| # taz.de -- Berliner Clubbetrieb: Persönlich gegen Juden | |
| > Ein Berliner Veranstaltungsort lehnte eine jüdische Partyreihe ab. Nun | |
| > rudern die Verantwortlichen zurück. Nicht der erste Fall in der Szene. | |
| Bild: Karneval de Purim zeigt ein anderes, diverseres Bild von jüdischer Folkl… | |
| Berlin taz | Als der israelische Party-Promoter Roy Siny die Antwort des | |
| Zenner auf seine Bookinganfrage liest, ist er fassungslos. Seit zehn Jahren | |
| organisiert er den „Karneval de Purim“, in Berlin Clubs wie dem Ritter | |
| Butzke oder KitKat. Auch für März 2024 ist einer in Planung – mit bis zu | |
| 2000 Gästen [1][im alten Gasthaus Zenner] im Berliner Treptower Park. Es | |
| dürfte eine der größten jüdischen Partys des Jahres in Deutschland sein. So | |
| der Plan zumindest, den Siny in einer E-Mail an den Veranstaltungsort | |
| formuliert. | |
| „Es ist im Moment weder vernünftig noch klug, eine jüdische Karnevalsparty | |
| zu veranstalten“, antwortet der Produktionsmanager des Zenner auf Englisch | |
| in einer knappen Korrespondenz vom 7. Dezember, die E-Mails liegen der taz | |
| vor. „Ich finde es ziemlich unglaublich, dass du bei der aktuellen Lage | |
| bereit bist, einen jüdischen Karneval zu feiern. Nichts Persönliches, aber | |
| nicht im Zenner“, heißt es in einer weiteren Mail vom 12. Dezember. | |
| „Es war ein Schock“, sagt Siny über die Absage gegenüber der taz. Als er … | |
| Tel Aviv aufwuchs, stand Purim für eine leichtere, offenere Welt. Das Fest | |
| erinnert an die Rettung der Juden in der persischen Diaspora. Es sollen | |
| laut dem Buch Esther „Tage des Trinkens und der Freude“ sein, nicht selten | |
| mit Kostümpartys. Als Siny 2011 nach Berlin zog, wollte er den Purim-Geist | |
| mitbringen. „Ich will ein anderes Bild von jüdischer Folklore zeigen, das | |
| wenig mit religiösem Judentum zu tun hat“, so der 45-Jährige. Der „Karnval | |
| de Purim“ will außerdem inklusiv sein, im Event-Team und hinter dem DJ-Pult | |
| arbeiten auch Araber*innen. | |
| Dass das Zenner so reagiert, kann Siny nicht verstehen. Was er hinter der | |
| Absage vermutet: „Ihr dürft eure Tradition gerade nicht feiern, ihr dürft | |
| keine fröhlichen Veranstaltungen haben – auch nicht Ende März.“ Siny ist | |
| empört: „Sollen wir Juden einfach zu Hause bleiben und nichts mehr machen?“ | |
| Er leitet die E-Mails an den Geschäftsführer weiter, bekommt aber keine | |
| Rückmeldung. | |
| ## Gasthaus Zenner entschuldigt sich | |
| Nachdem die taz das Zenner mit einer Presseanfrage konfrontiert hat, | |
| schickt der Produktionsmanager am 15. Dezember eine weitere E-Mail an Siny. | |
| Er entschuldigt sich, seine Antwort sei „irreführend und äußerst | |
| unüberlegt“. Das Zenner sei „nicht gegen jüdische Veranstaltungen per se�… | |
| sondern ein Event, das „exklusiv eine Glaubensgemeinschaft repräsentiert“. | |
| „Das passt nicht zu unserem kulturellen Konzept der Inklusivität.“ | |
| Siny macht eine der ursprünglichen E-Mails vom Zenner danach öffentlich, | |
| sie geht in den sozialen Medien viral. Das Zenner reagiert darauf mit einem | |
| öffentlichen Statement, in dem es sich entschuldigt und die E-Mail des | |
| Produktionsmanagers als „antisemitisch“ bewertet. Das Zenner verspricht | |
| einen internen Aufarbeitungsprozess zur Sensibilisierung des Teams. Und | |
| bietet an, den „Karneval de Purim“ bei sich stattfinden zu lassen und den | |
| Gewinn zu spenden. | |
| Die [2][fehlende Sensibilität] im Fall Zenner ist kein Einzelfall: Genau | |
| eine Woche zuvor, am 30. November, veröffentlicht Dima Bilyarchyk ein | |
| Statement auf seinem privaten Instagramprofil mit dem Titel „Kein Platz für | |
| Jüd*innen in queeren Spaces“. Er ist Mitglied bei Keshet Deutschland, | |
| einem queer-jüdischen Verein. Ein halbes Jahr lang organisierte er eine | |
| große Hanukkah-Party mit DJs, Deko und Drag-Queens. | |
| ## Preis für die eigene Sicherheit | |
| Doch dann kam der 7. Oktober. Und der Veranstaltungsort – der queere | |
| Südblock am Berliner Kottbusser Tor – sagte am Ende ab. Sie hätten sich | |
| „unwohl“ gefühlt, wenn Polizei vor der Tür stünde und fragten die | |
| Organisator*innen, ob sie in dieser „angespannten“ Lage wirklich eine | |
| Hanukkah-Party machen wollten, so beschreibt Bilyarchyk das Gespräch mit | |
| dem Südblock auf Instagram. | |
