| # taz.de -- Nach Kritik an Muslimrat: Friedensgebet in München abgesagt | |
| > Nach Kritik am Muslimrat wird ein Friedensgebet von Muslimen, Juden und | |
| > Christen abgesagt. Imam Idriz beklagt die „bittere Erfahrung“. | |
| Bild: Der Imam Benjamin Idriz, hier im Jahr 2015, ist enttäuscht | |
| München/Berlin taz | Am Montagabend wollten sich auf dem Marienplatz in | |
| München der katholische Dompfarrer Monsignore Klaus Peter Franzl, der | |
| evangelische Landesbischof Christian Kopp, der Rabbiner Jan Guggenheim und | |
| der Imam Benjamin Idriz zu einem öffentlichen Friedensgebet treffen. Das | |
| Schlusswort sollte [1][Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD)] | |
| sprechen. Doch in letzter Minute wurde die Veranstaltung abgesagt. | |
| Als Grund nannte das Münchner Forum für Islam (MFI) am Montag die Absagen | |
| von jüdischer, evangelischer und katholischer Seite. Der Muslimrat als | |
| Veranstalter des Friedensgebets habe „gehofft, dass alle verantwortlichen | |
| Kräfte in unserer Stadt die ausgestreckte Hand ergreifen und deutliche | |
| Zeichen für das Miteinander setzen wollten“. Dass dies in München nicht | |
| möglich sein solle, bleibe „eine sehr bittere Erfahrung, nicht nur für | |
| Muslime“, erklärte Imam Benjamin Idriz vom MFI im Namen des Muslimrats. | |
| Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter erklärte, er habe seine | |
| Schirmherrschaft zurückgezogen, nachdem ein Vertreter der jüdischen | |
| Glaubensgemeinschaft seine Teilnahme abgesagt habe. „Unabhängig davon | |
| appelliere ich an alle Münchnerinnen und Münchner, weiterhin friedlich zu | |
| bleiben und sich nicht dem Hass und der Hetze hinzugeben.“ | |
| ## Scharfe Kritik der Deutsch-Israelischen Gesellschaft | |
| Zuvor hatte die Deutsch-Israelische Gesellschaft die Absage des | |
| Friedensgebets gefordert. Mit scharfen Worten hatte deren Vorsitzender | |
| Volker Beck (Grüne) der Veranstaltung vorgeworfen, diese diene nur dazu, | |
| „Hamas-verharmlosende und islamistische Positionen zu hofieren und zu | |
| schützen“. Als Beispiel führte er die [2][Presseerklärung des Muslimrats] | |
| an, in der diese „den Terror gegen die Zivilbevölkerung in Israel durch die | |
| Hamas“ sowie die israelische Reaktion darauf verurteilte. Damit werde | |
| beides „auf eine Stufe gestellt“, so Beck. Einzelnen Mitgliedern des | |
| Muslimrates warf er zudem eine Nähe zur Muslimbruderschaft vor. | |
| Dem Imam Benjamin Idriz wurden [3][in der Vergangenheit ähnliche Vorwürfe | |
| gemacht], inzwischen gilt er in Bayern als respektiertes Mitglied der | |
| Gesellschaft. Erst im Dezember 2021 hatten Bundespräsident Frank-Walter | |
| Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender gemeinsam mit Innenminister | |
| Joachim Herrmann (CSU) Idriz’ Moscheegemeinde in Penzberg besucht. | |
| Steinmeier lobte damals dessen Arbeit: So viel Offenheit und Respekt | |
| bräuchte das Land, um der Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken. | |
| 6 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dieter-Reiter-ueber-OB-Wahlen-in-Bayern/!5669423 | |
| [2] /Muslime-in-Nahost-Krise/!5963739 | |
| [3] /!436462/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| München | |
| Muslime in Deutschland | |
| Zentralrat der Muslime in Deutschland | |
| Muslime | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Dieter Reiter | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Islamverbände | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Muslimfeindlichkeit in Deutschland: Hassbriefe und Hakenkreuze | |
| Seit dem Hamas-Angriff auf Israel haben antimuslimische Vorfälle bundesweit | |
| stark zugenommen. Doch die Politik meidet das Thema. | |
| Propalästinensische Demonstrationen: Kritik an Hamas unerwünscht | |
| Diskussionen über das Verbot propalästinensischer Demos haben wieder | |
| zugenommen. In Essen hatten Islamisten ein Kalifat gefordert. | |
| Dar-Assalam-Moschee in Berlin Neukölln: Beten gegen den Generalverdacht | |
| Angst, Resignation, Wut und Trauer: In der größten arabischen | |
| Moscheegemeinde in Berlin-Neukölln versucht der Imam Taha Sabri, die Wogen | |
| zu glätten. | |
| Muslime in Nahost-Krise: Wie predigt der Imam für Frieden? | |
| Verurteilen die islamischen Verbände in Deutschland den Terror der Hamas | |
| scharf genug? Kritiker sagen: Nein. Die Politik hat Klärungsbedarf. |