| # taz.de -- Überfälliger ARD-Tatort: Vietnam in Lichtenberg | |
| > Der Tatort „Am Tag der wandernden Seelen“ erzählt einen klischeefreien | |
| > Krimi zwischen Berlin-Lichtenberg, Nord- und Südvietnam. Das war | |
| > überfällig. | |
| Bild: Tatort-Szene: Susanne Bonard (Corinna Harfouch, rechts) und Robert Karow … | |
| Die ARD hat es bislang versäumt, das Publikum an Trigger-Warnungen zu | |
| gewöhnen, die bei Streamingdiensten längst Usus sind. Das Manko fällt | |
| besonders diesen Sonntag ins Gewicht. Denn der RBB-„Tatort“ mit dem schönen | |
| Titel [1][„Am Tag der wandernden Seelen“] erzählt eine grausame Geschichte. | |
| Der Krimi ist besonders, im Visuellen, aber auch vom Plot her: Es handelt | |
| sich um das erste Drehbuch eines Berliner „Tatort“-Films, das in einem | |
| sogenannten Writers’ Room entstanden ist: An der Entwicklung waren Josefine | |
| Scheffler, Dagmar Gabler und Thomas André Szabó beteiligt. Regie führte | |
| [2][Mira Thiel]. Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark | |
| Waschke) führt ihr zweiter gemeinsamer Fall nach Berlin-Lichtenberg. In | |
| einer Reihenhaussiedlung liegt ein Mann tot in seiner Wohnung. Und wo | |
| steckt die alte pflegebedürftige Mutter des Toten? | |
| Ein seltsamer Fall. Und ein merkwürdiges Haus. Alles wirkt – irgendwie | |
| konserviert. Kommissarin Bonard wird es erst mulmig, dann schlecht. „Ich | |
| hätte ihn auch umgebracht“, sagt sie, mitgenommen aus dem Keller wankend. | |
| Denn da hat sich das Grauen schon offenbart: Karow stößt auf eine | |
| versteckte Tür im Haus, auf einen Folterkeller. Wahrscheinlich war der Tote | |
| ein perfider Sadist. | |
| Bonard und Karow suchen nach einer flüchtigen, verletzten und | |
| wahrscheinlich traumatisierten Person, die den Folterkeller überlebt haben | |
| muss. Das Ermittlerduo taucht in die vietnamesische Lebenswelt Berlins ein. | |
| Bislang hat sich kein „Tatort“ diesen migrantischen Mitbürger:innen | |
| gewidmet. Es war also höchste Zeit. | |
| ## Verdeckte Ermittlerin | |
| Der nicht genug zu lobende Krimi entstand unter Mitwirkung der | |
| vietnamesischstämmigen Community. Das verhindert erfreulicherweise, dass | |
| sich der Plot in den üblichen Klischees verheddert. Eine erste Spur führt | |
| also nicht in ein Blumengeschäft oder ins Nagelstudio, sondern zur | |
| Tierärztin Lê Müller (Mai-Phuong Kollath) aus Charlottenburg. Frau Doktor | |
| kennt den Toten von früher und weiß mehr, als sie zugibt – aber sie traut | |
| der Polizei eben nicht. | |
| LKA-Beamtin Pham Thi Mai (Trang Le Hong) ermittelt seit zwei Jahren | |
| verdeckt in der vietnamesischen Community und dient Bonard und Karow als | |
| Dolmetscherin, aber noch mehr als Mittlerin zwischen den Kulturen. | |
| Sie spricht zum Beispiel Frau Müller mit „Tante“ an – aus Respekt vor dem | |
| Alter, nicht weil sie mit ihr verwandt ist. Und sie klärt Karow darüber | |
| auf, dass es Animositäten zwischen den Nord- und Südvietnamesen in Berlin | |
| gibt. Die einen – wie Doktor Müller – kamen als Vertragsarbeiter aus dem | |
| kommunistischen Vietnam in die einstige DDR; die anderen als Boatpeople vor | |
