| # taz.de -- Pastis trinken: Diskret und unangestrengt | |
| > Wer an einem gewöhnlichen Samstagnachmittag einen Pastis trinkt, lebt | |
| > Eleganz und Beiläufigkeit. Und ein wenig Frankreich in Deutschland. | |
| Bild: Eleganz, Nonchalance, Pastis | |
| Als es dieser Tage mal überraschend mild war, hatte ich das unbändige | |
| Bedürfnis, in einem Straßencafé zu sitzen und das Leben an mir | |
| vorbeischlendern zu lassen. Es war früher Samstagnachmittag, die Leute vor | |
| den Espressobars [1][nippten an ihren Macchiato-Gläsern] und stocherten in | |
| ihren Blueberry Cheese Cakes herum. Was für eine Verschwendung, dachte ich, | |
| einen Draußen-Kaffee kann man immer trinken, dazu braucht es keine | |
| ungewöhnlichen 15 Grad an einem gewöhnlichen Februarwochenende. | |
| Wenn man schon in den ersten Wochen des Jahres auf die inflationär über die | |
| Bistrostühle gehängten 2,99-Euro-Decken verzichten kann, dann braucht es | |
| das entsprechende Getränk: einen Pastis. | |
| Pastis, Pastis, doch, doch, schon mal gehört, werden manche jetzt denken: | |
| Aber, sorry, noch nie getrunken. Andere erinnern sich vielleicht: Das ist | |
| doch dieser [2][Anisschnaps,] oder? | |
| Stimmt, das ist dieser Anisschnaps. Ein [3][zu Unrecht in Deutschland | |
| unterbelichtetes Geträn]k. Nicht einmal alle Bars haben es im Sortiment. | |
| Wenn überhaupt serviert der griechische Wirt nach einem üppigen Essen | |
| [4][einen Ouzo], die hellenische Version des Anisgetränks. Im türkischen | |
| Restaurant bekommt man, so man auf eine üppige Rechnung verweisen kann, | |
| einen Raki hingestellt. Aber beides – und das muss deutlich gesagt werden – | |
| ist kein Pastis. Denn nur Pastis ist Pastis. Punkt. Ein Pastis besteht aus | |
| Alkohol, Anis, Sternanis, Fenchelsamen, Süßholzwurzeln und verschiedenen | |
| Kräutern. Alle anderen Variationen sind Imitate. | |
| ## Eis drauf, Wasser dazu, fertig ist der Louche-Effekt | |
| [5][In Frankreich, wo Pastis so etwas wie das Nationalgetränk ist], gibt es | |
| ihn überall. Und man trinkt ihn zu jeder Tageszeit, im Süden sogar schon am | |
| Vormittag. Und zwar so: Pastis in einem schmalen Glas, Eiswürfel drauf, | |
| Wasser dazu und fertig ist die Laube. Das Wasser kommt in einer kleinen | |
| Karaffe an den Tisch und lässt zusammen mit dem Eis aus dem | |
| eierschalenfarbenen Alkohol in der Flasche ein milchig trübes Glück im Glas | |
| werden. Das nennt man den Louche-Effekt. | |
| Es muss gar nicht viel Pastis sein, in der Kombination mit Eis und Wasser | |
| kann man sich mindestens eine Stunde an einem Glas aufhalten. „Simplicity | |
| is the keynote of all true elegance“, sagte die französische Modedesignerin | |
| Coco Chanel. Oder um es mit einem Pastis zu sagen: Einen Pastis zu sich zu | |
| nehmen, ist die stillvollste Art zu trinken, weil sie ohne Nachschenken | |
| auskommt. | |
| Hierzulande ist das nicht sonderlich verbreitet, Verzicht, Muße und Langmut | |
| sind aber bekanntermaßen keine deutschen Tugenden. Und so muss sich der | |
| Pastis verstärkt in diesen Wochen mit einer deutschen Anisvariante | |
| herumärgern: dem Linie-Aquavit. Es ist Grünkohlzeit und echte Grünkohlfans | |
| stellen alles Mögliche an, um so viel wie möglich von dem Zeug zu bekommen. | |
| Die taz-Nord-Redaktion nimmt sich da nicht aus. Seit Jahren versteckt sie | |
| sich regelmäßig im Februar hinter einem [6][Gruppen-Event, dem Boßeln.] | |
| Dann wandert die Gruppe je nach Wetterlage über eine verschneite oder | |
| vermatschte Wiese am Bremer Stadtrand – und landet am Ende des Weges in | |
