| # taz.de -- Deutschland und der Krieg in Gaza: Ermittlungen nach Synagogen-Angr… | |
| > Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin ermittelt nach dem Angriff auf eine | |
| > Synagoge. Mittwochabend gab es erneut Ausschreitungen bei | |
| > Pro-Palästina-Protesten. | |
| Bild: Gewalt durch Hamas-Unterstützer*innen: Erneut Angriffe auf Polizist*inne… | |
| Berlin dpa/epd | Nach dem [1][versuchten Brandanschlag auf eine Synagoge in | |
| Berlin] hat die Generalstaatsanwaltschaft der Hauptstadt die Ermittlungen | |
| an sich gezogen. Das teilte die Behörde am Donnerstag mit und begründete | |
| dies unter anderem mit dem eskalierenden Charakter des Angriffs. Die | |
| Generalstaatsanwaltschaft verwies auf die derzeitige politische Situation | |
| im Nahen Osten sowie auf pro-palästinensische Kundgebungen der vergangenen | |
| beiden Wochen, die von Antisemitismus und zunehmender Gewalt gegen die | |
| Polizei geprägt gewesen seien. Das Ermittlungsverfahren richte sich gegen | |
| noch unbekannte Personen wegen versuchter schwerer Brandstiftung. | |
| Die Synagoge in Berlin-Mitte war in der Nacht zum Mittwoch bei einem | |
| versuchten Brandanschlag [2][mit Molotowcocktails beworfen worden]. Nach | |
| Angaben der Polizei hatten zwei vermummte Unbekannte Brandsätze in Richtung | |
| der Synagoge geworfen, die das Gebäude jedoch nicht erreichten. Am | |
| Mittwochabend hatten sich rund 50 Menschen zu einer von Nachbarn | |
| organisierten Mahnwache gegen Antisemitismus vor der Synagoge eingefunden. | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte am Donnerstag zu dem Angriff: „Es ist | |
| ganz klar, dass wir nicht hinnehmen werden und niemals hinnehmen werden, | |
| wenn gegen jüdische Einrichtungen Anschläge verübt werden.“ Berlins | |
| Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) betonte: „Brandanschläge auf | |
| Synagogen sind Brandanschläge gegen uns alle.“ | |
| Der Zentralrat der Juden sprach von einem „Terroranschlag“. Er sah eine | |
| Verbindung zur Eskalation im Nahen Osten: „Aus Worten werden Taten. Die | |
| Vernichtungsideologie der Hamas gegen alles Jüdische wirkt auch in | |
| Deutschland.“ Die Jüdische Gemeinde hofft auf Solidarität der Berliner. „… | |
| Jahre nach der Reichspogromnacht sollen in Deutschlands Hauptstadt | |
| Synagogen wieder brennen“, warnte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu | |
| Berlin, Gideon Joffe. | |
| ## Erneut Ausschreitungen | |
| Außenministerin versichterte Annalena Baerbock den in Deutschland lebenden | |
| Juden und Jüdinnen ihre Solidarität. „Wir stellen uns dem mit aller Kraft | |
| des Staates und unserer Gesellschaft entgegen. Nie wieder ist jetzt“, | |
| schrieb die Grünen-Politikerin am Mittwochabend auf der Plattform X, früher | |
| Twitter. Es sei „unerträglich“, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland | |
| Angst haben müssten, „dass Davidsterne an Häuser gemalt werden & Feuer auf | |
| Synagogen geworfen wird“. | |
| Seit dem Angriff der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas auf | |
| Israel kam es mehrfach zu [3][pro-palästinensischen Demonstrationen], bei | |
| denen einige Teilnehmer die islamistische Hamas bejubelten. Die Polizei | |
| verbot mehrere Demonstrationen, so auch eine am Mittwochabend. Am | |
| Donnerstagmorgen will der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) eine | |
| Regierungserklärung zur Lage in Berlin, wo viele Juden und Palästinenser | |
| leben, mit dem Titel „Berlin hält zusammen – Gemeinsam für jüdisches Leb… | |
| und gegen Antisemitismus“ abgeben. | |
| In der Nacht zum Donnerstag setzten sich mehrere Hundert Menschen in | |
| Berlin-Neukölln über ein Verbot pro-palästinensischer Kundgebungen hinweg. | |
| Die Polizei berichtete im Kurznachrichtendienst X von einer aufgeheizten | |
| Stimmung. Flaschen und Steine seien auf Einsatzkräfte geworfen und | |
| Pyrotechnik gezündet worden. Auch hätten Menschen Gegenstände auf die | |
