| # taz.de -- Mietrechtsnovelle liegt auf Eis: Verkappte Sache | |
| > Die Regierung wollte die Kappungsgrenze von 15 auf 11 Prozent senken, um | |
| > den Mietenanstieg zu begrenzen. Doch der Justizminister blockiert. | |
| Bild: Köln-Chorweiler | |
| Berlin taz | Auch nach zwei Jahren Ampelregierung lässt die versprochene | |
| Mietrechtsnovelle auf sich warten. Keine Hiobsmeldung aus dem | |
| Mietenwahnsinn ändert daran etwas. Erst [1][am Dienstag hat das Bündnis | |
| Soziales Wohnen] darauf hingewiesen, dass bundesweit die Zahl der | |
| Sozialwohnungen weiter abnimmt. Der Grund für den Rückgang ist, dass | |
| Sozialwohnungen, in denen Mieten staatlich reguliert sind, nach einer | |
| gewissen Zeit ihren Status verlieren. Die Länge der Preisbindung kann je | |
| nach Bundesland und Förderprogramm variieren: etwa 25 oder 30 Jahre. | |
| Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht in [2][einem Kurzbericht | |
| vom Dezember 2023] davon aus, dass in den nächsten Jahren bis 2030 die | |
| Bestände mit bis zu 50.000 pro Jahr zurückgehen. Läuft die Bindung aus, | |
| können die Eigentümer*innen der Wohnungen diese nach den Regeln des | |
| freien Marktes vermieten. An diesem Punkt kommt die fehlende | |
| Mietrechtsnovelle ins Spiel. | |
| Die Ampel hatte sich im Bereich Mieterschutz im Koalitionsvertrag darauf | |
| geeinigt, die sogenannte Kappungsgrenze in angespannten Wohnlagen von 15 | |
| auf 11 Prozent zu senken. Diese Grenze legt fest, wie stark Mieten, die | |
| noch unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, innerhalb von drei | |
| Jahren steigen dürfen: 15 Prozent Mieterhöhung in drei Jahren ist derzeit | |
| erlaubt. Da Sozialwohnungen meist vergleichsweise niedrige Mieten haben, | |
| wird diese Regelung vermutlich für viele Sozialwohnungen mit auslaufender | |
| Bindung relevant. | |
| Doch derzeit ist unklar, ob diese Mietrechtsnovelle noch umgesetzt wird. | |
| Hintergrund ist ein politischer Streit: Justizminister [3][Marco Buschmann | |
| (FDP), der für Mietrecht zuständig ist, blockiert das Vorhaben,] weil er | |
| sich mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) beim Thema | |
| Vorratsdatenspeicherung nicht einigen kann. Auf taz-Nachfrage verweist das | |
| Ministerium auf [4][eine Interview-Aussage des Justizministers im September | |
| 2023]. „Ich stehe zum Koalitionsvertrag. Ich wünsche mir, dass das alle | |
| anderen auch tun. Dann muss niemand Sorge haben, dass Dinge liegen | |
| bleiben“, sagte Buschmann da. Konkrete Zahlen, wie viele Mieterhaushalte | |
| von der Absenkung der Kappungsgrenze profitieren würden, liegen dem | |
| Ministerium nicht vor. Sie dürften „auch nur schwer zu ermitteln bzw. | |
| valide zu schätzen sein“. | |
| Angela Lutz-Plank, Geschäftsführerin des Mietervereins München, ist aber | |
| überzeugt: „Eine Absenkung der Kappungsgrenze würde sehr vielen Mieterinnen | |
| und Mietern in München helfen.“ Mieterhöhungen seien das zweithäufigste | |
| Beratungsthema. In München lebten viele schon lange in ihren Wohnungen mit | |
| Mieten, die unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. „Diese Mieter | |
| werden über die Kappungsgrenze vor extremen Mietsteigerungen geschützt. Je | |
| niedriger diese ist, desto besser für die Mieter.“ Lutz-Plank verweist | |
| zudem darauf, dass beim aktuell geltenden Münchener Mietspiegel von 2023 | |
| die durchschnittliche Nettokaltmiete 21 Prozent höher liegt als im | |
| Mietspiegel von 2021. Es profitieren von der Kappungsgrenze also nicht nur | |
| Mieter mit ganz alten Mietverträgen. | |
| 17 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zum-Mangel-an-Sozialwohnungen/!5983106 | |
| [2] https://www.iwkoeln.de/studien/philipp-deschermeier-ralph-henger-wie-gross-… | |
| [3] /FDP-verschleppt-besseren-Mieterschutz/!5922641 | |
| [4] https://web.de/magazine/consent-management/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Sozialwohnungen | |
| Ampel-Koalition | |
| Mieten | |
| Marco Buschmann | |
| Mieten | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wohnungsmarkt | |
| Mieten | |
| Wohnungswirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbraucherschützer gegen Anbieter: Abmahnung wegen TV-Kosten | |
| Früher mussten Mieter TV-Kosten über die Miet-Nebenkosten begleichen. Damit | |
| ist seit Juli Schluss. Doch manche Mieter sollen trotzdem weiterzahlen. | |
| Studie zum Mangel an Sozialwohnungen: „Der Staat ist erpressbar“ | |
| Die Zahl der Sozialwohnungen schrumpft. Das hat Folgen für die | |
| Staatsfinanzen, zeigt eine Studie. Der Staat bezuschusse oft überhöhte | |
| Mieten. | |
| Abzocke bei der Untervermietung: Zimmer ja, atmen nein | |
| Der Wohnungsmarkt ist eine Katastrophe. Immer mehr Leute geben die | |
| überteuerten Preise an ihre Untermieter weiter und verlangen auch sonst | |
| Unmenschliches. | |
| Unerhörte Räumungsklage in Tegel: Kündigung nach 84 Jahren | |
| Seit 2010 wehren sich Mieter*innen der Siedlung Am Steinberg gegen | |
| Luxussanierungen. Nun soll ein 84-Jähriger aus seiner Mietwohnung raus. | |
| Wohnungen in Deutschland: Zu wenig, dafür unsozial | |
| In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem bezahlbare. | |
| Fragen und Antworten zur Wohnungsbaukrise. |