| # taz.de -- Neue Antisemitismus-Definition: Ist das Kunst oder antisemitisch? | |
| > In Berliner Kulturbetrieb gibt es Streit um eine neue | |
| > Antisemitismus-Klausel. Was ist die IHRA, zu der man sich von nun an | |
| > bekennen muss? | |
| Bild: World Conference Against Racism in Durban, 04.09.2001: der Platz für Isr… | |
| Um sich als Kulturschaffender für Fördermittel des Landes Berlin zu | |
| bewerben, muss man sich seit vergangener Woche zur IHRA-Definition von | |
| Antisemitismus bekennen. Das hat zu [1][Protesten] geführt. | |
| Die Definition wurde vom European Monitoring Centre for Xenophobia und | |
| Racism im Zuge der Zunahme von Antisemitismus nach den Anschlägen des 11. | |
| September 2001 entwickelt. Benannt ist sie nach der International Holocaust | |
| Remembrance Alliance (IHRA). Mit dieser neu formulierten Definition von | |
| Antisemitismus wollte man auf einen „neuen Antisemitismus“ reagieren, den | |
| sogenannten israelbezogenen Antisemitismus. | |
| Die in dieser Definition angeführten Beispiele für israelbezogenen | |
| Antisemitismus umfassen etwa das „kollektive Verantwortlichmachen von | |
| Jüdinnen und Juden für Handlungen des Staates Israel“ oder die „Anwendung | |
| doppelter Standards“ gegenüber Israel. | |
| Als konkrete politische Ereignisse, die einen neuen Begriff von | |
| Antisemitismus notwendig machten, nannte das European Monitoring Centre in | |
| seinem Bericht unter anderem die 2001 in Durban abgehaltene Konferenz | |
| „World Conference Against Racism“. Anstatt weltweiten Rassismus zu | |
| thematisieren, ging es auf der unter anderem in Teheran vorbereiteten | |
| Konferenz jedoch hauptsächlich um Israel. | |
| ## Boykottbewegung gegen Israel | |
| Wie Alex Feuerherdt und Florian Markl in ihrem Buch „Die | |
| Israel-Boykottbewegung“ zeigen, kam es auf der Konferenz und in ihrem | |
| Umfeld damals zu zahlreichen antiisraelischen und antisemitischen Aktionen. | |
| Auf der Konferenz wurde auch eine Erklärung verabschiedet. Diese nannte | |
| Israel einen „rassistischen Apartheidstaat“, der „rassistische Verbrechen… | |
| „ethnische Säuberungen“ und „Völkermord“ begehe. Außerdem rief man in | |
| Durban zu einer „internationalen Anti-Israel-Apartheidbewegung“ auf. Das | |
| European Monitoring Centre sprach von einer „Instrumentalisierung des | |
| Antirassismus“, um Juden, Israelis und Zionisten als „böse“ darzustellen. | |
| Vier Jahre später wurde BDS gegründet. Die Kampagne für Boykott, | |
| Desinvestition und Sanktionen setzte den Boykottaufruf gegen Israel in | |
| die Tat um; auch inhaltlich schloss man weitestgehend an die Durbaner | |
| Erklärung an. | |
| ## Nicht per se antisemitisch | |
| 2016 nahm die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) die vom | |
| European Monitoring Centre entwickelte Definition von Antisemitismus auf. | |
| Hierdurch erhielt sie den Namen [2][„IHRA-Definition von Antisemitismus“]. | |
| Es dauerte jedoch nicht lange, bis sich dagegen Protest formierte. | |
| 2018 gipfelte dieser in der Ausrufung der [3][„Jerusalem Declaration of | |
| Antisemitism“], einer neuen Definition von Antisemitismus. Diese sieht | |
| vieles, was laut IHRA unter israelbezogenen Antisemitismus fällt, nicht als | |
| antisemitisch an. Unter anderem sind für sie Boykottbewegungen „im Falle | |
| Israels … nicht per se antisemitisch“. | |
| 11 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-im-Kulturbetrieb/!5982151 | |
| [2] https://holocaustremembrance.com/resources/arbeitsdefinition-antisemitismus | |
| [3] https://jerusalemdeclaration.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Winter | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Kulturförderung | |
| Diskriminierung | |
| BDS-Movement | |
| Kulturkampf | |
| Berlin | |
| Antisemitismus | |
| Münchner Kammerspiele | |
| Hamburg | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Kulturförderung | |
| Innenministerkonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Israel: Sprachlose Weitergabe | |
| Ist Kritik an Israel wegen der Täterschuld nicht möglich? Davon kann keine | |
| Rede sein – die Aufarbeitung drang nie in die Tiefe der Gesellschaft ein. | |
| Lesung Münchner Kammerspiele: Frauen als Schlachtfeld | |
| Düsterer Theaterabend: Die szenische Lesung „Schreiben über Die Situation“ | |
| deutet das Massaker der Hamas vom 7. Oktober. | |
| Antisemitismusvorwurf gegen Rednerin: Erhitztes Diskursklima in Hamburg | |
| Bei einer Veranstaltung zu „Strategien im Klimadiskurs“ könnte | |
| Israelfeindschaft eine Bühne bekommen, befürchtet Hamburgs | |
| Antisemitismusbeauftragter. | |
| Antidiskriminierungsklausel in Berlin: Viel Lärm mit Ablenkung | |
| Die Diskussionen über die Antidiskriminierungsklausel des Berliner | |
| Kultursenators Joe Chialo lassen bislang eines aus. Es geht doch um den | |
| BDS. | |
| Antisemitismus im Kulturbetrieb: Zoff um eine Klausel | |
| Berlins Kultursenator wehrt sich gegen Kritik an seiner verpflichtenden | |
| Erklärung gegen Antisemitismus. Er sieht sie als Beginn eines Dialogs. | |
| Antisemitismusdefinition der IHRA: Berliner Bekenntnispflicht | |
| Der Berliner Senat will Förderungen in Zukunft an ein Bekenntnis zur | |
| IHRA-Antisemitismusdefinition knüpfen. Das ist unbedingt notwendig. | |
| Innenministerkonferenz zur Nahostdebatte: „Bollwerk gegen Antisemitismus“? | |
| Die Innenministerkonferenz widmet sich dem Kampf gegen Judenhass und | |
| diskutiert Gesetzesverschärfungen. Innenministerin Faeser ist hierfür | |
| offen. |