| # taz.de -- Multikulturelles Gärtnern: Im Schatten der Bananenstaude | |
| > Am Stollenwörthweiher in Mannheim gärtnern Menschen aus aller Welt. Die | |
| > Fotografin Sabine Kress porträtiert sie mitsamt ihren Lieblingsrezepten. | |
| Bild: Yahya und Sari sind seit 43 Jahren ein Liebespaar. Im Garten backen sie a… | |
| Ob die beiden Männer mit Kirschlikör anstoßen? Sie stehen an einem | |
| Gartenzaun, an dem ein kleines Ablagebrett samt Klingel angebracht ist. | |
| „Wer sie betätigt, hat etwas zum Teilen mit dem Nachbarn“, heißt es dazu … | |
| Bildband „Angekommen. Kleingärten – wo die Welt sich trifft“, den die | |
| Fotografin Sabine Kress herausgegeben hat. 25 Gärten in der Mannheimer | |
| Kleingartenanlage am Stollenwörthweiher porträtiert sie hier, begleitet von | |
| Texten von Katrin Hentzschel. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gärtnernden. | |
| Etwa der Mann links auf dem Foto am Gartenzaun. Ðuro heißt er – alle | |
| Beteiligten tauchen hier nur mit dem Vornamen auf, man duzt sich eben im | |
| Schrebergarten. Ðuro ist 1988 aus Kroatien nach Deutschland gekommen und | |
| seit über 20 Jahren mit seiner Frau Diana zusammen, einer gebürtigen | |
| Mannheimerin. Auf ihrer Parzelle hegen die beiden vor allem Obstbäume. | |
| Nashi-Birne, Kirsche, Feige, Pflaume, Quitte und Pfirsich. Letzterer ist | |
| aus einem Steckling gezogen. „Er trägt jedes Jahr Früchte. Die | |
| Kräuselkrankheit bekommt er nie“, erzählt Ðuro im großen Textporträt zu … | |
| Bildern aus seinem Garten – und da schwingt Stolz mit. Aus dem Obst wird | |
| Marmelade und Gelee gekocht, das ist Dianas Job, für den Obstlikör ist Ðuro | |
| zuständig. Das Paar pflegt ein enges Verhältnis zu ihren Parzellennachbarn. | |
| „Für die Kinder waren sie wie Großeltern“, sagt Diana. | |
| Als Werbefotografin reiste Sabine Kress, Jahrgang 1960, viel in der Welt | |
| umher. Zwischen den Aufträgen verfolgt sie immer wieder eigene | |
| Fotobuch-Projekte. Mal porträtierte sie chinesische Shaolin-Mönche, dann | |
| begleitete sie vier Jahre lang Sexarbeiterinnen in der Lupinenstraße, | |
| Mannheims Rotlichtmeile. Als ihr jedoch ein Freund anlässlich der | |
| Bundesgartenschau 2023 in Mannheim vorschlug, „doch mal was mit Gärten zu | |
| machen“, sträubte sich erst mal alles in ihr. | |
| ## Mit Schleppern nach Deutschland gekommen | |
| Dabei ist Kress mit einem kleinen Garten hinterm Elternhaus aufgewachsen, | |
| wie sie der taz erzählt. „Als Kind ist das ja eine großartige Sache“, sagt | |
| sie, „aber dann als Jugendliche war mir das Gärtnern zu spießig.“ Das | |
| verbreitete Vorurteil von [1][Kleingärtner:innen] als engstirnige, | |
| angepasste, ordnungsliebende Zeitgenossen, die Gartenzwerge, Regelkataloge | |
| und Deutschlandflaggen aufstellen, musste sie erst korrigieren. | |
| „Mit einer Freundin bin ich nur zum Spaß durch eine Gartenanlage gelaufen | |
| und habe erkannt, dass das doch ganz anders geworden ist, als es mal war“, | |
| sagt Sabine Kress. „Vor allem durch die Leute aus aller Welt, die zu uns | |
| gekommen sind.“ | |
| Wie zum Beispiel Yahya und Sari, die sich 1993 zur Flucht aus Afghanistan | |
| entschlossen hatten. Sie sind mit Schleppern nach Deutschland gekommen. | |
| Ihren Garten bewirtschaftet das Paar seit 2004, hier bauen sie unter | |
| anderem Rhabarber und [2][Auberginen] an. Im Buch stellen sie Bolani vor, | |
| das afghanische Nationalgericht: Ein dünner Hefeteig wird zu Teigfladen | |
| verarbeitet und mit einer Füllung aus Lauch und Frühlingszwiebeln in einer | |
| Pfanne mit etwas Öl gebraten. | |
| Lecker sieht das aus! Auf ihrer Suche nach Protagonist:innen wurde | |
| Sabine Kress immer wieder bekocht. Und so ranken sich, neben Bildern | |
| einzelner Pflanzen und wertvollen Tipps für Anbau oder Verwendung, immer | |
| die passenden Rezepte durch die Porträts und machen „Angekommen“ auch zum | |
| Kochbuch. | |
| ## Fischminze in Currys verwendet | |
| Genau 889.971 Kleingärten gibt es laut dem Bundesverband der | |
| Kleingartenvereine Deutschlands, genutzt werden sie von mehr als 5 | |
| Millionen Menschen. Und wie man sehen kann: Jeder Garten ist anders. Auf | |
| der Parzelle einer aus Vietnam stammenden Familie gibt es keine Blumen, und | |
