| # taz.de -- Nahost-Konflikt: Krieg der Bilder | |
| > Die Hamas benutzt auch Social Media für ihren Kampf gegen Israel. Bei der | |
| > Verbreitung ihrer Propaganda helfen ihr die Algorithmen der Plattformen. | |
| Bild: Ein Israeli wird von Palästinensern aus dem Kfar Azza-Kibbuz entführt: … | |
| Am 17. Oktober, zehn Tage nach [1][dem Angriff der Hamas auf Israel,] | |
| veröffentlichte die Terrororganisation auf ihrem Telegram-Kanal ein Video, | |
| in dem eine junge Frau zu sehen ist: Mia Shem, die von der Hamas entführt | |
| wurde. Die Aufnahmen zeigen, wie Shems verletzter Arm behandelt wird. Sie | |
| sagt auf Hebräisch, dass es ihr gut geht, dass man sich um sie kümmert, und | |
| bittet darum, so schnell wie möglich zu ihrer Familie zurückgebracht zu | |
| werden. | |
| Der strategische Einsatz sozialer Medien in der Kriegsführung der Hamas | |
| begann bereits am Tag des Angriffs. Videos auf X (ehemals Twitter), | |
| Telegram, Instagram und Facebook zeigen, wie die schwer bewaffneten | |
| Mitglieder der Terrororganisation auf Geländefahrzeugen und Motorrädern den | |
| Sicherheitszaun zu Israel erreichen, andere Videos, wie sie den | |
| Sicherheitszaun durchbrechen und die Terroristen die Grenze zu Israel | |
| überqueren. Es ist der 7. Oktober 2023, Schabbatmorgen während des Festes | |
| Sukkot, und schon bald darauf kann die Welt in den sozialen Medien | |
| miterleben, wie die Terroristen [2][auf einem Musikfestival ein Massaker | |
| verüben], mehrere Kibbuzim überfallen und deren Bewohner entführen, foltern | |
| und ermorden. Sie greifen Erwachsene, Kinder, Menschen mit Behinderungen, | |
| ältere Menschen und Holocaust-Überlebende an. | |
| Die Beweise für all diese Verbrechen kursieren in Form sorgfältig durch die | |
| Hamas produzierter Videos in den sozialen Medien. So tragen | |
| Social-Media-Plattformen maßgeblich zur Verbreitung von Terror und Angst | |
| einerseits und zur Anstachelung von Hass und Gewalt andererseits bei. Nun | |
| sind bestimmte Telegram-Kanäle der Hamas in Deutschland gesperrt, und auch | |
| TikTok hat gewaltvolle Inhalte entfernt. Auf X allerdings kursieren viele | |
| Videos der Terrororganisation weiterhin – und befeuern mitunter | |
| [3][Proteste auf der Straße]. | |
| Die Videos und Bilder, die die Hamas produziert hat und die von ihren | |
| Anhängern weiter verbreitet werden, sind schrecklich. Da die Terroristen | |
| Kameras an ihren Waffen befestigt hatten, sieht man ihre Opfer, sowohl als | |
| sie noch leben, als auch nachdem sie ermordet wurden. In einigen Fällen | |
| zeigen die Aufnahmen die Schändung der Leichen. | |
| ## Schreckliche Videos | |
| Andere Hamas-Videos zeigen entführte und teilweise verletzte und blutende | |
| israelische Frauen. In einem Video liegt eine halbnackte Frau leblos auf | |
| der Ladefläche eines Lastwagens zwischen den Stiefeln von Terroristen. Man | |
| sieht, wie Männer an die Ladefläche herantreten und den Körper bespucken. | |
| Es gibt ein von der Hamas verbreitetes Video, das eine ältere, offenbar | |
| bettlägerige Frau in ihrem Bett zeigt, ihre Betreuerin kniet vor dem Bett, | |
| neben ihr steht ein bewaffneter und maskierter Terrorist. Es gibt viele | |
| Videos von israelischen Geiseln, verletzt, verängstigt. Ein Video zeigt, | |
| wie ein circa 4-jähriges israelisches Kind, offenbar gekidnappt, geschubst | |
| und verspottet wird. | |
