| # taz.de -- Kaum mehr Bargeld für Geflüchtete: So lebt es sich mit der Bezahl… | |
| > Seit einem Monat gibt es die Bezahlkarte für Geflüchtete in Hamburg. Auf | |
| > dem Flohmarkt oder im Halal-Geschäft nützt ihnen die nichts | |
| Bild: Mit der Bezahlkarte lässt sich hier nichts kaufen: Flohmarkt | |
| Hamburg taz | Als Djamila Nadir im Dezember aus Somalia nach Deutschland | |
| geflohen ist, kam sie in eine Ersteinrichtung in Hamburg. Während die | |
| Behörden ihren Fall prüften, musste sie sich für Dinge des tägliches | |
| Gebrauchs wie Kleidung und Schuhe in den ersten Wochen Geld bei anderen | |
| leihen. Doch als die Behörden ihr im Februar erstmals finanzielle Hilfe | |
| gewährten, bekam sie die sogenannte [1][Social Card statt Bargeld]. | |
| „Ich kann das Geld, das ich geliehen habe, jetzt nur langsam zurückzahlen“, | |
| sagt Nadir. Denn sie hat zwar Anspruch auf knapp 180 Euro im Monat. | |
| Überweisungen darf sie allerdings keine tätigen, und bar abheben darf sie | |
| monatlich nur 50 Euro. | |
| Nadir heißt eigentlich anders, aber sie möchte anonym bleiben. Seit einem | |
| Monat gibt es in Hamburg die [2][Bezahlkarte für Asylbewerberleistungen, | |
| auch Sozialkarte genannt]. Sie wird an Menschen ausgegeben, die eine | |
| Duldung haben oder über deren Asylgesuch noch nicht entschieden wurde. | |
| Klingt nach Übergang – viele befinden sich allerdings monate- oder sogar | |
| jahrelang in diesem Status. | |
| Hamburg war das erste Bundesland, das die Barauszahlung der Sozialleistung | |
| durch eine Bezahlkarte ersetzt hat. Laut Sozialbehörde wurden bisher 357 | |
| Karten ausgegeben. Das Modellprojekt sei gut angelaufen, aktuell gebe es | |
| keine Pläne, den Abhebebetrag von 50 Euro zu erhöhen. „Wir stellen eine | |
| gute Akzeptanz bei den Nutzerinnen und Nutzern fest“, sagt Wolfgang | |
| Arnhold, Sprecher der Sozialbehörde. Die Leute seien erleichtert, dass sie | |
| gleich „etwas in der Hand haben“. | |
| ## Starke Einschränkungen | |
| Wenn man mit Betroffenen und Initiativen spricht, klingt das anders. | |
| Mithilfe der Karte steuern Behörden die Ausgaben von | |
| Asylbewerber*innen stark. Zum Beispiel dürfen sie damit nur noch in | |
| Deutschland Geld abheben. Technisch möglich wäre auch, die Nutzung auf | |
| bestimmte Postleitzahlengebiete zu beschränken. Außerdem zählt zu den | |
| bundesweit geltenden [3][Mindestanforderungen an die Karte,] dass sie durch | |
| die Behörden jederzeit gesperrt werden kann, im Falle von Missbrauch. | |
| Gerade bei den Themen [4][Datenschutz und finanzielle Autonomie] gibt es | |
| viel Kritik an der Karte. Welcher Zugriff auf die Daten möglich ist und wie | |
| die Behörden die Daten über Ein- und Ausgaben der Menschen wirklich nutzen, | |
| wird im Moment von der Linken in einer Kleinen Anfrage an den Senat | |
| abgefragt, die bislang unbeantwortet ist. | |
| Karteninhaber*innen können kein Geld überweisen, weder ins In- noch | |
| ins Ausland. Das heißt, dass sie nichts Gebrauchtes mehr auf Ebay kaufen | |
| können und auch auf Flohmärkten und in vielen Sozialkaufhäusern können | |
| Asylbewerber*innnen nicht mehr einkaufen. | |
| Bäcker verlangen oft noch einen Mindestumsatz bei einer Kartenzahlung, und | |
| wenn in der Klasse des Kindes Geld für den Schulausflug eingesammelt wird | |
| oder für das Geburtstagsgeschenk für die Lehrerin, ist auch Bargeld | |
| gefragt. Durch die Überweisungssperre können Betroffene keine | |
| Rechtsanwält*innen bezahlen, Handyverträge können sie ebenfalls nicht | |
| abschließen. | |
| Manches funktioniert nicht, wie Nadir vom Amt gesagt wurde, zum Beispiel | |
| die Abhebefunktion an den Kassen. Auf der [5][Internetseite des | |
| Finanzanbieters Secupay], der die Digitalisierung der Sozialleistung für | |
| den Staat abwickelt, steht, dass es möglich wäre, ab einem bestimmten | |
| Kaufbetrag auch Geld abzuheben. „Bei Aldi haben sie mich direkt | |
| weggeschickt, bei Rossmann wurde der Dienst vom Gerät abgelehnt“, erzählt | |
| sie. Wenn Nadir aber am Geldautomaten abhebt, können laut Stadt bis zu zwei | |
| Euro Gebühren anfallen. | |
| Gibt es Probleme mit der Karte, weiß Nadir nicht, wo sie schnell Hilfe | |
| bekommt. Mit einer normalen Bankkarte kann man zur Bank, mit der Social | |
| Card muss man theoretisch zum Amt. Die Stadt verweist auf den Dienstleister | |
| Secupay. Dabei muss die Stadt laut den Mindestanforderungen des Bundes | |
| eigentlich eine 24/7-Hotline für die Karteninhaber*innen einrichten. | |
| Die gibt es nicht, wie die Sozialbehörde bestätigt. Sie sei lediglich | |
| geplant. | |
