| # taz.de -- Studie zum künftigen Küstenschutz: Flächen statt Deiche | |
| > Für Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels werden Flächen benötigt – | |
| > Watt, Marsch, Salzwiesen. Mauern reichen einer Geesthachter Studie | |
| > zufolge nicht. | |
| Bild: Wenn dem Deich das Wasser bis zum Hals steht: Ein Wohnhaus auf der Weseri… | |
| Osnabrück taz | Wer bei den Unwetterwarnungen nicht abschaltet, hört ein | |
| Wort immer öfter: „Sturmflut“. Von Pegelhöchstständen ist dann die Rede, | |
| orkanartigen Böen, Dünenabbrüchen, gefährdeten Deichen. Und dann kommen die | |
| Zahlen: Soundsoviele Meter über dem Mittleren Hochwasser oder | |
| Normalhöhennull. | |
| Sturmfluten hat es [1][schon immer gegeben]. Zehn Meter hohe Wellen am | |
| Borkum Riff, wie im Januar 1994, oder über 190 Stundenkilometer | |
| Windgeschwindigkeit auf Helgoland, wie im Oktober 2013, sind Realität. Aber | |
| durch die Klimakrise steigt der Meeresspiegel, und dadurch nehmen die | |
| Nordseesturmfluten an Häufigkeit und Höhe zu. | |
| Die [2][jüngsten Sturmfluten] hätten gezeigt, „wie sehr sich die | |
| Hochwassersituation in ganz Norddeutschland zuspitzen kann, besonders, wenn | |
| viel Niederschlag auf eine aktive Sturmflutsaison trifft“, sagt Insa | |
| Meinke, Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros, Institut für | |
| Küstensysteme – Analyse und Modellierung, Helmholtz-Zentrum Hereon, | |
| Geesthacht. Ihre Prognose: „Solche ungünstigen Konstellationen können sich | |
| in Zukunft durch den Klimawandel häufen.“ | |
| Seit rund 15 Jahren befasst sich das Institut mit diesem Thema. In seiner | |
| jüngst erschienenen Broschüre „Nordseesturmfluten im Klimawandel – | |
| Perspektiven der Küstenentwicklung“, deren Co-Autorin Meinke ist, fasst es | |
| den neuesten Forschungsstand zusammen. Er liest sich alarmierend. „Bei | |
| anhaltend starkem Treibhausgasausstoß“, lernen wir, „könnten schwere | |
| Nordseesturmfluten bis 2100 etwa bis 1,50 Meter höher auflaufen als heute.“ | |
| „Wir arbeiten unausgesetzt an diesem Thema“, sagt Ralf Weisse, Leiter der | |
| Abteilung Küstenklima in Geesthacht, auch er Co-Autor der Broschüre. Und | |
| dann betont er, dass es, trotz allem, auch [3][Positives] gebe. „Nehmen wir | |
| die schwere Sturmflut von 1962, die so viele Opfer gefordert hat. Obwohl es | |
| danach vergleichbare Sturmfluten gab, schwerere sogar, extremere, hat es | |
| Auswirkungen wie damals nicht wieder gegeben. Das zeigt, dass wir richtige | |
| Lehren gezogen haben.“ Und das setze sich fort: „Es wird viel wahrgenommen, | |
| viel nachgedacht, viel getan.“ | |
| Auch der Küstenschutz muss langfristig neu gedacht werden. Bauliche und | |
| technische Optimierungen, an den Deichen etwa, erreichen irgendwann ihre | |
| Machbarkeitsgrenzen. Meinke und Weisse betonen in ihrer Analyse daher die | |
| Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit. Hier gebe es Defizite: „Ihre | |
| Vernachlässigung führt dazu, dass bestimmte Ressourcen und wichtige | |
| Ökosystemleistungen unwiderruflich zerstört oder unbrauchbar gemacht | |
| werden, was die Chance für wünschenswerte Entwicklungen stark mindert.“ | |
| Zukunftsgewandter Küstenschutz tut also gut daran, verstärkt auf die | |
| Effekte von Wattflächen, Marschland und [4][Salzwiesen] zu setzen, nicht | |
| primär auf die von Palisaden, Buhnen, Pflastergürteln und Mauern. „Wir | |
| müssen lernen“, heißt es in der Hereon-Broschüre, „natürliche Prozesse … | |
| nutzen, um die Küstenregion langfristig als Siedlungs-, Wirtschafts- und | |
| Erholungsraum zu erhalten.“ | |
| Für die nähere Zukunft sei man „gut aufgestellt“, beruhigt Weisse. Was | |
| danach komme, sei jedoch offen. Mut zu Entschlüssen großer Tragweite sei | |
| gefragt, Pioniergeist statt der illusionären Hoffnung, alles komme schon | |
