| # taz.de -- Landtagswahlkampf in Ostdeutschland: SPDler: Mehr Diplomatie wagen | |
| > Ostdeutsche SPD-Politiker:innen fordern von der Ampel einen anderen | |
| > Regierungsstil und mehr diplomatische Initiativen für ein Ende des | |
| > Ukraine-Kriegs. | |
| Bild: Die ostdeutschen SPD-Spitzenpolitiker Petra Köpping, Dietmar Woidke und … | |
| Dieser Text ist Teil unserer [1][Berichterstattung zu den Kommunal- und | |
| Landtagswahlen 2024] in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. [2][Die taz | |
| zeigt, was hier auf dem Spiel steht:] Wer steht für die Demokratie ein? | |
| Welche Agenda verfolgen Rechte? Welche Personen und Projekte fürchten um | |
| ihre Existenz? | |
| Frankfurt/Oder taz | Die drei SPD-Spitzenkandidat:innen für die | |
| ostdeutschen Landtagswahlen Dietmar Woidke, Brandenburg, Petra Köpping, | |
| Sachsen und Georg Maier, Thüringen haben sich mit einem Appell an die | |
| Bundesregierung gewandt, ihren Politikstil zu ändern. Die hohen | |
| Zustimmungswerte für die AfD in allen drei Bundesländern hätten auch mit | |
| politischen Entscheidungen der Ampel zu tun, „die nicht vom Ende her | |
| gedacht waren“, so Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bei einem | |
| Pressegespräch am Samstag in Frankfurt/Oder. | |
| Als schlechte Beispiele nannte Woidke die Gasumlage, das Heizungsgesetz und | |
| die Streichung der Agrardieselsubvention für Landwirte. „Beim | |
| [3][Gebäudeenergiegesetz überzeugt mich bis heute nicht], was da an | |
| Unterstützungsmöglichkeiten angeboten wird“, sagte Woidke. Außerdem sei es | |
| „handwerklich einfach schlecht gemacht.“ Diese Kritik geht eindeutig vor | |
| allem an die Adresse des von Robert Habeck (Grüne) geführten | |
| Wirtschaftsministeriums, auch wenn das Haus von SPD-Bauministerin Klara | |
| Geywitz ebenfalls daran beteiligt war. | |
| Die sächsische Sozialministerin Köpping sagte, es fehle, „dass man | |
| miteinander rede und nicht über die Köpfe der Menschen hinweg entscheidet.“ | |
| Sie sieht beim Kommunikationsstil der Bundesregierung noch | |
| „Riesennachholbedarf“. | |
| Thüringens Innenminister Georg Maier ergänzte, man mache die | |
| Bundesregierung natürlich auch dafür verantwortlich, „dass wir gut durch | |
| die Krise gekommen sind.“ Aber es sei wichtig, dass „wir nicht mehr ad hoc | |
| Maßnahmen beschließen, die nicht richtig durchdacht sind.“ | |
| ## Mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg | |
| In Brandenburg, Thüringen und Sachsen wählen die Bürger:innen im | |
| September neue Landtage. In allen drei Ländern führt die AfD gegenwärtig | |
| die Umfragen, während die SPD selbst in Brandenburg, wo Woidke | |
| Ministerpräsident ist, weit dahinter liegt. In Thüringen und Sachsen | |
| rangieren die Sozialdemokraten zurzeit im mittleren einstelligen Bereich. | |
| Alle drei Spitzenkandidat:innen appellierten zudem an die | |
| Bundesregierung, die ostdeutschen Länder stärker in den Blick zu nehmen. | |
| „Wir müssen uns jetzt verstärkt um den Osten kümmern.“ | |
| Die SPD setzt in den anstehenden Wahlkämpfen in Brandenburg, Thüringen und | |
| Sachsen vor allem auf die Themen Fachkräftegewinnung, gute Arbeit und gute | |
| Löhne sowie gleichwertige Lebensverhältnisse. In einem auf der Ostklausur | |
| beschlossenen Strategiepapier fordern die ostdeutschen SPD-Politiker:innen | |
| eine Reform der Schuldenbremse, die Investitionen ermöglicht. | |
| Ein weiteres Thema dürfte in den Wahlkampf aber ebenfalls eine | |
| entscheidende Rolle spielen, nämlich der Krieg in der Ukraine. Hier fordert | |
| Brandenburgs Ministerpräsident Woidke die Bundesregierung auf, sich stärker | |
| auch diplomatisch zu engagieren. „Neben der Unterstützung für eine freie | |
