| # taz.de -- Krankenhauskonzern Vivantes: Sollen sie doch laufen | |
| > Mit Vivantes weigert sich ausgerechnet eines der größten | |
| > Landesunternehmen, seinen Beschäftigten ein rabattiertes | |
| > Deutschlandticket anzubieten. | |
| Bild: ÖPNV-Mitarbeiter:innenrabatte? Bei Vivantes Fehlanzeige | |
| Berlin taz | Die Senatsfinanzverwaltung weiß nur Lobendes über das auf | |
| 34,30 Euro und weniger rabattierte „Deutschlandticket Job“ zu sagen. Das | |
| [1][extra für Berufstätige eingeführte Sonderangebot] schaffe „einen | |
| finanziellen Anreiz“ für die Nutzung des ÖPNV. Es leiste „einen Beitrag f… | |
| mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz“. Vor allem aber trage das Ticket zur | |
| Attraktivität von Unternehmen bei – nicht ganz unwichtig in Zeiten des | |
| Fachkräftemangels. | |
| Umso erstaunlicher ist es, dass sich ausgerechnet der Krankenhausbetreiber | |
| [2][Vivantes als eines der größten Landesunternehmen Berlins] weigert, | |
| seinen mehr als 13.000 Beschäftigten das ermäßigte 49-Euro-Ticket | |
| anzubieten. Das geht, ebenso wie das Lob auf das Sonderticket, aus einer | |
| noch unveröffentlichten Antwort der Finanzverwaltung auf eine Schriftliche | |
| Anfrage der Grünen-Abgeordneten Oda Hassepaß hervor, die der taz vorliegt. | |
| Zur Begründung verweist Vivantes gegenüber dem Haus von Finanzsenator | |
| Stefan Evers (CDU) auf „die durch den Zuschuss entstehenden Kosten“, die | |
| „wegen der Größe des Unternehmens als sehr hoch einzuschätzen und nicht | |
| durch die Kostenträger finanziert“ seien. | |
| Tatsächlich ergibt sich der Beschäftigtenrabatt auf das 49-Euro-Ticket | |
| durch Zuschüsse der Arbeitgeber:innen und einen zusätzlichen | |
| staatlichen Bonus, wobei der Firmenobolus steuerlich auch noch absetzbar | |
| ist. Vivantes interessiert das wenig. Schuld sei der Kostenträger – und das | |
| ist hier der Senat, so die Argumentationslinie des Unternehmens. | |
| ## Grüne sehen Wirtschaftssenatorin Giffey in der Pflicht | |
| Ein Unding, findet Grünen-Politikerin Oda Hassepaß. Auch die fehlende | |
| Grundfinanzierung durch den Senat führe nun dazu, dass die | |
| Krankenhausbeschäftigten, „die vor vier Jahren während der Coronapandemie | |
| für ihr herausragendes Engagement beklatscht wurden und immer noch | |
| Außergewöhnliches leisten, keine Wertschätzung in Form bezuschusster | |
| Deutschlandtickets erhalten“, sagt die verkehrspolitische Sprecherin der | |
| Grünen zur taz. | |
| Wie die Antwort der Finanzverwaltung auch zeigt, gehen fast alle anderen | |
| größeren Unternehmen mit Landesbeteiligung auch ohne Senatsfinanzierung | |
| einen anderen Weg und bieten ein Jobticket an. Und das kommt demnach auch | |
| gut an. | |
| So greift bei den Berliner Wasserbetrieben gut ein Drittel der über 5.000 | |
| Mitarbeiter:innen auf das Angebot zurück. Bei der mit rund 500 | |
| Beschäftigten deutlich kleineren Messe Berlin sind es fast 60 Prozent. | |
| Unter den etwa 950 Mitarbeiter:innen der Berliner | |
| Immobilien-Management BIM nutzen sogar gut 90 Prozent das Ticketangebot. | |
| Verkehrsexpertin Hassepaß sieht im Fall von Vivantes die für die | |
| Landesbetriebe zuständige Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) in | |
| der Pflicht. Giffey, so Hassepaß, sollte hier „schnellstens nachbessern, | |
| damit Vivantes dem raren Personal in der Gesundheitsversorgung ein Angebot | |
| machen kann“. | |
| ## Wackelkandidat 29-Euro-Ticket für alle | |
| Dass Franziska Giffey dieser Aufforderung nachkommt, darf bezweifelt | |
| werden. Schließlich setzt die Noch-Landeschefin der Berliner SPD nach wie | |
| vor darauf, dass im Sommer ihr zentrales Versprechen aus dem Wahlkampf zur | |
| Abgeordnetenhauswahl 2023 eingelöst wird: [3][das 29-Euro-Ticket für alle]. | |
| Zur Wahrheit gehört: Selbst in der schwarz-roten Koalition nimmt nach | |
| taz-Informationen die Zahl der Befürworter:innen des Giffey-Tickets | |
| immer weiter ab. Die angespannte und sich absehbar verschlechternde | |
| Finanzlage des Landes Berlin, so der Tenor, lasse es kaum zu, | |
| millionenschwere Sonderwünsche wie das 29-Euro-Ticket zu erfüllen. | |
| 22 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-ueber-Deutschlandticket/!5911723 | |
| [2] /Klinikkonzern-gegen-Gewerkschafterin/!5977172 | |
| [3] /Revival-des-29-Euro-Tickets-in-Berlin/!5964026 | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Rutz | |
| ## TAGS | |
| ÖPNV | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Vivantes | |
| Franziska Giffey | |
| Grüne Berlin | |
| Parks | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mitbestimmung bei der Grün Berlin GmbH: Um sich greifende Unsitten | |
| Die landeseigene Grün Berlin hat keinen Betriebsrat, sondern nur eine | |
| „MitarbeiterInnenvertretung“. Daran gibt es Kritik aus der SPD und von | |
| Verdi. | |
| Preis bei Deutschland-Ticket bleibt: 49-Euro-Ticket kann Namen behalten | |
| Der Preis des 49-Euro-Tickets wird wohl nicht erhöht – zumindest in diesem | |
| Jahr. Darauf haben sich die Verkehrsminister der Länder verständigt. | |
| Revival des 29-Euro-Tickets in Berlin: Die Extrawurst der Berliner SPD | |
| Niemand außer der SPD wollte eine Neuauflage des 29-Euro-Tickets. Doch | |
| Radaumachen zahlt sich offenbar aus. Der zweifelhafte Sondertarif kommt. | |
| Diskussion über Deutschlandticket: 49-Euro-Ticket für den Job? | |
| Zuerst muss das Deutschlandticket aber überhaupt kommen. Der Chef der | |
| Verkehrsministerkonferenz erwartet eine Einigung in den kommenden Tagen. |