| nicht so schlimm. | |
| Zur Zeit der Jäger und Sammler war das kein Problem: Wurde die Umgebung | |
| unbewohnbar, zog man fort. Die Welt war weit und leer und voller | |
| Möglichkeiten. Heute ist das anders. Städte lassen sich nicht verlagern. | |
| Wir sind Opfer unserer eigenen Unflexibilität geworden, unserer Sucht, uns | |
| ein Stück Erde als Besitztum zu sichern. | |
| Weisse sieht sich als Pragmatiker: „Ich will verstehen, was da draußen | |
| abgeht.“ Und er versteht sich als Kommunikator. Aber jedes Missionieren | |
| liegt ihm fern. „Ich bin kein Anhänger von Science speeks to Power“, sagt | |
| er. „Wir legen unsere Ergebnisse vor. Aber unsere Sichtweise muss nicht | |
| gewinnen, andere Akteure haben vielleicht eine andere Wahrnehmung. Am Ende | |
| ist das immer eine gesellschaftliche Abwägung.“ | |
| ## Gefahr für die See | |
| Das reicht vom Deich- bis zum Entwässerungsverband, von der Politik bis zur | |
| Behörde, vom Naturschutz bis zur Wirtschaft, vom Touristen bis zum | |
| Anwohner, der sein Land nicht verlieren will. Schwer, da gemeinsame Nenner | |
| mit Weitblick zu finden. | |
| Eins ist allerdings klar: Dem Meer das Land einfach zu überlassen, ist | |
| keine gute Option. Nicht nur, weil der Mensch dann nicht wüsste, wohin. Der | |
| Mensch wäre durch seine Hinterlassenschaften, die vom Industrierückstand | |
| bis zur Mülldeponie reichen, auch eine Gefahr für die See. | |
| Weisse ist „total gerne am Meer“, ist fasziniert davon, „am Strand zu | |
| stehen, den Wellen zuzusehen“ und sich erklären zu können, wie das alles | |
| zusammenwirkt: „Das ist Teil meiner Motivation, hier zu arbeiten.“ Aber | |
| selbst, wenn sein Büro nicht in Geesthacht stünde, tief im Binnenland, | |
| hätte er meist nur digital mit dem Meer zu tun: Weisses Arbeit findet vor | |
| dem Rechner statt, lässt Modelle entstehen. Aber diese Modelle zeigen | |
| Wirkung. Dort, wo die See zeigt, welche Macht sie hat. | |
| 18 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-Die-Sturmflut/!5869462 | |
| [2] /Jahrhundert-Hochwasser-an-der-Ostsee/!5967816 | |
| [3] /Kuestenschuetzerin-ueber-Sturmflut/!5830274 | |
| [4] /Kuestenschutz-mit-Salzwiesen/!5911733 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Küste | |
| Sturmflut | |
| Deiche | |
| Studie | |
| Küstenschutz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nordsee | |
| Hochwasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deichgraf über Umweltschutz: „Man muss schon leiden können“ | |
| Zwischen Tradition und Klimawandel: Oberdeichgraf und Landwirt Jan Rabeler | |
| spricht über nasse Äcker, Dürresommer und die Angst vor dem „Blanken Hans�… | |
| Hochwasserschutz in Deutschland: Die Flut aussperren | |
| Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter zu, die Sorge vor dem nächsten | |
| Hochwasser ist groß. Doch es gibt Ideen, wie wir uns künftig schützen | |
| können. | |
| Earth Hour am Samstag: Klimaschutz geht nur gemeinsam | |
| Am Samstag sollen zur Earth Hour wieder weltweit die Lichter ausgehen. In | |
| diesem Jahr nicht nur fürs Klima, sondern auch für eine starke Demokratie. | |
| Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“ | |
| Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst | |
| sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus. | |
| Jahrhundert-Hochwasser an der Ostsee: Das Aufräumen nach der Flut beginnt | |
| An der Ostsee hat ein Hochwasser mit Rekordwerten Millionenschäden | |
| verursacht. Zum letzten Mal gab es ähnlich hohe Wasserstände 1904. | |
| Küstenschutz mit Salzwiesen: Gegen die Flut wächst ein Kraut | |
| Der Meeresspiegel steigt und damit auch das Risiko für Sturmfluten. Auf | |
| Spiekeroog untersuchen Forschende, wie Salzwiesen Küsten schützen können. |