| Nicht alle Videos sind verifiziert worden, aber immer wieder zeigen | |
| israelische Nachrichten, wie Familienangehörige der Entführten oder | |
| Ermordeten ihre Verwandten in den schrecklichen Szenen entdecken. Die von | |
| Premierminister Benjamin Netanjahu auf X geposteten Beweisbilder, die | |
| ermordete israelische Babys vom Terroranschlag auf die Kibbuzim im Süden | |
| Israels zeigen, sind zurzeit auf der Plattform nicht mehr aufrufbar (Anm. | |
| d. Red., 22. Oktober 2023, 13 Uhr: [4][Der Tweet ist wieder abrufbar.]) | |
| Nachdem die Bilder mehrere Tage auf X waren, hat die Hamas ihre | |
| Social-Media-Strategie angepasst. | |
| ## „Das sind Freiheitskämpfer“ | |
| Ein kürzlich gepostetes Video, das wohl in einem überfallenen Kibbuz | |
| entstanden ist, zeigt, wie Terroristen israelische Babys aus den Betten | |
| heben und schaukeln, Kleinkindern die Schuhe anziehen und ihnen etwas zu | |
| trinken geben. Ein anderes Video auf Telegram, das, so der englische Text | |
| „unsere Seite der Geschichte“ zeigen will, endet mit dem Bild der | |
| bewaffneten Terroristen in Uniformen, und dazu dem Text „Das sind keine | |
| Terroristen, das sind Freiheitskämpfer“. Durch diesen Narrativwechsel | |
| können anhand der verschiedenen Erzählungen auf internationaler Ebene | |
| sämtliche politische Lager bedient werden. | |
| Algorithmen in den sozialen Medien verbreiten vor allem Inhalte weiter, die | |
| hohes Engagement durch Likes, Kommentare und Shares aufweisen. [5][Mehrfach | |
| haben Studien gezeigt], dass vor allem gewaltvolle Inhalte in den sozialen | |
| Medien viel Aufmerksamkeit bekommen. Daher kann man davon ausgehen, dass | |
| die gewaltvollen Propagandavideos der Hamas eine besonders hohe Reichweite | |
| erzielen. Von dieser Reichweite profitieren Social-Media-Unternehmen – und | |
| damit davon, der Hamas eine Plattform zu geben. Das sieht man | |
| beispielsweise daran, dass im Feed bei X zwischen den grausamen Fotos und | |
| Videos Werbeanzeigen für Mode- und Kosmetikmarken erscheinen. Womit die | |
| Aufmerksamkeit erzeugt wird, ist dem Algorithmus nicht wichtig, er soll den | |
| Werbekunden nur möglichst viele Views garantieren. | |
| ## Algorithmische Kriegsführung | |
| Auch wenn manche Social-Media-Nutzer diese krassen Bilder und Videos nur | |
| auf ihren Profilen teilen, um über diese Verbrechen zu informieren, | |
| verbreiten sie damit doch Hamas-Propaganda. So werden User*innen in den | |
| Netzwerken Teil der erfolgreichen algorithmischen Kriegsführung der Hamas. | |
| Aufgrund des strategischen Einsatzes ist davon auszugehen, dass die Hamas | |
| die Effektivität von sozialen Medien bei der Verbreitung von Propaganda | |
| sowie die Bereitschaft der Plattformen, diese zu hosten, bei der Planung | |
| der Terrorattacken einkalkuliert hat. | |
| Indem man die Gräueltaten auf den sozialen Medien teilt, werden aber nicht | |
| nur Hamas-Propagandavideos weiterverbreitet, vor allem werden die | |
| Betroffenen mit jedem Aufruf der Bilder erneut zu Opfern. So sind auch die | |
| oben genannten Videos und Bilder von entblößten und missbrauchten Frauen | |
| Teil der Kriegsführung in den sozialen Medien. Für Menschen mit | |
| israelischen und jüdischen Familien oder solche, die zuvor Gewalt erlitten | |
| haben, können die Bilder eine retraumatisierende Wirkung haben. | |
| ## Viele englische Videos | |
