| # taz.de -- Roman „18 Kilometer bis Ljubljana“: Ordentlich, sauber und trist | |
| > Der Roman von Goran Vojnović erzählt vom Leben in der postjugoslawischen | |
| > Metropole Sloweniens. Das Land ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. | |
| Bild: Trabantensiedlung in Ljubljana | |
| Die Frage, wer dazugehört und wer nicht, ist keine deutsche Spezialität. | |
| Janez oder Tschefur, echter Slowene oder Eingewanderter – auch [1][in der | |
| nördlichsten und reichsten der ehemaligen Republiken des sozialistischen | |
| Jugoslawiens sind Ausgrenzung, Stigmatisierung und Rassismus Teil des | |
| Alltags.] | |
| Analog zum deutschen „Michel“ werden die Slowenen ironisch-herablassend | |
| „Janez“ genannt. Gemeint sind damit jene, die dem Bild entsprechen, das | |
| Slowenien gerne selbst von sich hat: ordentlich, sauber, korrekt, | |
| zurückhaltend, leise, fleißig. „Tschefur“ hingegen werden die | |
| Arbeitsmigranten genannt, die aus den ärmeren Teilen Jugoslawiens ins | |
| reichere Slowenien auswanderten. | |
| Von diesem Milieu und davon, wie es ist, in ein Zuhause zurückzukehren, was | |
| nie ein Zuhause war, handelt „18 Kilometer bis Ljubljana“. [2][Es ist der | |
| neue Roman des slowenischen Filmemachers und Autors Goran Vojnović.] Im | |
| Mittelpunkt steht Marko Đorđić, Kind von bosnisch-serbischen | |
| Arbeitsmigranten in Ljubljana, genauer: Fužine. | |
| ## Ein Nichts und Niemand | |
| Letzteres ist ein Stadtteil der slowenischen Hauptstadt, in dessen | |
| Hochhäusern in der Zeit des Sozialismus vor allem Tschefuren wohnten. „Ich | |
| bin ein Nichts und ein Niemand. Marko Đorđić. Zwei đ und ein weiches ć. Und | |
| Punkt. Ist das klar?“, lässt Vojnović seinen Protagonisten gleich am Anfang | |
| des Romans sagen. | |
| Und damit sind die Parameter der Erzählung gelegt: Er handelt von der | |
| Verlorenheit und Fremdheit von Menschen, die es nicht „geschafft“ haben, | |
| [3][immer abhängig vom Wohlwollen anderer Leute und stigmatisiert,] nichts | |
| Halbes und nichts Ganzes zu sein. Der Roman ist die Fortsetzung von | |
| Vojnovićs Debüt „Tschefuren raus“. Auch in diesem stand Marko Đorđić im | |
| Mittelpunkt, allerdings dessen Kindheit und Jugend. Im neuen Roman ist | |
| Marko, der als Rausschmeißer im Club „Džungla“ gearbeitet hat, 27 Jahre u… | |
| kehrt nach zehnjähriger Abwesenheit nach Fužine zurück. | |
| ## Facebook-Langeweile | |
| Vojnović lässt seinen Antihelden nun davon berichten, wie sich dieses | |
| einstige Arbeiterviertel für die Ausländer verändert hat. Im „Billigbau f�… | |
| billige Leben“ füllten früher Kinder, Jugendliche, Kleinkriminelle und | |
| Arbeiterfamilien die Gegend mit Leben und Graffiti. Heute herrscht dort nur | |
| noch Langeweile, weil unter anderem das Beschwerdebuch nicht mehr der Lift | |
| ist, den man mit seinen Hassbotschaften vollkritzelt, sondern Facebook. | |
| Und, weil es irgendwann als cool galt, dort zu wohnen, was die Mieten in | |
| die Höhe und die Ureinwohner anderswohin trieb. Vordergründig kommt Marko | |
| zurück nach Fužine, weil sein Vater eine Krebs-OP vor sich hat. Der | |
| eigentliche Grund aber ist, dass er aus Bosnien fliehen musste, weil er mit | |
| der Frau eines einflussreichen Mafiosos im Bett war. | |
| Marko trifft jetzt seine alten Freunde aus dem Viertel, von denen einige | |
| Junkies, andere Wahhabiten wurden, wieder andere im Gefängnis leben, weil | |
| sie dort nicht kochen und anderen den Arsch abwischen müssen, um Geld für | |
| Essen und Miete zu verdienen. | |
| Ausnahmslos alles rund um die Figuren des Romans ist trist, unglücklich, | |
