| # taz.de -- Terror der Nationalsozialisten: Auch Iraner unter den Opfern | |
| > Eine internationale Kooperation zwischen Deutschland, Iran und den USA | |
| > spürt den Schicksalen iranischer NS-Opfer nach. | |
| Bild: In Bad Arolsen klärt man die Geschichte von Überlebenden, ehemaligen Zw… | |
| Der Schriftsetzer Aga Hassan lebte in Khoy, als die Sowjets die iranische | |
| Stadt Ende 1941 besetzten. Zusammen mit rund 200 Leidensgenossen wurde er | |
| auf die Krim verschleppt und musste dort Zwangsarbeit leisten. Im folgenden | |
| Jahr besetzte die Wehrmacht die Region. Hassan wurde in ein Lager nach | |
| Polen deportiert, andere jüdische Gefangene wurden dort erschossen. Die | |
| Nazis verschleppten ihn nach Berlin und Österreich. Kurz vor Kriegsende | |
| gelang Aga Hassan die Flucht. Im italienischen Udine wurde er von der | |
| britischen Armee befreit. | |
| Die Angaben über Aga Hassan finden sich in einem Bericht aus dem Jahr 1947, | |
| einsehbar [1][online in den Arolsen Archives.] Er galt den Alliierten als | |
| Displaced Person – ein Mensch, der keine Heimat mehr hat. Seine Geschichte | |
| zeugt davon, dass eben auch Iraner unter den Nazis litten – anders als es | |
| das Regime in Teheran heute behauptet, das den Holocaust leugnet und Israel | |
| die Vernichtung wünscht. | |
| Jetzt können Iraner die Geschichte Hassans nachlesen, so wie die von | |
| weiteren NS-Opfern aus ihrem Heimatland, und selbstverständlich auf | |
| Persisch. In einer weltumspannenden Kooperation veröffentlichte das United | |
| States Holocaust Memorial Museum (USHMM) in Kooperation mit den Arolsen | |
| Archives und dem oppositionellen iranischen Internetforum IranWire Berichte | |
| über iranische NS-Opfer, Juden wie Nichtjuden. | |
| Sardari-Projekt nennt sich die Initiative, benannt nach dem Diplomaten | |
| Abdol-Hossein Sardari, der sich im Zweiten Weltkrieg für verfolgte Juden | |
| einsetzte. | |
| ## 44 Schicksale aufgeklärt | |
| Den Experten aus Washington, D. C. ist es seit Beginn der Recherchen in | |
| diesem Jahr mithilfe der Dokumente aus Bad Arolsen gelungen, 44 Schicksale | |
| iranischer NS-Opfer aufzuklären. [2][In der hessischen Kleinstadt besteht | |
| das weltweit größte Archiv über NS-Opfer] mit rund 30 Millionen Dokumenten | |
| über 17,5 Millionen Personen. „Es ist sehr wichtig, die persönlichen | |
| Geschichten iranischer Opfer der NS-Verfolgung kennenzulernen, um den | |
| Holocaust zu verstehen“, sagte Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen | |
| Archives. | |
| „Iranern zu helfen, sich mit den historischen Verbindungen zum Holocaust | |
| auseinanderzusetzen, ist ein wichtiger Teil unserer Bemühungen, die globale | |
| Relevanz des Holocausts zu unterstreichen“, sagte Tad Stahnke vom USHMM. | |
| Mazir Bahari, exilierter Iraner und Gründer von IranWire, erklärt in einer | |
| Presseerklärung: „Die Islamische Republik ist das einzige Regime, dessen | |
| Führer regelmäßig den Holocaust leugnen. Wir sind stolz darauf, das einzige | |
| Medienunternehmen im Nahen Osten zu sein, das regelmäßig Artikel, Videos | |
| und andere Arten von Inhalten über die Verbrechen des Naziregimes und | |
| seiner Verbündeten und deren Opfer produziert.“ | |
| Was aus Aga Hassan wurde, bleibt unklar. 1947 lebte er in Rom, hatte | |
| geheiratet und eine Tochter bekommen. Er verdiente Geld auf dem | |
| Schwarzmarkt. Zurück nach Khoy wollte er nicht mehr. Vielmehr gab er damals | |
| an, in die Türkei reisen zu wollen. Dieser Wunsch wurde den Papieren aus | |
| Arolsen zufolge abgelehnt. | |
| 8 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://arolsen-archives.org/ | |
| [2] /Hilferuf-ukrainischer-Archive/!5977311 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Holocaust-Leugner | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Geschichte | |
| wochentaz | |
| Jüdisches Leben | |
| NS-Straftäter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frank Bösch zu Außenpolitik und Ökonomie: „Beim Schah entschuldigt“ | |
| Frank Bösch hat für sein Buch untersucht, was der Vorrang der Wirtschaft in | |
| der deutschen Außenpolitik bedeutet. Deals mit Diktaturen waren keine | |
| Seltenheit. | |
| Jüdische Bibliothek: Bücher suchen, Geschichte schreiben | |
| Die Leo-Baeck-Institute laden in einer virtuellen Ausstellung jugendliche | |
| Detektive ein, die gestohlenen Bücher einer jüdischen Bibliothek zu suchen. | |
| Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen | |
| Deutsche Gedenkstätten haben einen Bildatlas der Deportation aus dem | |
| Deutschen Reich erarbeitet. Er zeigt mehr über die Verfolgten und die | |
| Täter. |