| # taz.de -- Straßenzeitung wird 30: Eine Demo zum Geburtstag | |
| > „Hinz&Kunzt“ aus Hamburg ist das größte Straßenmagazin Deutschlands. Es | |
| > ist viel mehr als eine Zeitung. Zum 30. wird gefeiert, aber nicht nur. | |
| Bild: Der Kontakt mit Kund*innen ist wichtig: Hinz & Kunzt-Verkäufer Gustav (r… | |
| Hamburg taz | Alle wollen loslegen, der Besprechungsraum im Keller ist | |
| vorbereitet. Ein Dutzend Erwachsene sitzt um einen großen Tisch. Darauf | |
| verstreut: Transparentpapiere in allen Farben, kleine Schüsseln mit | |
| Kleister und ein Haufen Luftballons. „Mindestens vier Schichten, sonst | |
| gibt’s Dellen!“, ruft Isabel Kohler und pustet einen Luftballon auf. Sie | |
| ist eine von drei [1][Sozialarbeiter*innen] im Haus des Hamburger | |
| Straßenmagazins Hinz&Kunzt. Sie hat das Laternenbasteln organisiert. | |
| „Wir waren alle mal im Kindergarten“, entgegnet jemand, und alle lachen. | |
| Die Stimmung ist gut – das gibt der Anlass auch her. Gebastelt werden | |
| Laternen für das kämpferische Abschluss-Event der 30 Jahre | |
| Hinz&Kunzt-Geburtstagswoche: ein Laternenumzug gegen Obdachlosigkeit am | |
| Martinstag am 11. November, vom Hinz&Kunzt-Haus in St. Georg durch die | |
| Hamburger Innenstadt bis zum Rathaus. | |
| „Was, wenn ich Dellen mag?“, fragt Sylvia Zahn, 64, während sie | |
| Transparentpapierschnipsel auf ihren Luftballon kleistert. Seit 16 Jahren | |
| arbeitet sie hier als Reinigungskraft. Sie hat gerade eineinhalb Jahre | |
| Krankheit hinter sich, musste sich von einer Lungen-Operation erholen. | |
| Jetzt kann sie wieder einsteigen. Darüber ist sie froh, sagt sie. „Aber die | |
| sind auch froh, dass ich wieder da bin – gibt’s wieder Kuchen!“ | |
| Torsten Meiners kommt direkt von einer Verkaufsschicht zum Basteln, im | |
| Gepäck ein durchsichtiger Kinderschirm mit kleinen Haien drauf, mit einem | |
| Knick an einer Seite. „Hab aus informierten Kreisen erfahren, dass es | |
| Samstag regnet“, sagt der 60-Jährige. Sylvia Zahn winkt ab. | |
| ## Eine unbürokratische Verdienstmöglichkeit | |
| Zahn ist eine von 37 Menschen, die bei Hinz&Kunzt fest angestellt sind. | |
| Über die Hälfte von ihnen sind ehemalige Verkäufer*innen, also Leute, die | |
| in ihrem Leben schon mal wohnungs-, obdachlos oder einfach in einer | |
| schwierigen Lebenssituation waren. Angestellten wie Zahn hat das Verkaufen | |
| der Zeitung Stück für Stück geholfen, wegzukommen vom Leben auf der Straße. | |
| Irgendwann kam die Festanstellung, heute wohnt Zahn in einer eigenen | |
| Wohnung. | |
| Geschichten wie die von Zahn gibt es viele. Das liege auch daran, dass | |
| hinter dem Projekt eben mehr steckt als ein Magazin, das von Obdachlosen | |
| verkauft wird, erklärt Sozialarbeiterin Isabel Kohler. Hinz&Kunzt bietet | |
| Menschen, die es wirklich dringend gebrauchen können, eine unbürokratische | |
| Verdienstmöglichkeit. | |
| Wer Verkäufer*in wird, bekommt nach einem ersten Gespräch einen Ausweis | |
| und kann dann am Tresen im Haus Zeitungen für 1,20 Euro einkaufen – und auf | |
| der Straße für 2,20 Euro wieder verkaufen. Wichtige Sprachen am Tresen sind | |
| neben Rumänisch auch Romani, Albanisch und Russisch, erklärt Flaviu | |
| Morariu, der im Vertrieb die Verkäufer*innen betreut. | |