| einer Grünkohlbude in the Middle of Bremer Nowhere. Und die hat nur Linie. | |
| ## Linie ist die Schichtarbeiterin unter den Anisschnäpsen | |
| Das klingt bitter, ist es aber nur halb. Nach drei Stunden | |
| Boßelkugelwerfen, Latschen, Quatschen, Trinken – Kakao mit Brandy, | |
| Quittenlikör, Schierker Feuerstein, Batida de Coco Mango (schmeckt so, wie | |
| das Shampoo einer Kollegin riecht) – geht auch Linie. Diese Kombination aus | |
| Kümmel, Anis, Orangenschalen, einem Hauch Vanille und Kümmel passt sogar | |
| ganz gut zu den Bergen aus Grünkohl und Pinkelwürsten, die die Redaktion so | |
| wegfuttert. Die Linie, traditionell serviert in einem geeisten Glas mit | |
| dickwandigem, langen Stiel, wird in einem Zug hintergekippt. Die Linie ist | |
| die Schichtarbeiterin unter den Anisschnäpsen. | |
| Alex, der Lebensgefährte unserer Niedersachsen-Korrespondentin, empfiehlt, | |
| nachdem man sich aus seiner Linie gegessen hat, zwar auch Harzer | |
| Grubenlicht, ein Schnaps, den das produzierende Unternehmen als „feinen | |
| Kräuter-Halb-Bitter Likör aus erlesenen Kräutern“ anpreist. Doch das Harzer | |
| Grubenlicht – sorry, Alex! – sollte besser dort bleiben, wo es herkommt: im | |
| Harz. Dort kann man jetzt sogar Snowkiten und Schneegolfen. Ist nicht alles | |
| schlecht im Osten. | |
| Wer aber elegant und nonchalant trinken will, bestellt einen Pastis. [7][In | |
| einem Bistro] an einem schlichten Samstagnachmittag, à la française: | |
| beiläufig, diskret, unangestrengt. | |
| 21 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Macchiato-Muetter/!5138263 | |
| [2] /Italienische-Kaffeespezialitaet/!5872836 | |
| [3] /Archiv-Suche/!275787&s=pastis&SuchRahmen=Print/ | |
| [4] /Krise-in-Griechenland/!5092537 | |
| [5] /Camping-im-Wandel/!5952191 | |
| [6] /Bosseln-und-Schnaps/!5916891 | |
| [7] /Marc-Auges-Liebeserklaerung-an-Bistros/!5313140 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Abgefüllt | |
| Schnaps | |
| Reiseland Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Deutschland | |
| Restaurant | |
| Griechenland | |
| Türkei | |
| Kolumne Abgefüllt | |
| Kolumne Abgefüllt | |
| Genuss | |
| Kolumne Abgefüllt | |
| Kolumne Abgefüllt | |
| Kolumne Abgefüllt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trinkkur in Karlovy Vary: Einmal Beton mit Eis | |
| Wer in Karlovy Vary keinen Becherovka getrunken hat, war umsonst dort. Denn | |
| wer glaubt, die Trinkkur beschränkt sich aufs Heilwasser, liegt daneben. | |
| Die Heizung bleibt aus: Meine Winter im Skianzug | |
| Vor zwei Jahren, als durch Russlands Angriffskrieg eine Gasknappheit | |
| drohte, kaufte sich unsere Autorin einen Skianzug. Sie wollte gewappnet | |
| sein. | |
| Die Kunst des Kaffeemachens: Die Unart der Latte-Art | |
| Cappuccino heißt kleine Kapuze. Mit der schmeckt Kaffee am besten. Aber | |
| moderne Baristi servieren Blattmotive. Oder noch schlimmer: Schaumherzen. | |
| Kalorien und Wein: Erst der Crémant, dann die Reue | |
| Auf den Etiketten von Weinflaschen könnte bald nicht nur vor | |
| Alkoholabhängigkeit gewarnt werden, sondern auch vor zu vielen Kalorien. | |
| Camping im Wandel: Caravan statt Zelt | |
| Campingmobile vermehren sich nicht nur, sie werden auch immer größer. Wer | |
| aber ursprünglich zeltet, hat mehr Spaß – auch mit Crémant und Crevetten. | |
| Italienische Kaffeespezialität: Trink Moretta und du bist glücklich | |
| Espresso mit Weinbrand, Rum, Anisschnaps – der italienische Moretta ist | |
| großartig. Er lenkt sogar von juckenden Tigermückenstichen ab. |