| kaputt. „Dreißig Jahre lang hat sich Radovan bemüht, in diesem beschissenen | |
| Slowenien jemand und etwas zu werden. Und jetzt sitzt er da und wartet wie | |
| der größte Looser“, beschreibt Marko seinen Vater, der keine Beziehungen | |
| hat, weswegen er im Krankenhaus stundenlang auf einer Bank sitzen und | |
| warten muss, bis ihn jemand untersucht. Ein Tschefur ohne Beziehung aber | |
| gilt nicht als „richtiger“ Tschefur. | |
| ## Leitwährung Beziehungen | |
| Nicht, wer einen normalen Job hat, sondern wer Beziehungen hat, hat es | |
| geschafft, gilt als erfolgreich. Beziehung, das ist auf dem Balkan die | |
| wichtigste Währung. Wegen Beziehungen muss Marko im Laufe seines | |
| Aufenthalts einen Transporter über die Grenze schmuggeln, von dem er | |
| glaubt, dass in seinem Kofferraum gefesselte Afghanen liegen. Und wegen | |
| Beziehungen von anderen kann er bis auf Weiteres nicht mehr nach Bosnien | |
| zurück. Sein bosnischer Freund Jovan informiert ihn, dass er warten muss, | |
| bis die Regierung wechselt. | |
| Der Mafiosi Spasić, mit dessen Frau Marko im Bett war, hatte nämlich | |
| inzwischen seine Beziehungen spielen lassen und Markos Akte bei der Polizei | |
| enthält nun neben Kleindelikten wie Einbrüche und Schlägereien auch noch | |
| Verbrechen, die er nie begangen hat. | |
| „Er konnte nichts tun“, sagt Marko seinem Informanten Jovan. „Er arbeitet | |
| nur bei der Polizei, ihm gehörte die Polizei nicht, geschweige denn der | |
| Staat. Der Staat gehörte einem Kumpel von Spasić.“ Allein diese herrlich | |
| unverschnörkelte Ironie, mit der Vojnović schreibt und in der nichts als | |
| die Wahrheit über die Lage des Rechtsstaats in den Folgerepubliken | |
| Jugoslawiens steckt, macht die beschriebene Tristesse und Ausweglosigkeit | |
| von Marko, seiner Familie und seinen ehemaligen Kumpels erträglich. | |
| ## Derbe Sprache | |
| Vojnović beweist wie schon in seinem Romandebüt, dass er ein Meister darin | |
| ist, dieses spezifische Milieu der Binnenmigranten mit seiner derben | |
| Sprache, seinen sozialen Ängsten, Schrullen, Vorurteilen und | |
| Perspektivlosigkeiten abzubilden. Das zu übersetzen, ist nicht leicht und | |
| der legendäre Übersetzer Klaus Detlef Olov, hat diese Aufgabe großartig | |
| besorgt. Slowenien ist Gastland der kommenden Frankfurter Buchmesse. | |
| Die größten Momente des Romans folgen auch tatsächlich aus den rasanten | |
| Dialogen, in denen junge Männer sich in Provokation, Beschimpfung und Fluch | |
| überbieten und das mit der unterhaltsamsten Form der Intelligenz würzen: | |
| der Smartness der Straße. Jener Intelligenz, die blitzgescheit und | |
| wortgewandt jedes ernsthafte Argument, jeden seriösen Vorwurf zu entkräften | |
| weiß. | |
| ## Erniedrigt, aber schlau | |
| Diese aus der Erniedrigung gespeiste Schlauheit ist ständiger Begleiter im | |
| Alltag, so wie es der Basketball ist. Warum die hitzigen Debatten unter den | |
| Jungs so oft um Team und Trainer geführt werden, erläutert Marko wunderbar | |
| so: „Dejan, Aco und ich waren Anzeigetafeln. Auch wir zählen nur unsere | |
| Fehlschüsse und Treffer. […] Aber wenn wir keine Anzeigetafeln wären, | |
| würden wir kapieren, dass unser Spiel im Arsch ist. Dass wir keine Chance | |
| haben, zu gewinnen.“ | |
| So straßensmart die Jungs sind, so selbstverständlich sind sie sexistisch. | |
| Dank der Gnade ihrer späten Geburt – sie waren zu jung, um in den | |
| Unabhängigkeitskrieg der 1990er Jahre involviert gewesen zu sein, – ist | |
| ihnen zumindest der Totalausfall jeglicher Mitmenschlichkeit fremd. | |
| In einer der stärksten Szenen beschreibt Vojnović eine Kneipenrunde, in der | |