| Jahrzehnten nach Westberlin. | |
| So gesehen ist dieser ambitionierte, facettenreiche, spannende und visuell | |
| außergewöhnliche „Tatort“ auch ein Lehrfilm. Die Ermittlungen führen Bon… | |
| und Karow schließlich zu einer Pagode für die Nordvietnamesen in | |
| Lichtenberg, die es übrigens wirklich gibt – so wie eine zweite in Spandau | |
| für die Südvietnamesen. In der Pagode haben die Seelen der Ahnen ihren | |
| Platz. Das kulturelle Zentrum der Gemeinde ist jedoch vom Abriss bedroht | |
| (wie übrigens auch in der Realität). | |
| Ach ja, die Trigger-Warnung: Die Folter wird nicht gezeigt. Das Leiden | |
| lässt sich aber vorstellen, man hat ja genug eigene Bilder im Kopf – das | |
| ist schon schlimm genug. | |
| Berlin-„Tatort“: „Am Tag der wandernden Seelen“, So., 20.15 Uhr; ARD; in | |
| der Mediathek auch mit vietnamesischen Untertiteln verfügbar | |
| 3 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/am-tag-der-wander… | |
| [2] /Adel-Onodi-ueber-trans-Schauspielerinnen/!5841538 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Vietnam | |
| Arbeitsmigration | |
| Berlin | |
| Lichtenberg | |
| Tatort | |
| Wochenendkrimi | |
| Wochenendkrimi | |
| Tatort | |
| Wochenendkrimi | |
| Krimis | |
| Podcast-Guide | |
| Wochenendkrimi | |
| KP Vietnam | |
| Vietnamesen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| RBB-„Tatort“ mitten im Politbetrieb: Ein echtes Verbrechen, das in Afghanis… | |
| Ein Lobbyist wird in Berlin erschossen, er bleibt nicht das einzige Opfer. | |
| Hintergrund des ambitionierten Krimis ist der Krieg in Afghanistan. | |
| ARD-Tatort in Frankfurt: Vom Biedermann zum Racheengel | |
| Im letzten Tatort des Ermittlerduos verliert der überforderte Psychologe | |
| Tristan Grünfels nach einem versehentlichen Mord zunehmend seinen Verstand. | |
| ZDF-Krimi „Dunkle Wasser“: Reich müsste man sein! | |
| Das Ermittlerpaar in „Dunkle Wasser“ untersucht einen mutmaßlichen Suizid | |
| in den österreichischen Alpen. Oder war's vielleicht doch Mord? | |
| Krimi-Serie „The Tourist“: Reise nach Irland: miese Idee | |
| In der schwarzhumorigen Serie „The Tourist“ haben es Entführer auf einen | |
| jungen Mann abgesehen. Die vielen absurden Wendungen sind ein Genuss. | |
| Hörspiel „Worüber man nicht spricht“: Gefangen in der Gewaltspirale | |
| Der Krimi „Worüber man nicht spricht“ erzählt erschreckend real von | |
| säumigen Vätern und Psychoterror. | |
| TV-Schimmelreiter goes Klimakrise: Durchtherapierte Schnippigkeit | |
| Viel Bohei wird gemacht, weil Robert Habeck, Ehemann der Schriftstellerin | |
| Andrea Paluch, an der Romanvorlage zu dem Film mitgewirkt hat. Alles | |
| umsonst! | |
| Politiker-Rücktritte in Vietnam: Aus vier werden eineinhalb | |
| Mit dem Parlamentspräsidenten Vuong Dinh Hue tritt der Zweite des | |
| Staatsführer-Quartetts zurück. Im Hintergrund toben Machtkämpfe um die neue | |
| Spitze. | |
| Vietnamesische Community in Lichtenberg: Kein Ort mehr für Begegnungen | |
| Das beliebte Dong-Xuan-Center soll nur noch für Großhändler zugelassen | |
| werden. KleingewerbebetreiberInnen stellt dies vor große Herausforderungen. |