| das dient einem höheren Zweck. Denn es handelt sich um einen „Garten zum | |
| Aufessen“ voller exotischer Gemüsesorten. Hier wachsen Bittermelone, | |
| Wachskürbis, Chayote und Spinatstrauch, gedeihen Wasserfenchel, | |
| Sesampflanzen, roter Amaranth und Fischminze. | |
| Fischminze? Die wird in vielen Currys verwendet und schmeckt angeblich so, | |
| wie sie heißt: stark nach Fisch. Das Kraut, das einer gemeinen Minze | |
| ähnelt, soll bei Verdauungsproblemen helfen. Und schon mal von der | |
| Käsepflanze gehört? Die Rankpflanze schmeckt, so ist zu lesen, nach | |
| Camembert, und wird in Vietnam gern zu eiweißreichen Speisen gegessen, weil | |
| sie die Proteinverdauung unterstützt. Entsprechend steuert Lanh ihr Rezept | |
| für ein Omelett mit Käsepflanze bei. So eine Mahlzeit stillt mehr als den | |
| Hunger. „Für meine Eltern ist der Garten ein Stück Heimat“, sagt ihr Sohn | |
| Long. | |
| Das Herkunftsland findet im Garten gewissermaßen eine florale Fortsetzung. | |
| Auch bei Mahin ist das so, die sich 2000 auf den Weg von Teheran nach | |
| Europa machte und über Umwege in Mannheim landete. Ihre Safrankrokusse | |
| stammen ebenfalls aus Iran, sie blühen im Oktober. Die Ernte kostet Zeit, | |
| spart aber Geld: Von den getrockneten Krokussen werden die sogenannten | |
| Narben – der obere Abschnitt des Stempels am Fruchtblatt einer Blüte – zu | |
| Safranpulver verarbeitet. | |
| ## Gartenhaus im Stil eines Teehauses | |
| Im Garten von Mahin wachsen aber auch Kiwi und Wein. „Das Beste sind die | |
| Trauben“, erzählt sie. „Aus ihnen macht mein Nachbar im Herbst Rotwein, | |
| dann bekomme ich zwei Flaschen. Den größten Teil lasse ich allerdings zu | |
| Rosinen trocknen. In Persien wird viel mit Trockenobst gekocht.“ | |
| Ein deutsches Paar ist ebenfalls im Buch mit dabei. Sie posieren vor einer | |
| imposanten, etliche Meter hohen, ausladenden [3][Bananenstaude]. „Als wir | |
| den Garten übernahmen, waren es gerade mal fünf Stängelchen“, erzählt | |
| Florian, das war 2019. Davor hatten Michael und er im Mannheimer Schloss | |
| geheiratet und planten die Flitterwochen in Südostasien. | |
| Die Leidenschaft für diese Region sieht man ihrer Parzelle an. Das | |
| Gartenhaus ist im Stil eines chinesischen Teehauses gestaltet und überall | |
| wachsen exotische Pflanzen – hier Seidenakazie und Pfingstrosen samt | |
| goldenem Buddha-Kopf, dort Fächerpalmen und Teufelszunge, und auch ein | |
| Granatapfelbäumchen ist dabei, das letztes Jahr erstmals Früchte trug. Dazu | |
| kommt Gemüse, etwa Artischocken und die mild und fruchtig schmeckende | |
| Tomate Auria, die zu den neueren Züchtungen gehört, und auch Penistomate | |
| genannt wird (auf einem der Fotos dazu sieht man, warum). | |
| Wie die beiden ihre Bananenstaude so groß bekommen haben? Diese Pflegetipps | |
| fehlen leider im Buch. Aber sie ließen sich sicher bei einem Gespräch über | |
| den Gartenzaun am Stollenwörthweiher klären. | |
| 22 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ordnung-und-Unordnung-im-Schrebergarten/!5962107 | |
| [2] /Afghanisch-kochen/!5857780 | |
| [3] /Bananen-zubereiten/!5990095 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Gärtnern | |
| Schrebergärten | |
| Multikulti | |
| Gemüseanbau | |
| Nachbarschaft | |
| Insekten | |
| Garten | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plantfluencer bei Instagram: Biounterricht wie auf Speed | |
| „Robinga Schnögelrögel“ gibt auf Instagram Nachhilfe in Sachen Flora, Fau… | |
| und Biodiversität. Unterhaltung und Informationen in einem. | |
| Biologin über Gärtnern: „Ein Vorgarten ist kein Wohnzimmer“ | |
| Gutes Gärtnern ist eigentlich ganz einfach: Alle Wesen im Kompost leben | |
| lassen. Sagt jedenfalls die Biologin Gerlind Lehmann. | |
| Psychiaterin Stuart-Smith über Gärten: „In Kontakt mit Lebendigem kommen“ | |
| Gärtnern ist Raum-Zeit-Medizin, ist Unlearning kolonialer Gefüge und eine | |
| Form von Kunst, meint die britische Psychiaterin Sue Stuart-Smith. | |
| Ordnung und Unordnung im Schrebergarten: Saisonalität und Kontrolle | |
| Unsere Autorin wuchs in der Stadt auf. Nun hat sie einen Kleingarten und | |
| versucht, im Rhythmus gezähmter Natur zu schwingen. Was viel Arbeit macht. |