| # taz.de -- Neuer Bundespolizeibeauftragter Grötsch: „Ich werde sehr genau h… | |
| > Uli Grötsch soll als Polizeibeauftragter Missstände bei der Bundespolizei | |
| > aufklären. Seine erste Aufgabe sei, „Vertrauen zu gewinnen“, sagt | |
| > Grötsch. | |
| Bild: Wer wird kontrolliert und warum? Polizeistreife in der Essener Innenstadt | |
| taz: Herr Grötsch, Sie waren 21 Jahre lang Polizeibeamter in Bayern und | |
| saßen dann 10 Jahre für die SPD im Bundestag. Am Freitag sollen Sie zum | |
| ersten [1][Polizeibeauftragten auf Bundesebene ernannt] werden. Was haben | |
| Sie vor? | |
| Uli Grötsch: Zuerst mal ist es mir eine Ehre, dieses Amt ausfüllen zu | |
| dürfen. Damit verbindet sich meine frühere berufliche Erfahrung mit meiner | |
| politischen Arbeit. Meine erste Aufgabe wird es sein, Vertrauen zu | |
| gewinnen: bei den Beschäftigten der Polizei genauso wie bei den Bürgerinnen | |
| und Bürgern. Denn für beide werde ich gleichermaßen da sein, das ist mir | |
| enorm wichtig. Und dann geht es darum, mir einen Überblick zu verschaffen, | |
| wo bei der Polizei Handlungsbedarf besteht. Dem komme ich mit großer | |
| Motivation nach. | |
| Sie werden zuständig sein vor allem für die Bundespolizei und das | |
| Bundeskriminalamt – an den Bundestag angedockt, aber unabhängig. Ist es ein | |
| Vorteil für das Amt, dass Sie selbst Polizist waren? | |
| Ich glaube, ja. Weil ich beide Seiten kenne. Ich habe nach wie vor gute | |
| Kontakte in die Polizei und behaupte zu wissen, wie diese tickt. Und ich | |
| kenne auch die politische und zivilgesellschaftliche Seite, kenne NGOs oder | |
| Forschende, die sich mit der Polizei auseinandersetzen. | |
| Um die Einführung eines Polizeibeauftragten im Bund wurde jahrelang | |
| gestritten, die Union und weite Teile der Polizei sind bis heute dagegen. | |
| Was bedeutet vor diesem Hintergrund Ihre Ernennung? | |
| Das ist tatsächlich eine große Zäsur. Es ist ein großer Schritt, den wir | |
| jetzt gehen, ein richtiger. So ein Gesetz, wie es der Bundestag gemacht | |
| hat, gibt es weltweit nicht. Damit sind wir state of the art. | |
| Sie meinen, weil Sie einige Befugnisse haben werden? Sie können eigene | |
| Untersuchungen durchführen, bei der Polizei Akten anfordern und | |
| Dienststellen ohne vorherige Anmeldung betreten. | |
| Ja, das sind gewichtige Instrumente – die aber auch notwendig sind, um | |
| wirklich etwas bewirken zu können. Das ist ein verantwortungsvolles Amt, | |
| das ist mit bewusst. Und so werde ich es auch ausfüllen. | |
| Aber Teile der Polizei werden Sie gegen sich haben. | |
| Ich habe die Reaktionen in den letzten Monaten natürlich sehr aufmerksam | |
| verfolgt, und wahrscheinlich gibt es Einzelne, bei denen man die Vorurteile | |
| nie wird abbauen können. Und ich weiß auch, dass etwa die Bundespolizei | |
| gerade erst eine Vertrauensstelle eingerichtet hat. Aber wer sich an mich | |
| wendet, wird eben auf eine unabhängige Instanz treffen – das ist noch mal | |
| eine andere Sache. Und ich glaube, wenn die Beschäftigten erst mal sehen, | |
| wie der Polizeibeauftragte arbeitet und wirkt, dann wird das Misstrauen | |
| schnell geringer werden. | |
| Haben Sie bereits einen Fall im Auge, den Sie als Erstes angehen wollen? | |
| Spontan fallen mir viele Sachen ein, die ich mir ausführlicher angucken | |
| möchte. Aber da einen konkreten Punkt zu benennen kommt zu früh. Wie | |
| gesagt: Erst mal geht es darum, Vertrauen aufzubauen, bei den | |
| Polizeibeschäftigten, in der Zivilgesellschaft oder in der Wissenschaft. | |
| Eine Ihrer Aufgaben wird es zudem sein, strukturelle Probleme in der | |
| Polizei anzugehen. Sie haben als Abgeordneter immer wieder vor | |
