| # taz.de -- Cannabis-Legalisierung: Es ist eingetütet | |
| > Das Cannabisgesetz hat nun auch die Länderkammer passiert. Damit ist der | |
| > Weg frei für eine Alternative zur gescheiterten Verbotspolitik. | |
| Bild: Ab April darf legal gekifft werden | |
| Selten erhielt eine Sitzung des Bundesrats so große Aufmerksamkeit. Schon | |
| eine halbe Stunde vorher, am Freitagvormittag, war die Website | |
| zusammengebrochen. Bei Youtube konnte man die Sitzung live verfolgen, | |
| Tausende fluteten die Kommentarspalte mit grünen Herzen und | |
| Brokkoli-Emojis. | |
| [1][Nachdem der Bundestag im Februar das Gesetz zur Freigabe von Cannabis | |
| verabschiedet hatte, war die Zuversicht groß, dass ab 1. April straffrei | |
| gekifft werden könne.] Dem Cannabis Social Club Chemnitz sei seitdem „die | |
| Bude eingerannt“ worden, sagt der Vorsitzende Martin Sinang. Doch dann | |
| drohte es nochmal knapp zu werden. [2][Die Club-Mitglieder und viele andere | |
| blickten deshalb am Freitag gespannt auf die Abstimmung im Bundesrat.] | |
| [3][Bevor das Cannabisgesetz gültig wird, musste es nämlich den Bundesrat | |
| passieren.] Da es sich nicht um ein Zustimmungsgesetz im Sinne des | |
| Grundgesetzes handelt, mussten die Länder dem Gesetz zwar nicht aktiv | |
| zustimmen. Allerdings konnten sie Einspruch erheben und einen Konsens im | |
| Vermittlungsausschuss (VA) mit dem Bund verhandeln. Dafür brauchen die | |
| Länder eine absolute Mehrheit. | |
| Wie es ausgeht, war völlig offen. [4][Nicht nur die Union, die von Beginn | |
| an das Gesetz ablehnte, äußerte vorab Kritik.] Das Gesetz sei in der | |
| Umsetzung problematisch, darin stimmten in Teilen auch prominente Grünen- | |
| und SPD-Landespolitiker*innen zu. | |
| Der Legalisierung von Drogen werde er auf keinen Fall zustimmen, erklärte | |
| Sachsens Regierungschef Kretschmer in der Debatte. Mit dem Gesetz würde die | |
| „Büchse der Pandora“ geöffnet. Er kündigte am Sonntag zuvor auf X an: �… | |
| Ziel ist es, dass das Gesetz nie wieder aus dem VA herauskommt.“ Seine | |
| Aussagen erschütterten in Teilen das Vertrauen, dass der Ausschuss | |
| verfassungstreu wirklich an einer Verbesserung des Gesetzes arbeiten würde. | |
| ## Bekämpfung des Schwarzmarkts im Vordergrund | |
| In der Debatte ging es auch um die konkreten Sorgen der Länder, vor allem | |
| um die Belastung der Justiz. Im Bundesrat haben sowohl der federführende | |
| Gesundheitsausschuss als auch der Innen- und Rechtsausschuss für die | |
| Anrufung des VA gestimmt. Der Gesundheitsausschuss der Länder hielt die | |
| Mengenbegrenzung für zu hoch, der Innenausschuss sorgte sich vor | |
| „Cannabisplantagen“ und wollte den Konsum im öffentlichen Raum noch weiter | |
| einschränken. | |
| Größter Kritikpunkt waren die Sorgen der Justiz. Das Gesetz sei ein | |
| „[5][Bürokratiemonster]“, hieß es die Wochen zuvor, und würde Justiz und | |
| Polizei immens belasten. Vor allem die rückwirkende Amnestieregelung sei | |
| eine „enorme Herausforderung“ für eine Justiz, die ohnehin schon an ihrer | |
| Belastungsgrenze arbeite, sagte der grüne Justizminister aus NRW, Benjamin | |
| Limbach. Die Amnestie sei grundsätzlich richtig, aber es hätte etwa eine | |
| Übergangszeit gebraucht. | |
| Lauterbach verteidigte das Gesetz und stellte die Bekämpfung des | |
| Schwarzmarktes in den Vordergrund. Er habe versucht, viele der Kritikpunkte | |
| der Länder in seiner Protokollerklärung umzusetzen. Man werde nach Start | |
| die Freigabemengen und Mindestabstände evaluieren, der Kinder- und | |
| Jugendschutz solle ausgebaut und Maßnahmen ergriffen werden, um | |
| Großanbauflächen zu verhindern. | |
| Letztlich blieb die Sorge der Befürworter des Gesetzes unbegründet. Nur | |
| wenige Länder stimmen für einen VA, darunter Bayern und das SPD-geführte | |
