| # taz.de -- Kinotipp der Woche: Kurz mal abschalten | |
| > Widerständiges Schlafen, Ethik des Filmemachens: Das Interfilm Festival | |
| > feiert den Kurzfilm. Nebenbei tritt das Publikum zum Synchronkaraoke an. | |
| Bild: Schlafen ist auch Arbeit: „Powernapper's Paradise“ (R: Samir Arabzade… | |
| Selig schläft der Wachmann vor der Tür, während er auf der Tonspur von | |
| seiner Wahrnehmung im Schlaf berichtet. Regisseur Samir Arabzadeh ist 2009 | |
| aus Schweden in die Philippinen übersiedelt. Eines der ersten Dinge, die | |
| ihm auffielen, war, dass viele Menschen auf der Arbeit schlafen. „Warum | |
| schlafen alle? Warum bin ich wach?“ Arabzadehs Kurzdokumentation | |
| „Powernapper's Paradise“ geht Fragen nach, die sich der Regisseur | |
| angesichts dieses Phänomens stellt. | |
| Der Film zeigt Menschen an Blumen- und Snackständen, im Büro und in | |
| Nähereien und befragt sie zu ihren Vorlieben beim Dösen und der Akzeptanz | |
| der Erholungspausen. Die Kommentare reichen von Verweisen auf die Tradition | |
| der Siesta als Relikt der spanischen Kolonisierung bis zur Deutung als | |
| alltägliche Widerständigkeit: „Wenn ich 10 Pesos pro Stunde bekomme, | |
| arbeite ich auch nur für zehn Pesos, also höchstens für eine halbe Stunde.“ | |
| „Powernapper's Paradise“ eröffnet ausgehend von einem alltäglichen Phäno… | |
| einen Einblick in Arbeitskulturen, die den Fokus auf Unterschiedliche | |
| Konzepte richtet. | |
| Arabzadehs Film ist Teil des Dokumentarfilmwettbewerbs der diesjährigen, | |
| 39. Ausgabe des [1][Kurzfilmfestivals Interfilm]. In sechs Kinos und an | |
| einer Handvoll sonstiger Spielorte zeigt das Festival ab Dienstag, den 14. | |
| 11., in über 50 Programmen mehr als 300 Kurzfilme. | |
| Gleichermaßen interessiert und irritiert guckt eine Familie Bären in die | |
| Kamera. Über Jahrzehnte hinweg hat ein Schweizer Amateurfilmer in Kanada | |
| und Russland Tieraufnahmen gemacht mit dem Ziel die Aufnahmen zu einem | |
| Langfilm zu montieren. Dazu ist es nie gekommen und schließlich hat der | |
| Amateurfilmer sein Material der Filmemacherin Morgane Frund überlassen. | |
| Beim Sichten stellt Frund fest, dass es neben den Naturaufnahmen unzählige | |
| voyeuristische Aufnahmen von Frauen gibt. | |
| Als die Filmemacherin den Amateurfilmer mit der Entdeckung konfrontiert, | |
| entschuldigt dieser sich. Eine Entschuldigung, die die Filmemacherin ratlos | |
| zurück lässt. „Ich weiß nicht, was ich mit seiner Entschuldigung anfangen | |
| soll. Wenn sich jeder Mann auf der Welt für seinen Blick entschuldigen | |
| würde, würde das das Problem lösen?“ „Ours“ dokumentiert eine | |
| Auseinandersetzung über übergriffige Aufnahmen, männlichen Blick und | |
| Ethiken des Filmemachens. | |
| ## Faschistisch in MeckPomm | |
| Als ihre Tochter krank wird, weiß sich Freya nicht mehr anders zu helfen | |
| und bringt ihre Tochter in ein Krankenhaus, ein Tabubruch für die | |
| Neonazikommune in Mecklenburg-Vorpommern, in der die Mutter lebt. In | |
| kürzester Form ruft Benjamin Kramme in seinem kurzen Spielfilm „Erlkönigin�… | |
| die Radikalität faschistischer Siedlungskultur in Erinnerung, die sich in | |
| Deutschland etabliert hat. | |
| Auch in der 39. Ausgabe ist Interfilm wieder eine [2][Fundgrube für | |
| Zuschauer_innen mit Liebe zum Kurzfilm] und eine Möglichkeit zur Bekehrung | |
| für alle, die Kurzfilme noch nicht lieben. Längst ist das Festival mehr als | |
| reine Plattform für Kurzfilmprogramme. Neben dem Filmprogramm bietet | |
| Interfilm Workshops und eine ganze Reihe spielerischer Formate von | |
| Synchronkaraoke bis Cine-Bingo. | |
| Und überhaupt: noch bevor Interfilm überhaupt loslegt, hat das | |
| [3][Schwesterfestival Kuki], das junge Kurzfilmfestival schon längst | |
| begonnen, begeistert Zuschauer_innen ab vier Jahren und begleitet das | |
| Festival mit einem Filmbildungsprogramm von dem viele größere Festivals bis | |
| heute nur träumen können. Lange Rede, kurzer Sinn. Egal wie alt, wer diese | |
| Woche in Berlin ist: auf, auf zu Interfilm und Kuki! | |
| 14 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.interfilm.de/ | |
| [2] /Berliner-Kurzfilmfestival-laeuft-online/!5723450 | |
| [3] https://www.interfilm.de/kuki-festival/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| Kurzfilm | |
| Filmfestival | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Film | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Superheldin jagt Hirnchirurg | |
| „Espectáculo a diario“ zeigt die spektakuläre Bandbreite des mexikanischen | |
| Films der 1940er bis 1970er. Ein echter Geheimtipp unter den Filmreihen. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Jim Jarmusch für zu Hause | |
| Das silent green Kulturquartier feiert 60 Jahre „Kleines Fernsehspiel“ mit | |
| einer großen Schau. | |
| Kinotipp der Woche: Eskalierende Wirklichkeit | |
| Dokumentarfilme erweisen sich beim 4. Ukrainischen Filmfestival als | |
| politisches Medium. Eine Ivan Mykolaychuk-Werkschau und Georgien-Fokus | |
| begleiten. | |
| Festival Dok Leipzig: Lob der Struktur | |
| Am Sonntag ging Dok Leipzig zu Ende. Auf dem Festival für Dokumentar- und | |
| Animationsfilm gehören die Krisen der Gegenwart zum Filmprogramm. | |
| Dokumentarfilm über Psychiatrie: Eine reale Utopie | |
| Nicolas Philiberts „Auf der Adamant“ wurde auf der diesjährigen Berlinale | |
| mit dem Goldenen Bären prämiert. Er zeigt die Psychiatrie als offene | |
| Praxis. |