| ein Serbe in der Erinnerung an seine Vergewaltigung einer jungen Bosnierin | |
| schwelgt. Marko verweigert dem Kriegsverbrecher irgendwann seine Rolle als | |
| Zuhörer. Die Jungs sind zwar kaputt, aber so kaputt wie die Generation, die | |
| im Krieg war, sind sie noch lange nicht. | |
| Das Verhältnis zu Frauen ist bei Marko so neurotisch wie durchschnittlich | |
| bei den meisten Männern mit Ego-Problem. Da sich Marko seiner selbst | |
| unsicher ist und dazu auch wie sein Vater eher Mitläufer als Neinsager, | |
| entflieht er romantischen Beziehungen, bevor es ernst wird – aus Angst, | |
| dass es enden könnte. Als ihn Alma, seine Freundin in Bosnien als „Janez“ | |
| und „echter Slowene“ beschimpft und verlässt, sinniert er: „Ich bin doch | |
| immer das, was die anderen nicht sind. Ein Tschefur hier, ein Serbe dort. | |
| Einmal ein Janez, das andere Mal ein Tschetnik, das dritte Mal ein | |
| Fickschwanz für kleine Ausländerinnen.“ | |
| Trotz der slowenischen Spezifik, schenkt uns Vojnović mit seinem neuen | |
| Roman ein Sittengemälde, in dem die Folgen von Arbeitsmigration, | |
| Gentrifizierung, Identitätschaos und Entfremdung weltweit einen neuen | |
| Rahmen erhalten. Goran Vojnović schreibt damit, wie es immer so schön | |
| heißt: Weltliteratur. | |
| Allein Marko Đorđićs Selbstbeschreibung kann und sollte sich jede und jeder | |
| in die Bio schreiben: „In Wirklichkeit bin ich auch nicht ich selbst. Ich | |
| bin die gleiche Scheiße wie Dejan Mirtić, nur etwas schöner verpackt.“ | |
| 25 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Slavoj-iek-ueber-Krieg-und-Klima/!5943165 | |
| [2] /Debuetroman-Tschefuren-raus/!5781692 | |
| [3] /Konsumkultur-in-Slowenien/!5942074 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Slowenien | |
| Roman | |
| Hochhaus | |
| Migration | |
| Slowenien | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Slowenien | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Slowenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sloweniens Bürger ohne Rechte: Gelöschte Existenzen | |
| Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurden Zehntausende Menschen aus allen | |
| Registern Sloweniens gestrichen. Viele kämpfen noch heute um ihren Status. | |
| Roman über Freundschaft im Kulturbetrieb: Rettung in die Kunst | |
| Die Dramatikerin Olga Bach erzählt von drei hochbegabten Außenseitern im | |
| Berliner Kulturbetrieb. Ihr Roman „Kinder der Stadt“ ist unsentimental. | |
| Literatur aus dem Gastland Slowenien: Ein Land in Mitteleuropa | |
| Atemprotokolle, Familienromane, Gesellschaftskritik und Bienen: Eine Reise | |
| durch die Literatur Sloweniens, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023. | |
| Slowenische Dichterin über Heimatland: „Wenn ich dichte, lebe ich“ | |
| Slowenien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse und rühmt sich mit der | |
| „dichtesten Dichterdichte“. Eigentlich werde die Lyrik vernachlässigt, sagt | |
| Anja Zag Golob. | |
| Neuer Roman von Ana Marwan: Wie die Fäden eines Kokons | |
| Das Schillern, bevor die Ich-Panzerung einsetzt. Ana Marwan hat einen | |
| überzeugenden Coming-of-Age-Roman geschrieben: „Verpuppt“. | |
| Debütroman „Tschefuren raus!“: Bloß nicht weinen | |
| Mit seinem Romandebüt wurde Goran Vojnović zum Superstar Sloweniens. Nun | |
| ist „Tschefuren raus!“ endlich auf deutsch erschienen. | |
| Slowenien als Gastland der Buchmesse: Die neue Achse des Bösen | |
| Unter Premier Janša ist die Presse- und Kunstfreiheit in Slowenien bedroht. | |
| Auch Renata Zamida, Leiterin der Nationalen Buchagentur, wurde entlassen. |