| Er ist auch für die Platzvergabe zuständig. Er erklärt: Verkäufer*innen | |
| müssen den Platz, an dem sie die Zeitung verkaufen, mit der | |
| Vertriebsabteilung absprechen. Am Anfang muss man sich den Platz jede Woche | |
| bestätigen lassen. Nach vier bis fünf Mal hat man sich dann einen eigenen | |
| Festplatz erarbeitet und braucht nur noch einmal im Monat die Bestätigung. | |
| „Wenn Verkäufer einen eigenen Stammplatz haben, ist das einmal gut für | |
| die Kundenbindung und außerdem gut gegen Konkurrenzdruck“, erklärt | |
| Morariu. | |
| Dadurch, dass Menschen regelmäßig im Hinz&Kunzt-Haus vorbeikommen, um | |
| Plätze bestätigen zu lassen und neue Zeitungen zu kaufen, entstehe nach und | |
| nach eine Bindung ans Haus, erklärt Sozialarbeiterin Kohler. Vor Ort sitzen | |
| neben Kohler auch ihre beiden Kolleg*innen Jonas Gengnagel und Irina | |
| Mortoiu, die bei Bedarf Menschen beim Umgang mit Behörden oder etwa der | |
| Wohnungssuche unterstützen. | |
| 2021 ist Hinz&Kunzt [2][in den Neubau in der Minenstraße] gezogen. Der hat | |
| nicht nur Platz für die Geschäftsstelle, Zeitungsausgabe und ein Café, | |
| sondern auch für sechs Sozialwohnungen, momentan bewohnt von 24 ehemals | |
| obdachlosen Menschen – eine Familie und fünf WGs. In einer davon wohnt | |
| Markus Kiesewetter. Er ist 49. Drei Jahre habe er auf der Straße gelebt, | |
| erzählt er beim Laternenbasteln. Vor seinem Umzug sei er dann in einem viel | |
| zu kleinen und viel zu teuren Zimmer auf der Reeperbahn untergekommen. | |
| „Alles ist besser als die Straße, aber hier ist es richtig gut“, sagt er | |
| heute. | |
| Sozialarbeiter Gengnagel ist Ansprechpartner für die Bewohner*innen im | |
| Haus. Der Bedarf nach günstigen Wohnungen ist groß. Wer einzieht, sei keine | |
| leichte Entscheidung gewesen, erklärt er. Es sei darum gegangen, wer | |
| dringend was braucht und sich vorstellen kann, in einer WG zu wohnen. | |
| Einige der jetzigen Mitbewohner*innen haben auch schon zusammen | |
| „Platte gemacht“, also das Schlafen draußen auf der Straße organisiert. D… | |
| sei eine gute Voraussetzung dafür, dass man sich im WG-Leben versteht. Und | |
| das ist wichtig, denn „das soll mal ein Ort sein zum Ankommen, wo man | |
| Wurzeln schlagen kann“, sagt Gengnagel. | |
| Zwischen 260 und 310 Euro kostet ein Zimmer im Haus. In einer Stadt wie | |
| Hamburg ist das ziemlich günstig. Und bitter nötig. Während hier 1970 noch | |
| rund 50 Prozent aller Wohnungen Sozialwohnungen waren, sind es heute | |
| weniger als 10 Prozent. | |
| Rund 45.000 Menschen in Hamburg stehen ohne Wohnung da und mindestens 2.000 | |
| Menschen ohne Obdach – also ganz ohne einen Drinnen-Schlafplatz. Die Zahlen | |
| stammen aus der zweiten Wohnungslosenstatistik des Bundes. Wie in allen | |
| Städten in Deutschland steigen die Zahlen an, vor allem seit der | |
| Coronapandemie. | |
| Menschen ohne Wohnung oder Obdach hat die Pandemie hart getroffen. Bei | |
| Hinz&Kunzt hat man sich März 2020 darauf geeinigt, das Verkaufen für 10 | |
| Wochen komplett einzustellen. In der Zeit danach konnten einige | |
| Verkäufer*innen wegen der Kontaktbeschränkungen nicht wie sonst | |
| arbeiten. | |
| Auch für die Zeitung war es eine harte Zeit. Die Auflage hat sich seitdem | |
| noch nicht wieder erholt, wobei man nicht wissen könne, ob das an der | |
