| # taz.de -- Es tut sich was im einstigen Spaßbad: Im SEZ ist der Spaß zurück | |
| > Im ehemaligen Freizeitzentrum in Friedrichshain wird getanzt. Auch der | |
| > lange Rechtsstreit um das einstige Spaßbad ist endlich entschieden. | |
| Bild: Ruinenhaft hinterm Zaun in bester Citylage: das ehemalige SEZ | |
| Berlin taz | Ein Samstagmorgen, 2.30 Uhr vor dem SEZ in Friedrichshain. Die | |
| Techno-Party unter dem Motto „Evil Euphoria“ ist in vollem Gange, der | |
| Eintritt ist kostenlos und vor der Tür heißt es: Einlassstopp. Es geht dann | |
| aber doch schnell voran, es gab nur zu viel Gedrängel an der Garderobe. | |
| Und dann ist man tatsächlich drin im SEZ, einem Ort mit einer sagenhaften | |
| Geschichte, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten und nach einem | |
| [1][schier endlosen Rechtsstreit] des Landes Berlin mit dem derzeitigen | |
| Betreiber Rainer Löhnitz zur weitgehend stillgelegten Schrottimmobilie | |
| heruntergewirtschaftet wurde. | |
| Vor Corona gab es in dem gewaltigen Gebäudekomplex auf einem fast fünf | |
| Hektar großen Grundstück noch ein Sportangebot und eine Sauna. In zugigen | |
| Hallen, bei denen gar nicht mehr versucht wurde, sie ordentlich zu | |
| beheizen, konnte man hier Badminton und Tischtennis spielen. Im Keller gab | |
| es eine Bowlingbahn mit echtem DDR-Charme. Seit der Coronapandemie, während | |
| der das SEZ ein Impfzentrum war, ist es auch damit vorbei. Und das 1981 | |
| eröffnete ehemalige Spaßbad, der einstige Stolz der DDR, fault und gammelt, | |
| halb verborgen hinter Bauzäunen, inzwischen nur noch vor sich hin, [2][dem | |
| sicheren Tod entgegen]. Der Club, den es hier seit Ende Juli gibt und der | |
| sich Recede nennt, macht sich die morbide Aura des Ortes zunutze und | |
| verspricht seinen Gästen eine „Lost Place Atmosphäre“. | |
| Einen besseren Ort für einen Club in Berlin kann man sich eigentlich kaum | |
| vorstellen. In den Neunzigern fand die Technokultur ihre Räume in den | |
| Ruinen der untergegangenen DDR, an diese mythischen Zeiten knüpft man hier | |
| an. Auch wenn man als Liebhaber der SEZ-Bowlingbahn etwas wehmütig werden | |
| kann. Die ist verschwunden. Im einstigen Gastrobereich gibt es nun auf fast | |
| 1.000 Quadratmetern zwei Dancefloors. | |
| Der Sound, der an diesem Samstagmorgen läuft, würde bei geschmackssicheren | |
| Berghain-Fans sicherlich zu gerümpften Nasen führen. Man befindet sich hier | |
| eher in einer Dorfdisco denn im Szeneclub. Es riecht nach einer Mischung | |
| aus abgestandenem Bowlerschweiß und sich durch die Wände fressendem Zerfall | |
| und Kellermoder. Von einem Drogenverchecker wird man auf Schwäbisch | |
| angesprochen: „Brauchsch was?“ | |
| ## Vorgängerclub mit zweifelhaftem Ruf | |
| Warum aber ist dieser Club in der Top-Location kaum bekannt? Das liegt | |
| vielleicht daran, dass es vor Recede seit September 2022 hier bereits einen | |
| Vorgängerclub mit eher zweifelhaftem Ruf gab. SEZ-Club nannte sich der und | |
| man munkelte, hier würden Nazis im Keller zu Remixen von ausgesuchten | |
| Reichsparteitagsreden tanzen – oder so ähnlich. Was das Antifa-Clubportal | |
| „[3][Geradedenken]“ jedenfalls herausfand, ist, dass hier mehrfach Acts des | |
| Magdeburger Hardtekk-Labels Strezzkids auflegten. Und mindestens zwei | |
| davon, DJ Hunnel und Zahni, fielen mit Selfies und anderen Fotos auf, auf | |
| denen ein „I love Hitler“-Aufkleber und dergleichen zu sehen war. | |
| „Geradedenken“ wandte sich daraufhin an den SEZ-Eigentümer und der kündig… | |
| den Betreibern des Clubs den Mietvertrag. Der Macher des Recede, Amadeus | |
| Siegel, sagt der taz am Telefon, er habe immer noch enorme Schwierigkeiten, | |
| bei Bookings den Leuten klarzumachen, dass er und sein Team mit „I love | |
