| # taz.de -- Preis bei Deutschland-Ticket bleibt: 49-Euro-Ticket kann Namen beha… | |
| > Der Preis des 49-Euro-Tickets wird wohl nicht erhöht – zumindest in | |
| > diesem Jahr. Darauf haben sich die Verkehrsminister der Länder | |
| > verständigt. | |
| Bild: Fahrgäste steigen in die Kölner Straßenbahn. Wenn's nicht teurer wird,… | |
| Hannover dpa |Das Deutschlandticket wird in diesem Jahr nach den Worten von | |
| Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies voraussichtlich [1][weiterhin 49 | |
| Euro im Monat] kosten. „Wir sind uns als Länder einig, dass wir in diesem | |
| Jahr keine Preissteigerung beim Deutschlandticket brauchen“, sagte der | |
| SPD-Politiker am Montag nach Beratungen der Verkehrsminister der Länder. | |
| Auf Grundlage der vorliegenden Daten brauche man für 2024 keine | |
| Preiserhöhung, denn die Finanzierung sei auskömmlich, betonte der Minister. | |
| „Der Preis kann also auch in diesem Jahr stabil bleiben.“ Der Minister | |
| sagte, dies sei ein Signal der Verlässlichkeit für die Nutzerinnen und | |
| Nutzer. „Das bringt auch die notwendige Klarheit für die | |
| Verkehrsunternehmen und die Kommunen.“ | |
| Die Länder haben sich laut Lies verständigt, mit dem Bund Lösungen zu | |
| erarbeiten, die eine flexible Finanzierung des Tickets auch über die | |
| Jahresgrenze hinaus sicherstellten. | |
| [2][Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)] und die Ministerpräsidentinnen und | |
| Ministerpräsidenten hatten sich im November auf weitere Schritte zur | |
| Finanzierung des Deutschlandtickets verständigt. Schließlich fallen für die | |
| Verkehrsunternehmen aufgrund des günstigeren Abos wichtige Einnahmen weg. | |
| Der Bund beteiligt sich wie zuvor bereits vereinbart auch 2024 zur Hälfte | |
| an den Kosten und gibt 1,5 Milliarden Euro. Zusätzlich sollen im Jahr 2023 | |
| nicht verbrauchte Mittel für 2024 eingesetzt werden. Das Deutschlandticket | |
| gibt es seit Mai vergangenen Jahres. Damit [3][kann der Regional- und | |
| Nahverkehr bundesweit für monatlich 49 Euro genutzt werden]. | |
| 22 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /49-Euro-Ticket/!t5971678 | |
| [2] /Olaf-Scholz/!t5013249 | |
| [3] /Bund-Laender-Einigung-zu-49-Euro-Ticket/!5971717 | |
| ## TAGS | |
| 49-Euro-Ticket | |
| U-Bahn | |
| S-Bahn | |
| Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrspolitik | |
| GNS | |
| klimataz | |
| 49-Euro-Ticket | |
| ÖPNV | |
| GDL | |
| ÖPNV | |
| Azubis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayerns Rückzug aus dem D-Ticket: Einfach nur fahrlässig | |
| Klar kann man am Nahverkehr nachbessern. Aber Bayerns angekündigter Rückzug | |
| aus dem Deutschlandticket stellt einen großen Erfolg infrage. | |
| Krankenhauskonzern Vivantes: Sollen sie doch laufen | |
| Mit Vivantes weigert sich ausgerechnet eines der größten Landesunternehmen, | |
| seinen Beschäftigten ein rabattiertes Deutschlandticket anzubieten. | |
| GDL streikt sechs Tage: Langes Wochenende für Bahnreisende | |
| Ab Mittwoch um 2 Uhr will die Lokführergewerkschaft GDL sechs Tage lang den | |
| Personenverkehr bestreiken. Es ist der bisher längste Bahnstreik. | |
| Fahren ohne Fahrschein: Städte verhängen mildere Strafen | |
| 7.000 müssen jährlich in Haft, weil sie ohne Ticket erwischt wurden. Der | |
| Bund will das Delikt entkriminalisieren. Einige Orte sind schon weiter. | |
| 49-Euro-Ticket in Berlin: Noch fahren Azubis teuer | |
| Analog zum vergünstigten Semesterticket fordern die Grünen ein | |
| 29-Euro-Ticket auch für Auszubildende. Das Geld dafür wäre wohl da. |