verschmutzung“ der Meere führt. Ein Erfolg für kleine | |
| Inselstaaten. | |
| G7-Gipfel in Turin: Kohleausstieg bis 2035 geplant | |
| Die Energieminister der sieben führenden Industrienationen wollen | |
| Kohleausstieg in der ersten Hälfte der 2030er Jahre. Gipfel wird von | |
| Protesten begleitet. | |
| Philosophie und Klimaschutz: Kants kategorisches Klimagesetz | |
| Das Klimaschutzgesetz von 2019 war ja brutaler Öko-Stalinismus der | |
| Ex-DDRlerin Merkel. Gut, dass das neue Gesetz Menschen vom Zwang zum | |
| Klimaschutz befreit. | |
| Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Karlsruhe weist Eilantrag zurück | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat den Eilantrag des | |
| CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann abgewiesen. Das Klimaschutzgesetz kann | |
| am Freitag verabschiedet werden. | |
| Studie über ökonomische Schäden: Klimakrise schrumpft Weltwirtschaft | |
| Die Erderhitzung lässt nicht nur Gletscher, sondern auch den Wohlstand | |
| schmelzen, warnen Klimaforscher*innen. Auch in Deutschland. |