# taz.de -- Lohnen sich Förderrenten?: Riester und Rürup werfen wenig ab | |
> Aktuell erhältlichen Förderrenten schaffen laut Studie nicht einmal den | |
> Inflationsausgleich. Allerdings hat die Berechnung auch eine große | |
> Schwäche. | |
Bild: Wer von seiner Riester- oder Rüruprente profitieren möchte, sollte lang… | |
Berlin taz | Die meisten derzeit abschließbaren Verträge für eine Riester- | |
oder Rürup-Rente bringen den Kunden in der gesamten Laufzeit nicht einmal | |
einen Inflationsausgleich ein. Das ergaben [1][Berechnungen des | |
Versicherungsmathematikers Axel Kleinlein für die Organisation | |
Finanzwende]. Die Untersuchung nahm 111 Angebote unter die Lupe. Von 22 | |
Riester-Produkten schaffte nicht eines eine Rendite von zwei Prozent über | |
die gesamte Laufzeit. Bei den 89 Rürup-Verträgen erreichten nur zwei diese | |
Zielmarke. Eine Inflationsrate von zwei Prozent entspricht dem von der | |
Europäischen Zentralbank angepeilten Wert. In den vergangenen Jahren lag | |
die Teuerungsrate deutlich darüber. „Das ist ein trostloses Ergebnis“, sagt | |
Britta Langenberg, bei Finanzwende für Verbraucherschutz zuständig. | |
Mathematiker Kleinlein hat die Rendite neuer Verträge mit einer Laufzeit | |
von 30 Jahren kalkuliert. In die Berechnung flossen sowohl die | |
Wertentwicklung in der Ansparphase als auch die Erträge während der | |
Rentenzeit ein. Letzteres ist der Hauptgrund für das miese Abschneiden der | |
Produkte. Denn die Versicherungen setzen in der Regel eine sehr hohe | |
Lebenserwartung für die Kalkulation der Rentenzahlungen an. Laut Kleinlein | |
müsste ein heute 37-jähriger Mann 99 Jahre alt werden, um seine | |
Einzahlungen in eine Riester-Rente wieder herauszubekommen, ein Jahr länger | |
bei einem Rürup-Vertrag. | |
Die Versicherer müssen zwar einen Sicherheitspuffer in ihre Kalkulation | |
einbauen. Doch fällt dieser Kleinlein zufolge oft zu hoch aus. In der | |
Ansparphase verringern hohe Kosten der Versicherungen eine bessere Rendite. | |
Laut Studie weichen oft auch die in den Produktinformationsblättern | |
angegebenen Kosten von denen ab, die für die Berechnung der | |
Vermögensentwicklung zugrunde gelegt werden. Wird hier von niedrigeren | |
Kosten ausgegangen, wird das Produkt lukrativer. | |
Die Experten halten beide Förderrenten daher für untaugliche Formen der | |
Altersvorsorge. „Wir können noch keinen Kundennutzen bei diesen Produkten | |
feststellen“, sagt Kleinlein, „da muss sich etwas tun.“ Die Förderrenten | |
stehen schon seit ihrer Einführung in der Kritik. Verbraucherschützer | |
werfen den Anbietern insbesondere [2][zu hohe Kosten] vor. Auch deshalb | |
soll die geförderte private Altersvorsorge reformiert werden. Doch auch | |
nach jahrelanger Diskussion darüber hat die Bundesregierung noch keine | |
Neuordnung der Förderrente vorgenommen. | |
## Individuell können die Produkte doch lukrativ sein | |
Allerdings: Die Finanzwende-Studie hat auch eine große Schwäche. Die | |
Ergebnisse sagen wenig über den individuellen Nutzen eines Produktes aus. | |
Auch beziehen sie sich nur auf neue Verträge. Bei alten Policen und | |
individuellen Fallkonstruktionen könnten die Berechnungen ein deutlich | |
besseres Resultat ergeben. | |
Kleinlein hat nur die Struktur der Produkte untersucht. Außen vor blieb die | |
staatliche Förderung, die zum Beispiel bei Familien mit mehreren Kindern | |
üppig ausfällt. Ebensowenig wurden steuerliche Aspekte berücksichtigt. In | |
der Ansparphase vermindern die Einzahlungen in eine Förderrente die | |
Abgabenlast. Dafür müssen die Erträge später bei der Rentenzahlung | |
versteuert werden. | |
In welchem Umfang dies wirkt, hängt von der individuellen Lebenssituation | |
ab. Um dies abzubilden, müssten sehr viele Modellrechnungen erstellt | |
werden. Bundesweit haben derzeit knapp 16 Millionen Arbeitnehmer einen | |
Riestervertrag. Der Bestand ist seit Jahren leicht rückläufig. | |
24 Jan 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://www.finanzwende.de/ueber-uns/aktuelles/neue-auswertung-riester-und-… | |
[2] /Einfluss-von-Finanzlobbyisten/!5730624 | |
## AUTOREN | |
Wolfgang Mulke | |
## TAGS | |
Riester-Rente | |
Rente | |
Altersvorsorge | |
Aktienrente | |
Aktienrente | |
Rente | |
Lobbyismus | |
Rentenpolitik | |
Riester-Rente | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Altervorsorge in Deutschland: Ginge es auch gerecht? | |
Fragen und Antworten zum deutschen Rentensystem und zu seiner Finanzierung | |
– und was die Alternativen wären. | |
Ampel stellt neues Rentenpaket vor: Unsichere Wette auf die Zukunft | |
Die Ampel will das Rentenniveau sichern und dafür einen Fonds an den | |
Kapitalmärkten einrichten. Gewerkschaften und Finanzexperten sind | |
skeptisch. | |
Abstimmung in der Schweiz: Ruf nach dem starken Staat | |
Am Sonntag stimmt die Schweiz über eine Erhöhung der staatlichen Rente ab. | |
Umfragen sehen das Ja-Lager vorn. Warum kommt Umverteilung dort plötzlich | |
an? | |
Einflussnahme auf Gesetze: Versicherer lobbyieren am meisten | |
Die Finanzbranche wirkt massiv auf die Politik ein. Die NGO Finanzwende | |
fordert, dass der Einfluss von Lobbyisten auf Gesetze sichtbar wird. | |
Plan von Finanzminister Lindner: Wie Aktien die Rente retten sollen | |
Die Aktienrente steht im Koalitionsvertrag und nimmt langsam Gestalt an. | |
Aber ob das Projekt den Anstieg der Beiträge dämpfen kann, ist unklar. | |
Branchenverband für „Bürgerrente“: Versicherer wollen mehr Staatsgeld | |
Der Lobbyverband der Branche fordert eine neue staatliche Förderung für die | |
private Altersvorsorge. Der Bund soll jeden Euro mit 50 Cent bezuschussen. |