| # taz.de -- EU-Lieferkettengesetz: Lobbyisten fordern Nachbesserungen | |
| > Die Ampelkoalition will sich beim EU-Liefergesetz enthalten. Die | |
| > Wirtschaftslobby will dies nutzen, um Nachbesserungen in ihrem Sinne zu | |
| > erreichen. | |
| Bild: Schiffscontainer im Hamburger Hafen | |
| Berlin dpa | Eine Allianz aus Wirtschaftsverbänden hat Nachbesserungen am | |
| [1][EU-Lieferkettengesetz] gefordert. Die Verbände sprechen sich | |
| grundsätzlich für eine EU-weite Regelung zum Schutz von Menschenrechten aus | |
| – lehnen den aktuellen Entwurf aber wegen „grober handwerklicher Mängel“ | |
| ab. Insbesondere der Mittelstand werde durch die geplanten Regelungen bei | |
| Weitem überlastet. Die Mitteilung von Dienstag stammt von acht Verbänden, | |
| darunter dem Außenhandelsverband BGA, Gesamtmetall, der Stiftung | |
| Familienunternehmen und Politik und dem Chemieverband VCI. | |
| Mit einer deutschen Enthaltung infolge einer Uneinigkeit in der | |
| Ampelkoalition könnte das gesamte EU-Lieferkettengesetz scheitern. Da sich | |
| unter den Mitgliedstaaten keine Mehrheit abzeichnet, wurde eine geplante | |
| Abstimmung verschoben. | |
| Durch das EU-Lieferkettengesetz sollen große Unternehmen zur Rechenschaft | |
| gezogen werden, wenn sie etwa von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der | |
| Union profitieren oder durch ihre Produktion dort Umweltschäden verursacht | |
| werden. In Deutschland gilt seit 2023 ein [2][nationales | |
| Lieferkettengesetz]. | |
| Die Wirtschaftsverbände betonten, die EU-Lieferkettenrichtlinie verfolge | |
| zwar ein richtiges und wichtiges Ziel, sei aber in der Praxis für | |
| europäische Unternehmen „schlicht nicht umsetzbar“. Die Verbände | |
| appellieren an die Bundesregierung und weitere EU-Staaten, bei ihrer | |
| Position der Enthaltung zu bleiben. Ziel müsse es sein, einen | |
| Gesetzesvorschlag zu präsentieren, der in der Praxis auch funktioniere und | |
| den Schutz von Menschenrechten sowie die berechtigten Interessen der | |
| Unternehmen vereine. | |
| ## Verbände warnen vor Rückzug von Firmen | |
| Die Verbände sprachen von schweren handwerklichen Mängeln in der jetzt zur | |
| Abstimmung stehenden [3][EU-Lieferkettenrichtlinie]. Dies könnte dazu | |
| führen, dass deutsche und europäische Unternehmen sich aus Märkten und | |
| Ländern zurückziehen. „Dann wäre das Feld offen für andere Marktteilnehmer | |
| mit deutlich geringeren Standards. Damit würde dem eigentlichen Ziel der | |
| EU-Lieferkettenrichtlinie ein Bärendienst erwiesen.“ Nötig sei eine | |
| Regulierung mit mehr Praxisbezug und Augenmaß. | |
| 13 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-EU-Lieferkettengesetz/!5988760 | |
| [2] /EU-Lieferkettengesetz-wohl-geplatzt/!5987367 | |
| [3] /FDP-Blockade-beim-EU-Lieferkettengesetz/!5988632 | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Lieferketten | |
| Welthandel | |
| Lobbyisten | |
| Ampel-Koalition | |
| SPD | |
| FDP | |
| EU | |
| Globalisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Vorstoß zum EU-Lieferkettengesetz: Jusos wagen Rettungsversuch | |
| Jusos und SPD-Linke versuchen das EU-Lieferkettengesetz doch zu retten und | |
| machen es zum Thema im Vorstand – samt schmerzhafter Kompromisse. | |
| Streit um EU Lieferkettengesetz: Menschenrechte vertagt | |
| Der Rat hat die Abstimmung zu Unternehmenspflichten in Lieferketten | |
| verschoben. Die FDP wirbt in der EU für ein Scheitern der Regeln. | |
| Abstimmung über EU-Lieferkettengesetz: Noch besteht Hoffnung | |
| Möglicherweise kommt das EU-Lieferkettengesetz auch ohne deutsche Stimme | |
| durch. Die Berliner Liberalen gelten in Brüssel als unsichere Kantonisten. | |
| Deutsches Lieferkettengesetz: Immerhin hören die Firmen jetzt hin | |
| GewerkschafterInnen aus Pakistan sprechen erstmals mit hiesigen | |
| Textilunternehmen. Thema: Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei den | |
| Zulieferern. |