| Hitler“ rein gar nichts anfangen könnten. „Wir werden in diese Schublade | |
| gesteckt, weil es immer noch heißt, im SEZ gäbe es einen Naziclub.“ | |
| Ende Oktober wurde im Bereich des Recede Clubs von Unbekannten ein | |
| Stromkasten angezündet. Jemand ist in das SEZ eingebrochen und hat im | |
| Keller ein Feuer gelegt. Siegel sagt, man wisse nicht, wer das war. | |
| Vielleicht jemand von der Konkurrenz, vielleicht auch jemand aus dem Umfeld | |
| der ehemaligen Betreiber. | |
| ## Ein Zentrum für Klimaaktivisten | |
| Auch eine gute Geschichte ist, dass im Herbst die Letzte Generation im SEZ | |
| ein Schulungszentrum aufbauen wollte. Die Klimaaktivisten und der | |
| SEZ-Eigentümer hatten bereits eine Übereinkunft. Doch dann kamen die, so | |
| Siegel, mit einem „LKW mit Matratzen“, schleppten Bio-Klos und | |
| Freiluft-Waschbecken an und fragten, wo hier die Duschen seien. Die | |
| Aktivisten wollten sich offensichtlich hier häuslich niederlassen. Damit | |
| platzte auch der Mietvertrag. | |
| Ganz frisch ist nun die Meldung, das Land Berlin habe bei ihrem | |
| Rechtsstreit mit SEZ-Eigentümer Löhnitz vor dem Bundesgerichtshof Recht | |
| bekommen. Das SEZ, das 2003 dem Investor für einen symbolischen Euro | |
| übergeben wurde, in der Hoffnung, der würde hier wieder ein Spaßbad | |
| errichten, „[4][geht zurück an das Land Berlin und kommt damit endlich | |
| wieder den Berlinerinnen und Berlinern zu Gute]“, heißt es in einer | |
| Pressemitteilung von Finanzsenator Stefan Evers (CDU). | |
| Ein Sprecher der Senatsverwaltung für Finanzen sagt auf taz-Anfrage, der | |
| Rechtsweg sei damit für Löhnitz erschöpft. Die zig weiteren | |
| Schadensersatz-Klagen, die der Investor vor Gericht eingereicht hat, hätten | |
| keinen Einfluss auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofes. | |
| Clubbetreiber Siegel hofft, dass er dennoch im SEZ-Keller weitermachen | |
| kann. Bis der Plan umgesetzt werden könne, etwa 500 Wohnungen und eine | |
| Schule auf dem SEZ-Grundstück zu errichten, werde es noch ein Weile dauern. | |
| So lange würde er gerne weiter Partys veranstalten. Am liebsten aber wäre | |
| es ihm, wenn Möglichkeiten gefunden werden würden, das SEZ doch noch zu | |
| erhalten. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einstiges-Spassbad-der-DDR/!5866932 | |
| [2] /DDR-Bad-mit-vager-Zukunft/!5807239 | |
| [3] https://geradedenken.net/ | |
| [4] https://www.berlin.de/aktuelles/8589763-958090-berlin-kann-wieder-ueber-sez… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| SEZ | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Stadtentwicklung | |
| Clubs | |
| SEZ | |
| SEZ | |
| Flussbad Berlin | |
| Berlin-Pankow | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Endlose Geschichte ums SEZ: Als Spaßbad wiedereröffnen | |
| Eine Demonstration fordert „SEZ für alle“. Initiativen wenden sich damit | |
| gegen den Abriss des Sport- und Erholungszentrums aus DDR-Zeiten. | |
| Ein Abrissplan und zwei Petitionen: Jetzt endgültig ausgeplantscht | |
| Das ehemalige DDR-Spaßbad SEZ ist abgerockt. Der Senat will es abreißen und | |
| Wohnungen samt Schule bauen. Nun fordert eine Petition die Sanierung. | |
| Streit um Berliner Flussbad: Schwimmen und Schnarchen | |
| Die Vision eines Flussbads in Berlin dümpelt träge vor sich hin – fast wäre | |
| auch noch das Geld versiegt. Doch langsam kommt Bewegung in die Sache. | |
| Bauvorhaben Pankower Tor: Noch offene Fragen | |
| Nachdem der Nabu seine Klage zurückgezogen hat, könnte es am Pankower Tor | |
| endlich losgehen. Ein paar Hürden müssen allerdings noch genommen werden. | |
| Obdachlosigkeit: Leere kleine Häuser | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich …“: In Friedrichshain-Kreuzberg stehen | |
| mehrere Wohnboxen für obdachlose Menschen. Aber das Projekt liegt auf Eis. |