| Saarland. Die Mehrheit enthielt sich. Ungewöhnlich war Sachsens | |
| Stimmabgabe. CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer stimmte entgegen | |
| seinen Koalitionspartnern für den Ausschuss. SPD und Grünen stimmten für | |
| die Enthaltung des Freistaats. Daher wurden die sächsischen Stimmen für | |
| ungültig erklärt. Die Länder müssen eigentlich geschlossen abstimmen. | |
| [6][Mit dem Cannabisgesetz steht nun erstmals ein alternativer Weg offen | |
| zur bisherigen, gescheiterten Verbotspolitik.] Die Teillegalisierung | |
| erfolgt in zwei Schritten. [7][Ab dem 1. April wird der Eigenanbau und | |
| begrenzt der Konsum im öffentlichen Raum legalisiert.] Zudem soll eine | |
| Amnestie auch rückwirkend für laufende Fälle gelten. Im zweiten Schritt | |
| werden im Juni dann nichtkommerzielle Anbauvereinigungen, die Cannabis an | |
| ihre Mitglieder verkaufen dürfen, erlaubt. | |
| Karl Lauterbach wird online von einigen gefeiert, ein „Ehrenmann“. Und auch | |
| Martin Sinang aus dem Anbauverein Chemnitz kann optimistisch in die Zukunft | |
| schauen. Der Verein steht längst in den Startlöchern: Produktionshalle, | |
| Büroflächen, die Lieferanten für Beleuchtung, Lüftung und Pflanzen – all | |
| das sei geregelt. Wenn alles nach Zeitplan geht, kann der Verein wohl ab | |
| September erstmals Cannabis ausgeben. | |
| 22 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abstimmung-ueber-Cannabis-Gesetz/!5994136 | |
| [2] /Streit-um-Teillegalisierung/!5996097 | |
| [3] /Streit-um-Legalisierung/!5995986 | |
| [4] /Cannabis-Plaene-der-Bundesregierung/!5996678 | |
| [5] /Streit-um-Legalisierung/!5995986 | |
| [6] /Teil-Legalisierung-von-Cannabis/!5999796 | |
| [7] /Cannabis-Gesetz-eingetuetet/!5997373 | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| Cannabis | |
| Drogenpolitik | |
| Karl Lauterbach | |
| Ampel-Koalition | |
| wochentaz | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Kolumne Die Woche | |
| Cannabis | |
| Bremen | |
| Drogenpolitik | |
| Drogenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freistaat auf Verbotsdroge: Söder vs. Cannabis | |
| Bei seinem Kreuzzug gegen das Kiffen kennt Markus Söder keine Grenzen. | |
| Lässt sich Bayern diese Wiederkehr des preußischen Obrigkeitsstaats | |
| gefallen? | |
| Neue Cannabis-Grenzwerte im Verkehr: Nicht zu bekifft ans Steuer | |
| Ein Expertengremium hat einen neuen, höheren THC-Grenzwert für Autofahrer | |
| vorgeschlagen. Die Polizeigewerkschaft fordert Kontrollinstrumente. | |
| Cannabisanbau leicht gemacht: Augen auf bei der Samenwahl | |
| Pünktlich zum Beginn der Gartensaison wird Cannabis teillegalisiert. Der | |
| Anbau ist kein Hexenwerk. Einige Dinge sollten Pflanzenfreunde aber | |
| beachten. | |
| Vom Gender- zum Pornoverbot: Wahlen, Worte, Wichsfantasien | |
| Die Woche hatte viel zu bieten: Genderverbot in Bayern, die Wahlparodien | |
| eines Diktators und dann noch etwas Hufeisentheorie, wenns um Pornos geht. | |
| Teillegalisierung von Cannabis: Union hofft auf Steinmeier | |
| Der Bundespräsident soll das neue Cannabisgesetz aufhalten, fordert der | |
| CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge. Lauterbach und Ramelow halten dagegen. | |
| Sozialarbeiter:innen über Drogenpolitik: „Vertreibung schafft Konflikte“ | |
| Bremer Sozialarbeiter:innen fordern definierte Orte für | |
| Drogenabhängige statt Vertreibung. Polizeipräsenz sehen sie kritisch. | |
| Synthetische Opioide in Deutschland: Aidshilfe weist Fentanyl nach | |
| Ein Projekt der Deutschen Aidshilfe fordert Vorsorge, denn: Es konnte | |
| synthetische Opioide in Heroin nachweisen. Drei Städte sind besonders | |
| betroffen. | |
| Drugchecking Pilot-Projekt: Mysteriöse Bestrafer | |
| Seit Juni können Konsument:innen kostenlos ihre Drogen testen lassen. | |
| Die Warnhinweise verraten einiges über die Drogenqualität in Berlin. |