| # taz.de -- Lob der Küche: Sie ist zum Leben da | |
| > Der wahre Mittelpunkt der Wohnung ist die Küche. Vom Arbeitsplatz der | |
| > Hausfrau wurde sie zum offenen Raum, in dem vieles ausgehandelt wird. | |
| Bild: Küche bedeutet auch, mit den Eigenheiten anderer zurechtkommen zu müssen | |
| Wie bei den meisten Menschen beginnt mein Tag morgens in der Küche, wo ich | |
| mit zerknittertem Gesicht zuallererst zur Espressokanne stolpere. Der Tag | |
| endet auch hier bei einem Abendtee, der manchmal beim Einschlafen hilft – | |
| und manchmal nicht. Hier wird nicht nur Tee, Kaffee und Essen gekocht, hier | |
| passiert noch viel mehr. Ich glaube, dass [1][die Küche] der Mittelpunkt | |
| der meisten Wohnungen ist, der Raum, in dem das Leben spielt, an dem sich | |
| zeigt, was in der Gesellschaft passiert. | |
| Und weil das so ist, habe ich in Küchen schon so gut wie alles erlebt: | |
| Küsse und Trennungen, Geburtstage und Abschiede, genussvolles Essen und den | |
| Weg des Essens wieder heraus, weil es in zu viel Schnappes schwamm. Die | |
| Küche ist ein sehr intimer Raum – zeig mir deine Küche, und ich sag dir, | |
| wer du bist – doch gleichzeitig auch ein öffentlicher Raum, in dem Gäste | |
| bewirtet und geschäftliche Telefonate geführt werden. Die besten Partys, | |
| das ist weithin bekannt, enden in der Küche. Hier wird auf Socken getanzt | |
| und in Schuhen geplaudert. | |
| Küchen, die so offen sind wie heute, gab es natürlich nicht immer. Bis in | |
| die 1970er war die (westdeutsche) Küche vor allem der [2][Arbeitsplatz der | |
| Hausfrau]. Noch mein Opa betrat die Küche immer nur dann, wenn meine Oma | |
| wegen Krankheit nicht kochen konnte – und stellte dort seine für diese | |
| Ausnahmefälle vorgesehenen Reibekuchen her. Gleichzeitig wusste schon meine | |
| Oma, dass in diesem Raum die Musik spielt, im wahrsten Sinne des Wortes: | |
| Sie hatte von früh bis spät dort das Radio laufen, holte sich damit die | |
| Welt in die Küche. In meiner Kindheit hatte sich diese Rollenverteilung ein | |
| wenig aufgelöst, mein Papa kümmerte sich ums Essen, hinterließ die Küche | |
| aber wie ein Schlachtfeld. | |
| Heute habe ich einige [3][WG-Küchen] hinter mir und weiß, dass | |
| Gleichberechtigung sich vor allem in diesem Raum zeigt: Es gibt Küchen, in | |
| denen ein kleiner Küchendiktator die Entscheidungsgewalt innehat, aber auch | |
| solche, in denen gemeinsam geschaffenes Chaos herrscht, das von allen | |
| konsequent ignoriert wird. Es gibt Ticks, die das gemeinsame Kochen | |
| erschweren, und Raubüberfälle auf Leckereien, die mit Beschriftungen oder | |
| im äußersten Fall mit Spucke geschützt werden müssen. | |
| ## Immer eine Portion für Gäste | |
| Es gibt Küchen, die offen für alle sind, in denen immer eine Portion mehr | |
| für spontane Gäste bereitsteht. Aber auch in gastfreundlichen Küchen bricht | |
| hin und wieder eine Mottenplage aus oder Streit vom Zaun, weil der | |
| Mitbewohner immer so kocht, dass sich an den Wandfliesen neben dem Herd der | |
| Speiseplan der letzten Woche ablesen lässt. | |
| Genau in solchen Situationen zeigt sich, wer bereit ist, Marotten | |
| auszuhalten, weil die Gemeinschaft zählt, weil es hier die lustigsten | |
| Tanzeinlagen und tiefsinnigsten Nachtgespräche gibt, weil auf das Schnipsen | |
| der Streichholzschachtel über den Esstisch der größtmögliche Lachflash | |
| folgt und auf den Streit über den Platz des Sparschälers der versöhnlichste | |
| Sex. | |
| ## Es muss ausgehalten werden | |
| In jeder Küche muss ausgehalten werden, dass alle, die sie nutzen, anders | |
| sind, wie es eben in der Gesellschaft auch ist. Klar, das macht es | |
| anstrengend – wer übersieht schon gern den Stinkekäse im Kühlschrankfach | |
| der Mitbewohnerin? Andererseits: Wer verzichtet gern auf die gemeinsamen | |
| Geschichten, die so eine Küche schon erlebt hat und für die viele | |
| Gegenstände Zeugen sind? | |