| Nadirs größtes Problem ist, dass die Karte an ihren Bedürfnissen vorbei | |
| geht. „Ich esse in der Unterkunft, und brauche das Geld daher kaum für | |
| Lebensmittel“, sagt sie. Lieber würde sie das Geld ansparen, oder eben ihre | |
| Schulden bei Bekannten begleichen. Die Tatsache, ihr Geld nicht in der Hand | |
| zu haben, verunsichert sie. „Ich habe Angst, dass die Behörden denken, ich | |
| bräuchte das Geld nicht, wenn ich es nicht ausgebe, und es mir kürzen“, | |
| sagt Nadir. „Wer sagt mir denn, dass das nicht passieren könnte?“ | |
| Menschen, die die Karte aber tatsächlich für Lebensmittel nutzen wollen, | |
| werden ebenfalls eingeschränkt. Viele möchten dort einkaufen, wo sie keine | |
| Sprachbarriere vorfinden oder religiöse Bedürfnisse berücksichtigt werden. | |
| Restaurants und kleinere Supermärkte zum Beispiel, die Essen anbieten, das | |
| halal ist, haben auch oft keine Kartenzahlungsoption, sagt Sacdia Sheikdon | |
| von der Initiative „Women in Action“. | |
| ## Nichts für Analphabeten | |
| Die 29-Jährige hilft Frauen in der Erstaufnahme Rahlstedt. „Die Sozialkarte | |
| ist rassistisch“, sagt sie. Menschen werde damit die Freiheit genommen, für | |
| sich selbst zu sorgen. Zudem würden die Menschen mit der Karte allein | |
| gelassen. „Ich treffe alte Menschen, und Menschen die keine Schulbildung | |
| haben, die nicht verstehen, wie sie damit umgehen sollen“, sagt sie. | |
| Auch eine Nachbarin von Nadir aus der Unterkunft kann nicht lesen oder | |
| schreiben und ist überfordert mit der Karte, wie sie erzählt. Sheikdon von | |
| der Initiative „Women in Action“ hat gemeinsam mit der Seebrücke Hamburg | |
| und anderen Initiativen am heutigen Freitag einen Protest vor der zentralen | |
| Erstaufnahme in Rahlstedt geplant. Sie fordern die Abschaffung der | |
| Bezahlkarte. | |
| [6][Nach Ansicht der Organisator*innen der Kundgebung verhindert die | |
| Karte soziale Teilhabe]. Damit einher gehe eine Entwürdigung. „Selbst wenn | |
| wir mit der Karte überall einkaufen könnten, fühlt es sich an, als wären | |
| wir keine echten Menschen“, sagt Nadir. Sie hat ihre Kinder in Somalia | |
| zurückgelassen. Sie wünscht sich ein gutes Leben in Deutschland – in einem | |
| Staat, der ihr nicht misstraut. | |
| 14 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bezahlkarte-fuer-Gefluechtete/!5994899 | |
| [2] /Debatte-um-Bezahlkarte-fuer-Gefluechtete/!5994527 | |
| [3] https://vergabe.mv-regierung.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functio… | |
| [4] https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bezahlkarte-fluechtlinge-bargeld-t… | |
| [5] https://www.socialcard.de/user/#c107 | |
| [6] /Asyl-in-Deutschland/!5994705 | |
| ## AUTOREN | |
| Theresa Moosmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Hamburg | |
| Migration | |
| Menschenrechte | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturelle Unterschiede im Alltag: Zwei Welten im Wald | |
| Bei einem Ausflug in den Wald zeigten sich mir zwei unterschiedliche | |
| kulturelle Welten. Getrennt waren sie nur von einem Parkplatz. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Ein bisschen Bargeld für Flüchtlinge | |
| Am Freitag will die Ampel im Bundestag die Bezahlkarte für Asylsuchende | |
| beschließen. Bei der Umsetzung könnten noch Gerichte mitreden. | |
| Hamburgs Bezahlkarte für Geflüchtete: Leben am Gängelband | |
| Hamburg fügt mit seiner Social Card Geflüchteten maximalen Schaden zu – und | |
| setzt damit den Ton für die bundesweite Debatte. | |
| Zu wenig Plätze in Unterkünften: Geflüchtete sollen in Parks zelten | |
| Hamburg reaktiviert ein Gesetz von 2015, das die Beschlagnahme von | |
| Immobilien ermöglicht. Die Sozialbehörde schwört die Bezirke auf Notlage | |
| ein. | |
| Gesundheitsleistungen für Geflüchtete: Drei Jahre im Wartezimmer | |
| Flüchtlinge, deren Verfahren noch läuft, erhalten schlechtere Gesundheits- | |
| und Sozialleistungen. Viele müssen bis zu 36 Monate warten. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Grüne wollen „ganz in Ruhe“ beraten | |
| Die FDP drängelt und schließt Kompromisse aus. Trotzdem wird die Ampel im | |
| Bundestag keinen schnellen Beschluss zur Bezahlkarte fällen. | |
| Asyl in Deutschland: Verbannt per Bezahlkarte | |
| Das Aus für Bargeld nimmt Geflüchteten ein Minimum an Freiheit und | |
| Teilhabemöglichkeiten. Ein Theaterstück in vier Akten. | |
| Verschärfte Flüchtlingspolitik: Kostenexplosion durch Bezahlkarte | |
| Berlin will die Bezahlkarte für Asylbewerber angeblich nur zum | |
| Bürokratieabbau. Doch dafür ist sie etwas sehr teuer, wie eine | |
| Grünen-Anfrage ergibt. |