| und demokratische Ukraine, die Deutschland in hervorragender Weise leistet, | |
| ist es notwendig, auch wahrnehmbarer zu werden, was diplomatische | |
| Aktivitäten zur Beendigung des Krieges betrifft“, sagte Woidke. Natürlich | |
| müsse die Ukraine einbezogen werden und danach ein freies Land sein. | |
| Auch hier hat Woidke einen Tipp für die Grünen. Er würde sich wünschen, | |
| „dass unsere deutsche Außenpolitik sich stärker dafür einsetzt, dass dieser | |
| Konflikt beendet wird.“ Täglich würden viele, viele Menschen in diesem | |
| Krieg sterben und deshalb sei es nötig nach einer diplomatischen Lösung zu | |
| suchen. „Es sollte wahrnehmbar sein, dass die Bundesregierung nach einer | |
| solchen Lösung sucht, gemeinsam mit der Ukraine.“ Und die Situation, in der | |
| die Ukraine momentan stehe, mache es mehr als notwendig. | |
| ## Massenflucht vor Russland | |
| Die SPD sieht sich beim Thema Krieg in der Ukraine einerseits von der AfD | |
| andererseits vom Bündnis Sahra Wagenknecht eingezwängt, die beide einen | |
| sofortigen Waffenstillstand fordern. Was, laut dem Thüringer Innenminister | |
| Maier, ein Fehler wäre. Denn, „Wenn die Russen jetzt weiter vormarschieren, | |
| dann würde eine Flüchtlingsbewegung ausgelöst werden, die alle bisherigen | |
| Dimensionen übersteigt.“ Die Populisten, die einfach forderten: | |
| Waffenlieferungen einstellen und alles ist gut, gaukelten den Menschen | |
| einfache Lösungen vor. Er sei froh, dass Olaf Scholz als Kanzler da so | |
| besonnen sei. | |
| Auch Köpping lobte den Kanzler, der [4][am Donnerstag beim Gespräch mit | |
| Bürgerinnen und Bürgern in Dresden] auch von humanitärer und medizinischer | |
| Hilfe gesprochen habe. „Die Menschen wollen wissen, was man alles tun kann, | |
| um diesen Krieg so schnell wie möglich zu beenden.“ | |
| Scholz hatte beim Bürgerdialog in Dresden in ungewohnter Klarheit | |
| begründet, warum Deutschland [5][keine Taurus-Marschflugkörper an die | |
| Ukraine liefert]. Denn bei einer solchen Waffe, die theoretisch bis Moskau | |
| fliegen könne, „will man auch wissen, wo sie landet“, hatte Scholz erklär… | |
| Also müssten deutsche Soldaten an der Programmierung beteiligt sein, und | |
| das schloss der Kanzler aus. Dafür bekam er von Teilen des Publikums viel | |
| Beifall. Indirekt hatte Scholz damit aber auch klargemacht, dass er der | |
| ukrainischen Armee in diesem Punkt misstraut. | |
| 2 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946 | |
| [2] https://blogs.taz.de/hausblog/was-auf-dem-spiel-steht/ | |
| [3] /Bundestag-beschliesst-Heizungsgesetz/!5958943 | |
| [4] /Olaf-Scholz-tourt-durch-Sachsen/!5995609 | |
| [5] /Scholz-Absage-zum-Taurus/!5995261 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| SPD | |
| GNS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „Ist die Wende zu Ende?“: Noch nicht am Wende-Ende | |
| Eine Wanderausstellung zeigt die Vielfalt ostdeutscher Erfahrungen nach | |
| 1990. Das ist vor den Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen | |
| hochaktuell. | |
| Olaf Scholz tourt durch Sachsen: „Man will wissen, wo sie landet“ | |
| Der Kanzler erklärt in Dresden sein Nein zu Taurus-Raketen und erntet dafür | |
| Applaus. Und überrascht damit, dass er künftig auch TikToks machen will. | |
| Landtagswahlen in Ostdeutschland 2024: Wagenknecht biedert sich an | |
| Wie lässt sich ein Durchmarsch der AfD bei den Landtagswahlen im Osten | |
| verhindern? CDU, SPD und das BSW verfolgen unterschiedliche Strategien. | |
| Streit um Marschflugkörper: Scholz gegen Taurus-Lieferung | |
| Die Bundeswehr darf nicht beteiligt sein, sagt Olaf Scholz. FDP und Grüne | |
| kritisieren das Nein des Kanzlers zu Taurus-Lieferung an die Ukraine. |