| Dabei sind es oft nicht die teuren Maschinen oder das edle Geschirr, die | |
| solche Geschichten erzählen, sondern die kleinen Dinge: Das Salztöpfchen, | |
| das in ganz Kopenhagen gesucht und von dort mitgebracht wurde, der | |
| liebevoll angeklebte Griff einer uralten Tasse, der ihr langes Leben | |
| anzusehen ist, der Topf, in dem die köstlichsten Nudeln aller Zeiten unter | |
| verliebten Blicken zubereitet wurden, die eingerahmte Kolumne einer | |
| Autorin, die so ziemlich das kann, wo ich als Schreiberin eines Tages | |
| hinkommen will. | |
| ## Küche gewinnt an Bedeutung | |
| Ich glaube, dass die Küche in der Zeit der Pandemie und im Winter, wenn | |
| [4][die Heizkosten uns sorgen], wieder an Bedeutung gewonnen hat: Weil | |
| Essen auswärts nicht erlaubt war, entdeckten viele während der Lockdowns | |
| das Kochen für sich. Ich zum Beispiel verpackte den Frust und die | |
| Einsamkeit in Aufläufe und Kuchen, die ich Abend für Abend in den Ofen | |
| schob, um wenigstens irgendwas gebacken zu bekommen. Andere legten sich | |
| einen Leihgarten an oder kauften regionale Lebensmittel beim Bauernhof im | |
| ländlichen Umkreis. | |
| Als die Gaspreise stiegen, war die Küche schlicht der wärmste Raum in | |
| meiner mäßig isolierten Wohnung. Ich habe hier praktisch alles gemacht – | |
| gearbeitet, gekocht, gegessen, geliebt, gelacht. Bei Kerzenschein, dem | |
| laufenden Backofen und den 120 Watt Wärmeleistung pro Person entwickelten | |
| sich hier alle möglichen Gespräche. Nun kommt der Winter bald wieder, und | |
| ich habe nie aufgehört, hier die meiste Zeit zu verbringen. [5][Dass offene | |
| Wohnküchen sich durchgesetzt haben], ist sowohl in Wohnungen als auch in | |
| Möbelgeschäften nicht mehr zu übersehen: Wer durch Ikea streift, sieht, | |
| dass selbst die schlauchigste Küche noch über einen gemütlichen Sitzbereich | |
| verfügen soll. Die Botschaft wird deutlich: Die Küche ist zum Leben da! | |
| ## Idee der offenen Küche | |
| Nun gibt es natürlich architektonisch offene Küchen, in denen sich trotzdem | |
| Menschen aufhalten, die in Sachen Offenheit noch eher in den 1960ern leben. | |
| Ob es sich um eine offene, gleichberechtigte Küche handelt, entscheidet | |
| sich vermutlich nicht am Innenleben der Küche, sondern an dem ihrer | |
| Nutzer*innen. Die Idee einer offenen Küche, die ein Lebensmittelpunkt ist, | |
| setzt sich hoffentlich weiter durch. | |
| Damit eines Tages auf jedem Küchentisch kommentar- und bedingungslos ein | |
| Teller mehr für Gäste gedeckt wird, damit alle hier nicht nur Chaos, | |
| sondern auch Ordnung reinbringen, damit kleine Küchendiktatoren auch für | |
| Langsam-Schnibbler*innen Platz machen und damit sich eines Tages alle für | |
| die Lebensmittelmotten verantwortlich fühlen. Diesen Text übrigens habe | |
| ich– wo sonst? – in der Küche verfasst. | |
| 21 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kueche/!t5744419 | |
| [2] /Care-Arbeit-und-Familie/!5508715 | |
| [3] /Blick-in-anderer-Leute-WG-Kueche/!1282349/ | |
| [4] /Hohe-Kosten-fuer-Gas-und-Strom/!5965703 | |
| [5] /Die-Verstaendnisfrage/!5960785 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Komorek | |
| ## TAGS | |
| Küche | |
| Küchengerät | |
| WG | |
| Wohnraum | |
| Gemeinschaft | |
| GNS | |
| Gastronomie | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastronomie in der Krise: Kunden schalten einen Gang zurück | |
| Gäste leisten sich weniger, das Personal fehlt, die Kosten steigen: Die | |
| Gastronomie erlebt nach der Pandemie magere Zeiten. | |
| Tipps für die Haushaltsführung: Nicht ohne Emotionen | |
| Wer seine Wohnung nicht zu einem Dreckloch verkommen lassen will, muss sich | |
| an fünf Regeln halten. Aber Vorsicht, Konflikte im Paarbereich sind | |
| vorprogrammiert. | |
| Die Verständnisfrage: Kein Grund sich zu verstecken! | |
| Warum werden Küchen nicht mehr abgetrennt, fragt ein Leser. Offene Küchen | |
| sind eine Folge der Emanzipation der Frauen, antwortet eine Architektin. |