| # taz.de -- Linken-Abgeordnete über den Fall Maaßen: „Er hatte eine Schutzf… | |
| > Martina Renner fordert einen Untersuchungsausschuss. Um zu klären, ob der | |
| > Ex-Verfassungsschutzchef im Amt persönliche Ziele verfolgte. | |
| Bild: Der Ex-Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Hans-Georg Maassen | |
| taz: Frau Renner, das Bundesamt für Verfassungsschutz, kurz BfV, führt | |
| seinen ehemaligen Präsidenten, Hans-Georg Maaßen, als Rechtsextremisten. | |
| Sie als Innenpolitikerin kennen Maaßen schon lange. Hat Sie seine | |
| Entwicklung überrascht? | |
| Martina Renner: Dass Maaßen ein Antidemokrat ist und nicht nur mit dem | |
| Parlament, sondern auch mit der Verfassung auf Kriegsfuß steht, das hat man | |
| schon während seiner Amtszeit spüren können. Manchmal direkt durch | |
| Aussagen, etwa wenn er über den Bundestag sagte, hier sitzen nur die, die | |
| sonst nichts auf die Kette bekommen haben. Das ist eine Verächtlichmachung | |
| des Parlaments. Und manchmal indirekt, wie er insbesondere gegenüber | |
| Parlamentariern agiert hat. Ich bin ihm ja nicht nur im Innenausschuss, | |
| sondern auch in Untersuchungsausschüssen begegnet. | |
| Antidemokrat ist ein schwerer Vorwurf. Wie begründen Sie das während seiner | |
| Amtszeit? | |
| Es gibt genug Indizien, dass Maaßen als BfV-Präsident nicht zuerst die | |
| Aufgaben des Amtes, die Demokratie zu schützen, verfolgt hat, sondern | |
| eigene politische Ziele. Nehmen Sie etwa die Treffen mit der damaligen | |
| AfD-Chefin Frauke Petry, die möglicherweise darauf gezielt haben, die | |
| Partei vor einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz zu schützen. Es | |
| gab ja schon während seiner Amtszeit Bestrebungen, den Blick auch auf die | |
| AfD zu richten, das hat er intern unterbunden. Da hatte er eine | |
| Schutzfunktion. Gab es die auch gegenüber der Identitären Bewegung? | |
| Gegenüber rechten Burschenschaften? Wir wissen ja heute, wie gut vernetzt | |
| er in diesem Umfeld ist. Das muss geklärt werden. Deshalb bin ich dafür, | |
| einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einzusetzen. | |
| Was genau sollte der tun? | |
| Die erste Frage eines Untersuchungsausschusses müsste sein: Wie konnte | |
| Maaßen überhaupt ins Amt kommen und stimmt die Erzählung von damals | |
| überhaupt? | |
| Maaßen wurde 2012 von CSU-Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich berufen | |
| und sollte, so irre das heute klingt, das Amt nach seinem Versagen beim NSU | |
| besser aufstellen. | |
| Es hieß, er sollte aufräumen. Aber vielleicht ist diese Erzählung | |
| grundfalsch. Vielleicht gab es das gegenteilige Ziel: Dass die Rolle des | |
| BfV in diesem Komplex eben genau nicht öffentlich wird. Für die | |
| Untersuchungsausschüsse jedenfalls war es am schwersten, ins BfV zu | |
| schauen, dort zu klären, was wusste man über den NSU, was wusste man über | |
| das Unterstützerumfeld, wie viele V-Leute hatte das Amt in diesem Kreis und | |
| so weiter. Vielleicht ist Maaßen ja ganz gezielt dahin gesetzt worden. | |
| Das ist ein schwerwiegender Verdacht, welche Hinweise darauf haben Sie? | |
| Dass es beim BfV fast unmöglich war, V-Mann-Führer zu vernehmen, dass | |
| plötzlich, wie [1][im Fall Corelli] (2014 gestorbener V-Mann des BfV, d. | |
| Red.), im Tresor eine DVD mit dem Titel „NSDAP/NSU“ auftauchte, dass das | |
| BfV lange versucht hat, [2][die Schredderaktion von Lothar Lingen] | |
| (Tarnname eines ehemaligen BfV-Referatsleiters, d. Red.) als nicht planvoll | |
| darzustellen. Da gibt es einfach eine ganze Menge. | |
| Die Gegenthese ist, dass Maaßen damals sehr konservativ war, die | |
| Radikalisierung aber danach stattgefunden hat. Halten Sie das für abwegig? | |
| Das hat sich potenziert, seit er nicht mehr im Amt ist. Er agiert offener, | |
| härter und entschiedener, er hat sich relativ schnell auch in rechten | |
| sogenannten Alternativmedien zu Wort gemeldet. Aber diese Grundhaltung, | |
| diese Gefahr in seiner Person, die war schon vorher spürbar. Erinnern Sie | |
| sich [3][an die Geschichte in Chemnitz, wo er rassistische Hetzjagden auf | |
| Menschen geleugnet hat]. Da zeigte sich ja, dass er eine eigene Agenda | |
| fährt, das war ja nicht Regierungsmeinung. | |
| Haben Sie Signale von anderen Fraktionen, dass diese bereit wären, Ihre | |
| Forderung nach einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu | |
| unterstützen? | |
| Bei SPD und CDU dürfte das aus parteipolitischem Kalkül schwierig werden, | |
| weil sie selbst in Verantwortung waren. Bei FDP und Grüne sieht das anders | |
| aus. Die könnten da eigentlich ohne parteipolitische Hintergedanken | |
| agieren. Und ich muss sagen: Ich erwarte von einem Parlament in einer | |
| solchen Situation, dass es Aufklärung verlangt. All diejenigen, die sich | |
| seit Jahren um Aufklärung bei Rechtsterror bemühen und Sorge mit Blick auf | |
| die AfD haben, muss das umtreiben. | |
| 1 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-NSU-Panne/!5304017 | |
| [2] /Aufarbeitung-des-NSU-Skandals/!5343278 | |
| [3] /Nach-Aeusserungen-zu-Chemnitz-Video/!5535363 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Rechtsextremismus | |
| Die Linke | |
| Verfassungsschutz | |
| GNS | |
| Martina Renner | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Werteunion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Einstufung vom Verfassungsschutz: Maaßen droht Ärger | |
| Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen ist nun selbst | |
| Beobachtungsobjekt des Geheimdiensts. Ampel-Politiker fordern Konsequenzen. | |
| Ex-Geheimdienst-Chef nun Rechtsextremer: Verfassungsschutz beobachtet Maaßen | |
| Einst führte Hans-Georg Maaßen selbst das Bundesamt für Verfassungsschutz. | |
| Nun führt der Inlandsgeheimdienst seinen Ex-Chef offenbar als | |
| Rechtsextremen. | |
| Werteunion von Maaßen: Erst mal nur Getöse | |
| Hans-Georg Maaßen will mit seiner Werteunion die Parteilandschaft | |
| umkrempeln. Das wird wohl nicht klappen, aber in Thüringen könnte er für | |
| Trubel sorgen. |