| # taz.de -- Mehr antisemitische Vorfälle: Das Sicherheitsgefühl schwindet | |
| > Rassismus und Antisemitismus grassieren in Deutschland. Nicht nur | |
| > Opferberatungsstellen appellieren für den Ausbau von Beratungsangeboten. | |
| Bild: Polizeistreife vor drer Ohel-Jakob-Synagoge in München am 13.1ß.2023 | |
| Berlin taz | Opferberatungsstellen und der Bundesverband der Recherche- und | |
| Informationsstellen Antisemitismus e.V. (RIAS) haben sich am Donnerstag mit | |
| einem Appell für Ausbau und Absicherung von Beratungsangeboten und | |
| Meldestellen an die Öffentlichkeit gewandt. Es brauche solidarische | |
| Bündnisse zum Schutz von Betroffenen von Antisemitismus und Rassismus. | |
| Anlass für den Appell war die zunehmende Zahl antisemitischer Vorfälle seit | |
| dem Terrorangriff der Hamas auf Israel sowie die aktuellen Migrations- und | |
| Asyldebatten – und die wachsende Unterstützung für die AfD. | |
| Allein für die vergangenen Wochen meldet RIAS insgesamt 202 verifizierte | |
| antisemitische Vorfälle in 11 Bundesländern. Dies entspreche einem Zuwachs | |
| von 240 Prozent im Vergleich zum Oktober des Vorjahres, betonte der | |
| Geschäftsführer des Verbands, Benjamin Steinitz, in seinem Appell. Außerdem | |
| seien bereits seit Ende letzter Woche 18 Wohnhäuser unter anderem mit | |
| [1][Davidstern beschmiert] und als jüdisch markiert worden. | |
| „Das massive Auftauchen derartiger Markierungen ist eine neue Qualität“, | |
| sagte Steinitz. Markierungen dieser Art seien als Identifizierung | |
| potenzieller Angriffsziele zu verstehen und verschlimmerten das | |
| Sicherheitsgefühl der Betroffenen. Allerdings sei Antisemitismus kein | |
| importiertes Problem, betont der Verbandschef. „Es ist ein integraler | |
| Bestandteil rechtsextremer Ideologien und dient auch hier zu Begründung von | |
| extremer Gewalt, wie wir im Kontext des NSU oder auch des [2][Anschlags auf | |
| die Synagoge in Halle] festgestellt haben.“ | |
| ## Keine langfristige Planungssicherheit | |
| In den letzten Jahren seien antisemitische und rassistische Positionen | |
| zunehmend normalisiert worden – durch das Erstarken der AfD und auch durch | |
| die Corona-Proteste. | |
| So seien der Meldestelle allein in Bayern, wo die AfD mit 14,6 Prozent | |
| drittstärkste Partei wurde und die Freien Wähler mit 15,8 Prozent ihr | |
| [3][höchstes Ergebnis] erzielten, in diesem Jahr 105 antisemitische | |
| Vorfälle gemeldet worden, die sich „auf die Vernichtung der europäischen | |
| Juden im Nationalsozialismus“ beziehen. Mit Blick auf die Landtagswahlen in | |
| Thüringen 2024 hat Steinitz „wirklich große Sorgen“, denn nach den | |
| aktuellen Prognosen könnte die AfD im nächsten Jahr stärkste Partei in | |
| Thüringen werden. | |
| „In Thüringen zeigt sich, wie die hohen Zustimmungswerte für die | |
| rechtsextreme AfD zu einer massiven Bedrohung im Alltag für viele | |
| Betroffene von Rassismus und Antisemitismus führt“, betonte Franz Zobel, | |
| Projektleiter der Thüringer Gewaltopferberatungsstelle Ezra. „Insbesondere | |
| Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften sind mit rassistischen Angriffen | |
| direkt in den Unterkünften konfrontiert – dazu gehört das Eindringen von | |
| vermummten Angreifern in die Unterkünfte und körperliche Angriffe auf | |
| Frauen und Kinder.“ | |
| Einige der Vorfälle seien der Polizei gemeldet worden, „passiert ist bisher | |
| nichts, stattdessen sah sich die Familie mit rassistischen Aussagen durch | |
| die Beamten konfrontiert“, so Zobel. | |
| ## Betroffene fühlen sich im Stich gelassen | |
| Die Beratungsstellen fürchten, dass sie viele Betroffene in naher Zukunft | |
| nicht mehr unterstützen können, weil viele Projekte von Kürzungen bedroht | |