| rechtsextremen Gefahren gewarnt, auch in der Polizei. Werden Sie hier nun | |
| handeln? | |
| Ich habe mich da tatsächlich immer deutlich geäußert. Und ich sehe auch | |
| jetzt, dass wir in einer Zeit leben, in der Demokratiefeinde gezielt auch | |
| Botschaften in die Polizei senden, um diese zu destabilisieren. Dem | |
| entgegenzuwirken, das ist auch meine Aufgabe. Und es stimmt mich sehr | |
| nachdenklich, wenn ich etwa sehe, dass in den [2][Zwischenergebnissen der | |
| aktuellen Polizeistudie] 15 bis 20 Prozent der befragten Bediensteten sich | |
| chauvinistisch äußern. Fast jeder dritte Befragte äußert sich abwertend | |
| gegenüber Asylsuchenden. Da werde ich sehr genau hinschauen. Gegenmaßnahmen | |
| aber sind politische Fragen, welche die Politik beantworten muss – das ist | |
| nicht mehr meine Rolle. | |
| Ein Vorwurf an die Polizei lautet immer wieder auch, dass sie Racial | |
| Profiling praktiziert, also anlassunabhängige Kontrollen aufgrund der | |
| Hautfarbe durchführt. | |
| Die Ampel ist gerade dabei, ein Bundespolizeigesetz zu beschließen, das | |
| explizit Racial Profiling ausschließt. Es ist völlig klar: In einem | |
| vielfältigen Land, in dem jeder seinen Platz findet, hat Racial Profiling | |
| keinen Platz. Ob es sich hier aber um ein strukturelles Problem handelt, | |
| bleibt noch zu klären. | |
| Rechnen Sie mit viel Arbeit als Polizeibeauftragter? | |
| Das ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen. Aber ich denke, dass es | |
| mehr als genug Arbeit geben wird. Daher bin ich sehr dankbar, dass ich eine | |
| sehr starke personelle Aufstellung gewährt bekommen habe, mit 18 Stellen. | |
| Das wird in jedem Fall ein Vorteil für die Aufgabe sein. | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetzentwurf-zu-neuem-Posten-im-Bund/!5971770 | |
| [2] /Polizeigewalt-in-Deutschland/!5931901 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Racial Profiling | |
| Bundespolizei | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Racial Profiling | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Racial Profiling | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeiforscher über Polizeistudie: „Das ist schon sehr verharmlosend“ | |
| Eine Polizeistudie sieht die Polizei als demokratisch gefestigt. Der | |
| Kriminologe Rafael Behr liest das anders – und findet die Ergebnisse | |
| alarmierend. | |
| Racial Profiling im Görlitzer Park: Im Görli gilt Generalverdacht | |
| Abdulaye Sow wurde im Görlitzer Park fälschlicherweise des Drogenhandels | |
| beschuldigt. Sows Anwalt bezeichnet dies als eindeutiges Racial Profiling. | |
| Bericht des Polizeibeauftragten: Von Fehlerkultur keine Spur | |
| Der Polizeibeauftragte Alexander Oerke legt seinen Bericht für das | |
| vergangene Jahr vor. Darin spart er nicht mit Kritik an Polizei und | |
| Innenverwaltung. | |
| Hunderte Polizisten unter Nazi-Verdacht: Gegen 400 Beamte wird ermittelt | |
| Laut „Stern“ wird gegen hunderte Landesbeamte wegen des Verdachts auf | |
| eine rechtsextremistische Gesinnung ermittelt. Die Gefahr sei groß wie nie. | |
| Bundeskabinett beschließt Gesetz: Neue Rechte für die Bundespolizei | |
| Die Ampel will der Bundespolizei neue Überwachungsbefugnisse geben. Geplant | |
| ist aber auch eine Kennzeichnungspflicht. | |
| Racial Profiling in Hamburg: Kontrollen im Minutentakt | |
| Die massive Polizeipräsenz auf St. Pauli erzeugt Unsicherheit und Angst. | |
| Wissenschaftler*innen haben die Situation vor Ort ausgewertet. | |
| Gesetzentwurf zu neuem Posten im Bund: Polizeibeauftragter darf einiges | |
| Unangekündigte Besuche und Akteneinsichten: Die Ampel gibt dem neuen | |
| Polizeibeauftragten weite Befugnisse. Die Union hält das Amt für | |
| „überflüssig“. |