| Pandemie oder auch an der allgemeinen Krise der Printmedien liege, erklärt | |
| Hinz&Kunzt-Geschäftsführer Jörn Sturm. „Die Zeit der Traumauflagen von | |
| 180.000 im Monat, das waren die 90er, und die sind vorbei“, stellt Sturm in | |
| seinem Büro klar. Heute liege die Auflage der monatlich erscheinenden | |
| Zeitung eher so bei 50.000, Tendenz sinkend. „Wobei wir nicht den gleichen | |
| Rückgang haben wie andere Medien“, fügt er hinzu. | |
| Trotzdem wirkt die Krise sich auf das Finanzierungskonzept von Hinz&Kunzt | |
| aus. Eigentlich ist die Idee, dass die Zeitung sich durch den Verkauf | |
| selbst trägt. Alles andere – die laufenden Kosten im Haus, die Bezahlung | |
| aller Festangestellten – wird durch Spenden finanziert. Die sinkenden | |
| Einnahmen durch Zeitungsverkäufe sorgen für eine Verschiebung. Bisher | |
| könnten die Einbußen noch durch Spenden ausgeglichen werden, so Sturm. | |
| Allerdings brauche es langfristige Lösungen. | |
| Verzweifeln angesichts der Krise? Für Sturm keine Option. Er denkt schon | |
| länger über Möglichkeiten nach, wie man eine Straßenzeitung wie Hinz&Kunzt | |
| auch digital verkaufen könnte. Zum Beispiel, indem Verkäufer*innen nur | |
| noch einen QR-Code zum Abscannen herausgeben, der Kund*innen für einen | |
| Monat Zugang zur digitalen Version des Magazins verschafft – damit der | |
| regelmäßige Kontakt zwischen Verkäufer*in und Kund*in erhalten bleibt. | |
| ## Fast alle kennen den Namen, aber nicht das ganze Projekt | |
| In Wien ist man schon so weit: Die Straßenzeitung Augustin hat vor drei | |
| Wochen eine App eingeführt. „Da kann man sehen: Es geht“, sagt Sturm. | |
| Der Sprung ins Digitale allein werde aber nicht ausreichen, um die Zeitung | |
| auch in Zukunft zu erhalten, so der Geschäftsführer. Für nächstes Jahr ist | |
| deshalb eine Kampagne geplant. Mehr als 95 Prozent der Hamburger*innen | |
| kennen Hinz&Kunzt, viel weniger wissen, dass ein ganzes Sozialprojekt | |
| dahinter steht, erklärt Sturm die Ergebnisse einer aktuellen | |
| Leser*innenumfrage. Das müsse sich ändern. | |
| Vielen sei etwa nicht klar, dass nur Einzelnen hilft, wer seiner | |
| Stammverkäuferin einen Euro spendet. Um das ganze Projekt zu unterstützen, | |
| müsse man eine Zeitung kaufen, betont Sturm. „Und am besten nicht nur | |
| kaufen, sondern auch lesen.“ Schließlich sei das Magazin einfach ein gutes | |
| Produkt. | |
| Das kommt nicht von irgendwo. Die Zeitung wird von fünf professionellen | |
| Redakteur*innen und vielen freien Journalist*innen und | |
| Fotograf*innen gemacht. Auch wenn soziale Themen wie Obdachlosigkeit, | |
| Armut oder miese Arbeitsbedingungen im Vordergrund stehen, ist Hinz&Kunzt | |
| vor allem ein schickes Stadtmagazin. Neben Reportagen finden sich | |
| Kulturtipps und Fotostrecken aus Hamburg und der Welt. | |
| Immer mal wieder kommen Verkäufer*innen in die Redaktionsräume, um ein | |
| Thema vorzuschlagen. „Manchmal ist das dann ein Fall für die Sozialarbeit | |
| und manchmal eine Geschichte“, sagt Redakteurin Annette Woywode. Die | |
| Geschichte von Hinz&Kunzt-Verkäufer Nickolas, der im Schlaf in der | |
| Hamburger Innenstadt überfallen und verprügelt wurde, findet man zum | |
| Beispiel [3][in der aktuellen Jubiläumsausgabe]. | |