| sind. „Unsere Kolleginnen und Kollegen aus Schleswig-Holstein wissen heute | |
| im Oktober noch nicht, mit welchem Umfang sie ihre Stellen im nächsten Jahr | |
| eigentlich planen können“, kritisiert Steinitz, „wenn die Landesregierung | |
| hier nicht aufstocken und keine klare Politik der Planungssicherheit | |
| herstellen konnte, sich der Eindruck in der Öffentlichkeit durchsetzen, | |
| dass von einigen Landesregierungen die Bekämpfung des Antisemitismus als | |
| Teilzeitaufgabe verstanden wird.“ | |
| Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Beratung von Opfern rechter, | |
| rassistischer und antisemitischer Gewalttaten in Brandenburg und Thüringen, | |
| die seit bis zu sieben Jahren auf eine rechtskräftige Verurteilung | |
| organisierter rechter Angreifer etwa im Gerichtsbezirk Cottbus | |
| (Brandenburg) warten, erlebten viele Menschen „eine große Diskrepanz | |
| zwischen den Versprechungen und der Realität des Rechtsstaates“, betonte | |
| Joschka Fröschner vom Verein Opferperspektive. „Die Betroffenen fühlen sich | |
| vom Rechtsstaat im Stich gelassen.“ | |
| Die Opferberatungsstellen warnen, dass die aktuellen Debatten sowohl | |
| Antisemitismus als auch Rassismus verschärfen und reproduzieren und | |
| Ausgangspunkt für eine weitere Eskalation von Gewalttaten und Bedrohungen | |
| werden könnten. Die Betroffenen dürften vom Rechtsstaat, Politik und | |
| Gesellschaft nicht im Stich gelassen werden. Die ohnehin schon überlasteten | |
| Beratungsstellen für Betroffene von rechter, rassistischer und | |
| antisemitischer Gewalt sowie Meldestellen „müssen daher dringend | |
| langfristig ausgebaut und finanziell durch den Bund und die | |
| Landesregierungen unterstützt werden“, forderten sie. | |
| 19 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitische-Straftaten-in-Deutschland/!5967456 | |
| [2] /Vierter-Jahrestag-des-Halle-Anschlags/!5965543 | |
| [3] /Die-Wahrheit/!5962437 | |
| ## AUTOREN | |
| Yagmur Ekim Cay | |
| ## TAGS | |
| Opferberatung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Bayern | |
| Hamas | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Bombendrohung | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise um den Bundeshaushalt: „Demokratie leben!“ ausgebremst | |
| Die Haushaltslage bedroht die Demokratieförderung. Und damit Projekte, die | |
| sich gegen rechts, gegen Rassismus und Antisemitismus stellen. | |
| Antisemitismus und Nahost-Konflikt: Bitterer Rekord | |
| Die Meldestelle RIAS registriert einen Höchststand von antisemitischen | |
| Vorfällen in Berlin. Neu ist die Markierung von Häusern mit David-Sternen. | |
| Polizei prüft Gefährdungslage: Bundesweite Bombendrohungen | |
| An öffentlichen Plätzen, Medienhäusern und Schulen gibt es bundesweit | |
| Bombendrohungen. Ein Zusammenhang mit dem Nahost-Krieg ist nicht | |
| ausgeschlossen. | |
| Solidarität mit Israel: Nie wieder ist jetzt! | |
| Ein breites Bündnis ruft für Sonntag zu einer Kundgebung für Israel auf. | |
| Bundespräsident Steinmeier kommt, große muslimische Verbände bleiben außen | |
| vor. | |
| Deutschland und der Krieg in Gaza: Ermittlungen nach Synagogen-Angriff | |
| Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin ermittelt nach dem Angriff auf eine | |
| Synagoge. Mittwochabend gab es erneut Ausschreitungen bei | |
| Pro-Palästina-Protesten. | |
| Scholz und Biden besuchen Israel: Zwischen Solidarität und Diplomatie | |
| Israel hat das Recht, sich zu wehren, betont Kanzler Olaf Scholz in Tel | |
| Aviv. US-Präsident Biden wählt mahnende Worte vor seinem Besuch am | |
| Mittwoch. | |
| Umfrage zu Regierungsbeteiligung der AfD: Zwei Drittel dagegen | |
| 69 Prozent lehnen eine AfD-Regierungsbeteiligung auf Landesebene ab. Eine | |
| aktuelle Forsa-Umfrage widerspricht damit den umstrittenen Civey-Daten. |