Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sturzserie im Radsport: Geschäftsmodell Lebensgefahr
> Wieder mal sorgt ein Massensturz für Entsetzen im Peloton. Doch es ist
> auch dieses Risiko, von dem der Radsport lebt.
Bild: Gefährliches Pflaster: Sturz beim Radrennen Paris-Roubaix
Die Baskenlandrundfahrt ist ein traditionsreiches Radrennen. Doch auch wenn
die besten Rundfahrer der Welt am Start sind, generiert es für gewöhnlich
nicht allzu viel Interesse. Am Donnerstag jedoch bewegten Bilder aus dem
Baskenland die Gemüter wohl aller Radsportfans auf der Welt. Ein
Massensturz, in den drei der besten Radprofis verwickelt waren, wird noch
lange für Diskussionen sorgen.
Der dänische Tour-de-France-Sieger [1][Jonas Vingegaard] hat sich mehrere
Rippen und das Schlüsselbein gebrochen. [2][Primož Roglič], der Slowene,
der sowohl den Giro d'Italia als auch die Spanienrundfahrt schon gewonnen
hat, humpelte nach dem Crash zum Teamfahrzeug. Und die belgische
Rundfahrthoffnung [3][Remco Evenepoel] hat sich Schulterblatt und
Schlüsselbein gebrochen. Schnell begann man in der Radsportwelt zu
spekulieren, welche Auswirkungen der Sturz wohl auf die Tour de France im
Sommer haben wird, dem alles überwölbenden Höhepunkt jeder Radsportsaison.
Von den zahlreichen anderen Verletzten, die in den Sturz verwickelt waren,
ist schnell keine Rede mehr gewesen. Etliche Fahrer erlitten
Gehirnerschütterungen; bei Jay Vine vom Team Emirates wurde gar ein Bruch
der Halswirbelsäule sowie zwei Wirbelkörperfrakturen an der
Brustwirbelsäule diagnostiziert. Es ist der beinahe alltägliche Irrsinn des
Radsports, dem sie zum Opfer gefallen sind. Lebensgefahr ist Teil des
Geschäfts, von dem die Profis leben, für das schon so mancher sein Leben
gelassen hat.
Abfahrten mit Geschwindigkeiten weit jenseits der 70 km/h sorgen für den
Schauer, der den Sport in den Augen vieler Fans erst so faszinierend macht.
In der Klassikersaison, die in diesen Tagen [4][mit dem Rennen
Paris–Roubaix] ihren Höhepunkt hat, werden die Profis über
Kopfsteinplasterstraßen geschickt, die selbst Besitzer gut gefederter
Geländewagen meiden. „Die Hölle des Nordens“ wird das Rennen genannt, bei
dem die Bilder von Fahrern, die von Schlaglöchern ausgehoben regelrecht
durch die Luft fliegen bevor sie unsanft landen, zum Erfolg des Events
beitragen.
## Schikane als Sturzfalle
Um zu verhindern, dass das Peloton mit 60 km/h in die wohl gefährlichste
Kopfsteimpflasterpassage im Wald von Arenberg brettert, haben die
Veranstalter nun eine Schikane vor der Einfahrt in das Waldstück
installiert. Die ist so eng, dass nun befürchtet wird, sie könne selbst
eine Sturzfalle darstellen. Ein Hingucker wird die Passage beim Rennen auf
jeden Fall. Spektakel ist garantiert. Und auch wenn gewiss niemand im
Radsportzirkus will, dass jemand sich ernsthaft verletzt, dürfte allen
Matadoren der Szene klar sein, dass auch deshalb so viele Menschen zu ihnen
aufschauen, weil sie bereit sind ihr Leben zu riskieren.
So brutal es vor dem Hintergrund der schweren Verletzungen auch klingen mag
– mit jedem gebrochenen Schlüsselbein steigt der Unterhaltungswert des
Radsports. Die Hölle verkauft sich besser als das Paradies. Das Entsetzen
wäre jedenfalls groß, wenn die Veranstalter mit einem Mal verkünden würden,
aus Sicherheitsgründen alle Kopfsteinpflasterpassagen aus dem Programm zu
nehmen. Abfahrten von den hohen Alpenpässen würden für viele Zuschauer
ihren Reiz verlieren, würde man die Rennen auf den Bergabpassagen
neutralisieren und so die wilden Jagden durch die Serpentinenkurven
unterbinden.
Im Juni des vergangenen Jahrs erlag [5][der Schweizer Profi Gino Mäder] den
Verletzungen, die er sich bei einem Sturz auf der Abfahrt vom Albulapass
bei der Tour de Suisse zugezogen hat. Das Entsetzen darüber und die Trauer
im Peloton über den Tod des damals 26-Jährigen waren groß und durchaus
ehrlich. Der Irsinn geht dennoch mit unverminderter Geschwindigkeit weiter.
5 Apr 2024
## LINKS
[1] /Finale-der-Tour-de-France/!5948906
[2] /Italien-Rundfahrt-vor-der-Entscheidung/!5933260
[3] /Spitzenfahrer-bei-der-Spanienrundfahrt/!5955066
[4] /Radklassiker-Paris-Roubaix/!5848810
[5] /Radklassiker-Paris-Roubaix/!5848810
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Kolumne Press-Schlag
Klassiker
Tour de France
Radsport
Radsport
Radsport
UCI
Giro d’Italia
Giro d’Italia
Vuelta
Radsport
Radsport
## ARTIKEL ZUM THEMA
Radsport-WM in Zürich: Verband in Halbtrauer
Nach einem Sturz stirbt die 18-jährige Schweizerin Muriel Furrer.
Sicherheitsdebatten holen den Weltverband UCI ein. Der sagt immerhin eine
Gala ab.
Biniam Girmay bei Tour de France: Afrikas Hoffnung auf dem Rad
So erfolgreich wie Biniam Girmay war noch kein afrikanischer Teilnehmer.
Die Wirkung des Eritreers für seine Heimat ist enorm.
Sicherheit im Radsport: Technik und Training
Stürze gehören zum Alltag eines Radprofis. Eine KI wertet das
Sturzgeschehen aus, doch die Erkenntnisse werden noch viel zu selten
genutzt.
Giro d'Italia vor dem Start: Traum in Rosa und Gelb
Wer sollte den Giro d'Italia gewinnen, wenn nicht Tadej Pogačar? Die
Herausforderung für den slowenischen Radprofi ist der Plan dahinter.
Deutsche Radsport-Überraschung Lipowitz: Genug Luft für ganz oben
Der einstige Biathlet Florian Lipowitz überrascht bei der Tour de Romandie.
Jetzt steht der Radprofi vor seiner ersten großen Rundfahrt, dem Giro
d'Italia.
Spitzenfahrer bei der Spanienrundfahrt: Western-Szenen im Radsport
Remco Evenepoel ist Titelverteidiger bei der Vuelta. Doch die Konkurrenz
ist krass – vor allem im Rennstall von Tour-de-France-Sieger Vingegaard.
Radklassiker Paris-Roubaix: Momente des puren Wahnsinns
An Ostern startet wieder das Radrennen von Paris nach Roubaix. Es ist so
hart und erbarmungslos wie der Landstrich, durch den es führt.
Radsportklassiker Paris – Roubaix: Das Marionettenrennen
Peter Sagan triumphiert bei der „Hölle des Nordens“ auf untypische Weise.
Überschattet wird sein Erfolg aber vom Tod des Profis Michael Goolaerts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.