| Unter den Millionen von Posts, die Bilder von Gewalttaten zeigen, gibt es | |
| viele Kommentare, die diese Taten feiern und in Memes, Gifs und anderen | |
| Formaten in den Netzwerken weiterverbreiten. | |
| Auffällig ist, dass viele Bilder und Videos, die von der Hamas | |
| veröffentlicht wurden, mit Texten in englischer Sprache versehen sind. Es | |
| scheint, dass die Hamas weit über Israel hinaus Gewalt gegen | |
| Jüdinnen*Juden und Israelis anstiften will. Ein Beispiel dafür, wie | |
| schnell, einfach und kostenlos Hass international gegen Israelis und | |
| Jüdinnen*Juden verbreitet werden, zeigt ein Meme auf einem hamas-nahen | |
| Profil, das auf einem dunkelroten Hintergrund unter anderem weinende und | |
| schreiende israelische Soldaten zeigt. | |
| X ermöglicht es den Nutzer*innen, aus mehreren Versionen eines Memes auf | |
| Englisch oder Arabisch zu wählen. Man klickt zum Beispiel auf die englische | |
| Option „Tweet #EndOfIsrael“ und bekommt das oben beschriebene Meme, das man | |
| dann mit nur einem weiteren Klick postet. Es braucht nur zwei Klicks, um | |
| Hass zu verbreiten. | |
| 19 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamas-Angriff-auf-Israel/!5963411 | |
| [2] /Angriff-auf-Israel/!5965719 | |
| [3] /Pro-Palaestina-Protest-in-Neukoelln/!5966118 | |
| [4] https://x.com/IsraeliPM/status/1712471782303867144?s=20 | |
| [5] https://theconversation.com/there-is-a-lot-of-antisemitic-hate-speech-on-so… | |
| ## AUTOREN | |
| Monika Hübscher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hamas | |
| Palästina | |
| Social Media | |
| Digitalstrategie | |
| GNS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamas und Israel: Krieg der Bilder | |
| Die Hamas hat ihren Krieg penibel vorbereitet, um den Image-Schaden für | |
| Israel möglichst groß ausfallen zu lassen. Aber nicht nur deshalb bröckelt | |
| die internationale Solidarität mit Israel. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: WHO warnt vor Katastrophe in Gaza | |
| Der Weltgesundheitsorganisation zufolge zeichnet sich ein Desaster für die | |
| öffentliche Gesundheit ab. Vor allem Kinder könnten an Dehydrierung | |
| sterben. | |
| Deutschland und der Krieg in Gaza: Ermittlungen nach Synagogen-Angriff | |
| Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin ermittelt nach dem Angriff auf eine | |
| Synagoge. Mittwochabend gab es erneut Ausschreitungen bei | |
| Pro-Palästina-Protesten. | |
| Nahost-Krieg in der virtuellen Welt: Folgenreiche Schlacht der Narrative | |
| Die orchestrierte Verbreitung gewaltvoller Bilder und Videos aus dem | |
| Nahost-Krieg im Netz schürt Hass. Der entlädt sich ganz real auf den | |
| Straßen. | |
| Tagebuch von der Frankfurter Buchmesse: Literaturdinner, wenn Krieg ist | |
| Slavoj Žižek sorgt mit seiner Rede bei der Eröffnungsfeier für Aufregung – | |
| und Gesprächsstoff. Wichtig ist aber trotzdem, wie man angezogen ist. | |
| Palästinenser in Deutschland: Friedliche Stimmen hören! | |
| Die Verherrlichung von Mord darf nicht geduldet werden. Aber friedliche | |
| palästinensische Stimmen müssen hierzulande weiterhin Gehör finden dürfen. | |
| Sorge um die israelischen Geiseln: „Sicherheit statt Rache“ | |
| Für viele Israelis hat die Befreiung der Geiseln höchste Priorität. Einige | |
| fordern Verhandlungen statt Bomben. Doch es gibt auch radikale | |
| Gegenstimmen. |