| „Natürlich hatten wir die Sorge, dass etwas bei unserer Party passieren | |
| könnte“, erzählt Bilyarchyk der taz. „Und bei einer queer-jüdischen Party | |
| am Kotti ist das eine berechtigte Sorge.“ Die Hanukkah-Party trotzdem zu | |
| feiern, sei dem Verein aber wichtig gewesen: „Der 7. Oktober war das größte | |
| Massaker an Jüdinnen*Juden seit der Shoah, jede jüdische Person, die | |
| ich kenne, kennt mittelbar oder unmittelbar jemanden, der oder die ermordet | |
| wurde“, so Bilyarchyk. Hinzu komme der Judenhass auf deutschen Straßen. „Es | |
| ist unerträglich. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen.“ | |
| Der Preis dafür ist hoch: 1500 Euro kostet das Security-Team, auch | |
| Polizeischutz musste angefragt werden. Doch der Südblock zeigte laut | |
| Bilyarchyk wenig Verständnis für das Sicherheitskonzept. „Polizeischutz ist | |
| leider eine Notwendigkeit, mit der jeder Jude, jede Jüdin aufgewachsen ist. | |
| Aber nicht, weil wir uns das wünschen, sondern einfach, weil es anders | |
| nicht geht.“ | |
| ## Südblock wünscht weitere Zusammenarbeit | |
| Der Südblock schildert die Situation in einem eigenen Statement anders: | |
| Dass die Party geplatzt sei, liege vor allem an Kommunikationsproblemen mit | |
| Keshet. „Die uns mitgeteilten Sicherheitsmaßnahmen griffen unseres | |
| Erachtens zu kurz“, heißt es sogar. Der Laden betont auch: „Für uns ist d… | |
| Sichtbarkeit jüdischer Queers in der Szene wichtig“. Und: Sie seien nach | |
| wie vor sehr daran interessiert, mit Keshet zusammenzuarbeiten. Auf die | |
| konkreten Vorwürfe zum Polizeischutz geht der Südblock nicht ein. Eine | |
| taz-Anfrage ließ der Südblock unbeantwortet. | |
| „Das ist fadenscheinig“, erwidert Bilyarchyk gegenüber der taz. „Wir hab… | |
| regelmäßig kommuniziert, seit Monaten stand diese Party fest.“ Dass der | |
| Südblock nun selbst unzureichende Sicherheitsmaßnahmen bemängelt, kann er | |
| nicht nachvollziehen: „Die Sorge war eher, dass es zu viel Sicherheit gebe, | |
| hinzu kam eine negative Haltung zur Polizeipräsenz.“ | |
| Spontan konnte Keshet eine neue Location finden: im Sage Beach. Den Kontakt | |
| vermittelte Roy Siny, der dort als Booker arbeitet. Rund 350 Gäste kamen, | |
| der Berliner Kultursenator Joe Chialo hielt eine Rede. Für den „Karneval de | |
| Purim“ gibt es mittlerweile auch eine Ersatzlocation. Ob Roy Siny in dem | |
| aktuellen politischen Klima das Risiko – emotional sowie finanziell – | |
| eingehen möchte, eine Purim-Party zu veranstalten, wisse er jedoch nicht. | |
| 18 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Traditionslokal-oeffnet-wieder/!5774455 | |
| [2] /Schweigen-der-Club-Szene-zu-Hamas-Terror/!5962392 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicholas Potter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Clubszene | |
| GNS | |
| KitKatClub | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Security | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahost-Konflikt in Berliner Clubszene: Israelischer Techno-DJ ausgeladen | |
| Eine Instagram-Seite verbreitet ein Video des israelischen DJs Modest Crow | |
| in Militäruniform. Daraufhin wird er vom Line-up im Sage Beach gestrichen. | |
| Karneval de Purim im Club Renate: Doch wieder tanzen | |
| Die Berliner Party Karneval de Purim wurde schon im Vorfeld von | |
| antisemitischen Verfehlungen überschattet. Am Samstag fand sie im Club | |
| Renate statt. | |
| Linke Security im Osten: „Passt aufeinander auf!“ | |
| Die Security-Branche hat ein Problem mit Rechts. In Dresden hat sich 2020 | |
| die Sicherheitsfirma United gegründet und setzt auf Frauen im Team. | |
| DJ-Plattform wird diffamiert: Dancefloor-Boykott gegen Juden | |
| Sie stoppten Propaganda, die auf die Auslöschung Israels abzielt. Nun wird | |
| die von zwei Israelis betriebene Berliner DJ-Plattform HÖR angefeindet. | |
| Musikmanager über Clubszene nach 7.10.: „Wir Juden erholen uns immer davon“ | |
| Der israelische Musikmanager Guy Dreifuss spricht über die Situation der | |
| Clubzene seit dem 7. Oktober. Auch finanziell sei es zunehmend schwierig. | |
| Schweigen der Club-Szene zu Hamas-Terror: Iron Dome gegen Kritik | |
| Nach den barbarischen Morden an mindestens 260 Raver*innen in Israel | |
| schweigen große Teile der Club-Szene. Denn die hat ein | |
| Antisemitismusproblem. |