| # taz.de -- Antisemitismus und Nahost-Konflikt: Bitterer Rekord | |
| > Die Meldestelle RIAS registriert einen Höchststand von antisemitischen | |
| > Vorfällen in Berlin. Neu ist die Markierung von Häusern mit | |
| > David-Sternen. | |
| Bild: Trotz Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November: Antisemitismus ist s… | |
| Berlin taz | Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Berlin ist sprunghaft | |
| angestiegen: Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober bis zum 9. | |
| November, dem Jahrestag der Pogromnacht von 1938, zählte die Recherche- und | |
| Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Berlin 282 antisemitische | |
| Vorfälle, das sind acht Meldungen pro Tag. Seit Beginn der Dokumentation im | |
| Jahr 2015 habe man noch nie so hohe Zahlen gehabt, gab RIAS am Dienstag | |
| bekannt. Vor Beginn des aktuellen Konflikts seien es drei Vorfälle pro Tag | |
| gewesen. | |
| Gezählt wurde ein Vorfall „mit extremer Gewalt“ (der Brandanschlag auf ein | |
| jüdisches Gemeindezentrum), 12 Angriffe, 23 gezielte Sachbeschädigungen, 10 | |
| Bedrohungen, 235 Fälle verletzenden Verhaltens, darunter 23 bei | |
| Versammlungen. | |
| Die Vorfälle ereignen sich in allen Bezirken und in allen Lebenslagen: auf | |
| der Arbeit, im Wohnumfeld, in der Schule und Uni, öffentlichen | |
| Verkehrsmitteln – und im Internet. „Auf Social-Media-Plattformen werden | |
| Jüdinnen und Juden mit Vernichtungswünschen angeschrieben, in Chat-Gruppen | |
| sind sie mit Legitimierungen des Terrorangriffs der Hamas konfrontiert“, so | |
| der Bericht. | |
| Auf die Frage der taz, was RIAS genau meint, wenn sie etwa 23 Versammlungen | |
| als antisemitisch bewertet, erklärt Projektreferentin Ruth Hatlapa, in der | |
| Regel sei nicht eine ganze Demonstration gemeint, sondern Handlungen von | |
| Einzelnen oder Gruppen auf dieser Versammlung – etwa wenn Rufe skandiert | |
| werden wie „Kindermörder Israel“ oder „from the river to the sea“. | |
| Letzterer Spruch sei für sie antisemitisch, „weil er das Existenzrecht | |
| Israels infrage stellt“. Auch Plakate, die die Schoah bagatellisieren, etwa | |
| indem sie von einem „Holocaust“ an den Palästinensern sprechen, fielen für | |
| RIAS in diese Kategorie. | |
| ## Pro Palästina ist nicht das Problem | |
| Hatlapa betonte, nicht jede Äußerung „für Palästina“ sei automatisch | |
| antisemitisch. Der Spruch „Free Palestine“ etwa sei nicht an sich ein | |
| Problem, aber etwa dann, „wenn er an eine Synagoge geschmiert wird“, weil | |
| damit Jüdinnen und Juden kollektiv haftbar gemacht werden für die Politik | |
| des Staates Israel. Plakate seien dann problematisch, wenn sie etwa die | |
| Palästina-Fahne in den Staatsgrenzen von ganz Israel zeigten. „Für uns ist | |
| wichtig, ob sich durch die Art der Formulierung ein antisemitischer Gehalt | |
| ergibt“, erklärt die Referentin. | |
| Dass es durch das Wiederaufflammen des Nahostkonflikts hierzulande zu mehr | |
| Antisemitismus kommt, sei kein neues Phänomen, betont RIAS in dem Bericht. | |
| Neu sei jedoch die Wirkung auf hier lebende Jüdinnen und Juden: Menschen | |
| gäben sich weniger als Juden zu erkennen oder mieden Räume, die ihnen nicht | |
| sicher erschienen. „Eine Mütze über der Kippah, ein Schal über dem | |
| Davidstern-Anhänger, auf der Straße kein Hebräisch sprechen, den | |
| Instagram-Feed nicht in der Bahn lesen, die Mesusa von der Tür entfernen“, | |
| sind nur einige Beispiele. | |
| Neu ist auch die Markierung von Häusern mit einem Davidstern: 14 solcher | |
| Fälle hat RIAS seit dem 7. Oktober gezählt. „Das hat bei den | |
| Bewohner*innen zu großer Verunsicherung geführt“, so Hatlapa, „da es an | |
| die Markierungen durch die Nationalsozialisten erinnert.“ | |
| 28 Nov 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zentralratspräsident über Antisemitismus: „Erkenne dieses Land nicht wieder… | |
| Wie können Jüd:innen nach dem 7. Oktober besser in Deutschland geschützt | |
| werden? Ein Gespräch mit Josef Schuster vor der Innenministerkonferenz. | |
| Jüdisches Leben in Deutschland: Keine Sicherheit | |
| Brandanschläge auf Synagogen, antisemitische Parolen, großes Schweigen der | |
| vermeintlich Progressiven. Es bleibt ein Gefühl der Unsicherheit. | |
| Mehr antisemitische Vorfälle: Das Sicherheitsgefühl schwindet | |
| Rassismus und Antisemitismus grassieren in Deutschland. Nicht nur | |
| Opferberatungsstellen appellieren für den Ausbau von Beratungsangeboten. | |
| Antisemitische Straftaten in Deutschland: Der Hass ist entfesselt | |
| Brandsätze auf eine Synagoge in Berlin, heruntergerissene Israelfahnen: | |
| Seit den Hamas-Angriffen auf Israel steigen antisemitische Delikte rapide | |
| an. | |
| Antisemitismus in Berlin: 30 Vorfälle in 9 Tagen | |
| Antisemitische Vorfälle nehmen stark zu in Berlin. Die Beratungsstelle OFEK | |
| arbeitet im „Krisenmodus“, Rias zählt mehr als 3 Taten pro Tag. |