| Das Magazin erarbeiten die Redakteur*innen als Kollektiv. Eine*n | |
| Chefredakteur*in gibt es nicht. Vor zwei Jahren haben sie sich dazu | |
| entschieden. „Das war erst mal ein Jahr auf Probe“, erklärt Woywode. | |
| Schnell sei aber klar geworden, dass die Arbeit ohne Chef*in für die | |
| Hinz&Kunzt-Redaktion gut funktioniert. Die Sozialarbeit ist dem Beispiel | |
| der Redaktion gefolgt, [4][seitdem die Leitung in Rente gegangen ist], | |
| arbeiten auch sie ohne Chef*in. | |
| Hamburgs Straßenzeitung hat schon vielen Menschen geholfen, aus prekären | |
| Situationen herauszukommen. Das soll nun gefeiert werden: mit einer | |
| Benefiz-Gala am Freitagabend. Eingeladen ist ganz Hamburg. Aber Hinz&Kunzt | |
| wäre nicht Hinz&Kunzt, würde man es beim Feiern belassen. Deswegen bereiten | |
| sich alle auf den Laternenumzug am Samstag vor. Verkäufer Torsten Meiners | |
| hat eine Lösung für das Problem mit dem Regen und zeigt auf seinen Schirm: | |
| „Ich bastel’ mir da eine Laterne rein“, sagt er und macht sich ans Werk. | |
| 10 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschland-Ticket-grenzt-Arme-aus/!5958035 | |
| [2] /Wohnraum-fuer-Obdachlose/!5801348 | |
| [3] https://www.hinzundkunzt.de/heft/happy-birthday-2023/ | |
| [4] /Sozialarbeit-in-Hamburg/!5863634 | |
| ## AUTOREN | |
| Amira Klute | |
| ## TAGS | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Hinz&Kunzt | |
| Wohnungslose | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Obdachlosigkeit | |
| Geburtstag | |
| Veddel | |
| Obdachlosigkeit | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Wohnungslose | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück mit Texten von Obdachlosen: „Die Leute wissen genau, was sie wi… | |
| Für das Stück „Volpone – oder der Kampf ums Überleben“ haben Obdachlos… | |
| Texte geschrieben. Gezeigt wird es auf der Hamburger Veddel. Ein | |
| Probenbesuch. | |
| Redakteurin über Straßenmagazin für Kids: „Kinder haben keine Vorbehalte“ | |
| Hamburgs Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“ bekommt einen Ableger für Kinder. | |
| Ideengeberin Annette Woywode über Berührungsängste und Präventionsarbeit. | |
| Obdachlosigkeit im Winter: Mehr warme Plätze auch tagsüber | |
| Es reicht nicht, die Einrichtungen des Winternotprogramms nur nachts zu | |
| öffnen. Auch tagsüber brauchen Obdachlose Hilfe und Unterstützung. | |
| Digitale Straßenzeitungen: QR-Code scannen statt Münzen suchen | |
| Straßenzeitungen stecken in der Krise. Zwei Projekte in Deutschland und | |
| Österreich versuchen sich an ihrem digitalen Wandel. Kann das | |
| funktionieren? | |
| Obdachlose in Hamburg: Noch mehr Tote von der Straße | |
| In Hamburg sind in diesem Winter bis zu 27 Obdachlose gestorben. Im Schnitt | |
| wurden sie nur 46 Jahre alt. Nötig sind Pflegeplätze. | |
| Polizei vertreibt Bettler aus Innenstadt: Wer betteln will, muss stehen | |
| Betteln im Sitzen ist in der Hamburger City verboten. Die Polizei hat das | |
| Vertreiben sitzender Bettler verstärkt, weil Händler sich beschwerten. | |
| Wohnraum für Obdachlose: Hartes Pflaster, weiches Bett | |
| Das Hamburger Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“ hat eine neue Zentrale. Neben | |
| Arbeitsräumen wurden auch Wohnungen für ehemalige Obdachlose geschaffen. |