| Straße geschoben und angezündet. Mehrere Polizistinnen und Polizisten seien | |
| verletzt worden, ebenso Unbeteiligte sowie Personen, die Widerstand | |
| geleistet hätten. | |
| ## Wasserwerfer in Frankfurt im Einsatz | |
| Auch vor dem Auswärtigen Amt hatten sich mehrere Hundert Menschen | |
| eingefunden, um gegen Gewalt in Nahost zu demonstrieren. Die Versammlung | |
| wurde laut Polizei jedoch direkt von der Veranstalterin beendet. Zuvor war | |
| dort „Free Palestine from German guilt“ (Befreit Palästina von der | |
| deutschen Schuld) gerufen worden, wie auf einem Video bei der Berliner | |
| Zeitung zu hören ist – eine Parole linker Israelgegner, die sich ebenso wie | |
| die rechtsextreme Schuldkult-These auf die deutsche Verantwortung für den | |
| Holocaust bezieht. | |
| Auch in anderen Städten in Deutschland kam es zu pro-palästinensischen | |
| Kundgebungen. In Frankfurt am Main setzte die Polizei einen Wasserwerfer | |
| ein, um eine verbotene pro-palästinensische Mahnwache aufzulösen. Laut | |
| Polizeisprecher nahmen etwa 100 Menschen an der Mahnwache an der Hauptwache | |
| teil. Auch in Kassel kam es zu einer pro-palästinensischen | |
| Spontanversammlung mit etwa 110 Teilnehmern, wie die Polizei mitteilte. | |
| Diese sei friedlich geblieben. | |
| Ein Raketeneinschlag bei der Al-Ahli-Klinik im Gazastreifen mit | |
| möglicherweise Hunderten Toten löste vor allem in arabischen und | |
| islamischen Ländern große Wut aus. Dort und auch in Deutschland kam es zu | |
| anti-israelischen Demonstrationen. Die von der Hamas kontrollierte | |
| Gesundheitsbehörde hatte dafür am Dienstagabend umgehend Israel | |
| verantwortlich gemacht, arabische Nachbarstaaten schlossen sich dem an. | |
| Israel wies dies entschieden zurück und sprach vom Einschlag einer | |
| verirrten Rakete der militanten Palästinenserorganisation Islamischer | |
| Dschihad. Auch die US-Regierung hält Israel nach „derzeitiger Einschätzung�… | |
| nicht für verantwortlich. | |
| Aktualisiert am 19.10.2023 um 10:15 Uhr. d. R. | |
| 19 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitische-Straftaten-in-Deutschland/!5967456 | |
| [2] /Versuchter-Anschlag-auf-Synagoge/!5963814 | |
| [3] /Pro-Palaestina-Mahnwachen-/!5967403 | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Ausschreitungen | |
| Gaza | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Opferberatung | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Postkoloniale Linke und Antisemitismus: Alle auf die Straße, jetzt | |
| Auch die postkoloniale Linke muss gegen den aufflammenden Antisemitismus | |
| aufstehen – will sie sich nicht mit Rechtsextremen gemeinmachen. | |
| Nach Randale auf Pro-Palästina-Demos: „Klare Kante“ gegen Antisemitismus | |
| Es werden Konsequenzen gefordert. Auch unter muslimischen Menschen wächst | |
| die Kritik an fehlender Hamas-Distanz. | |
| Mehr antisemitische Vorfälle: Das Sicherheitsgefühl schwindet | |
| Rassismus und Antisemitismus grassieren in Deutschland. Nicht nur | |
| Opferberatungsstellen appellieren für den Ausbau von Beratungsangeboten. | |
| Parlament debattiert zu Hamas-Terror: Kein Tag für Parteitaktik | |
| Grüne und Linke stimmen für Resolution von Schwarz-Rot zu Israel. Applaus | |
| des israelischen Botschafters für Schutzzusagen von Regierungschef Wegner. | |
| Antiisraelische Proteste in Jordanien: Für das Land der Vorfahren | |
| Nirgendwo leben mehr palästinensische Geflüchtete als in Jordanien. Die | |
| Hamas dominiert hier nicht, aber die Proteste gegen Israel nehmen zu. | |
| Nahost-Konflikt: Krieg der Bilder | |
| Die Hamas benutzt auch Social Media für ihren Kampf gegen Israel. Bei der | |
| Verbreitung ihrer Propaganda helfen ihr die Algorithmen der Plattformen. | |
| Antisemitische Straftaten in Deutschland: Der Hass ist entfesselt | |
| Brandsätze auf eine Synagoge in Berlin, heruntergerissene Israelfahnen: | |
| Seit den Hamas-Angriffen auf Israel steigen antisemitische Delikte rapide | |
| an. |