Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Platz der Berliner Plätze: H wie Hermannplatz, H wie Hass
> Der Hermannplatz nervt! Mit seinem Gewimmel, seinem Gesabbel, seinem
> Gedränge und dem Gestank ist er eine einzige Zumutung, meint unser
> Kolumnist.
Bild: Promi unter den Berliner Plätzen: der Hermannplatz
Ey, Hermannplatz, du kleine Drecksau! Alter, gehst du mir auf den Senkel!
Mein Hass ist so groß, ich weiß gar nicht, wohin damit. Dein Gewimmel, dein
Gesabbel, dein Gedränge und Gestank …
Du bist der Profi unter den Zumutungen dieser Stadt! Perfekt für jemanden,
der in Menschenmassen zu einer, sagen wir mal, gewissen sozialen Skepsis
neigt und das Ende der Pandemie für einen miesen Verschwörungsmythos hält.
Also wie für mich gemacht. Seit zwanzig Jahren kommst du mir in die
Neuköllner Quere. Gehe ich zur Arbeit, in den Baumarkt oder treffe Freunde,
kreuzen sich unsere Wege, fast jeden Tag. Herrje!
Bereits beim Überqueren der Sonnenallee lautet das Motto: Vollkontakt. Tobt
auf deiner zu klein geratenen Mittelinsel der Wochenmarkt, lautet die
Devise: Rangeln für Fortgeschrittene. Stoßweise fallen hier Menschenmassen
vom Himmel, drängen gleichzeitig in alle Richtungen und zurück.
Auf dem Asphalt das gleiche Bild: Überfüllte Doppeldecker rollen erschöpft
an ihre Endhaltestelle, dicht beladene Gelenkbusse fräsen sich keuchend
durch den Verkehr. Alda, was für ein Verkehr! Wie ein Bulle, der ständig
mit den Hufen scharrt. Chillt mal, ey!
## Testosteron und reichlich Galle
Von Testosteron angetriebenes Blech, das mehr schlecht als recht um
Aufmerksamkeit buhlt. Deinen Platz und die Kreuzung säumen Herden
diabolischer Drahtesel, mit Galle machen sie den Vierrädern Konkurrenz.
Dazwischen das wichtigtuerische Gedränge von uns Fußgänger:innen. Auf dem
Boden Bettelnde, die im nervösen Treiben ein weiteres Mal unterzugehen
drohen. Die Straßen scheinen zu schmal, die Gehwege zu kurz.
Ob überirdisch oder auf den Bahnsteigen in deinem Untergrund, alle paar
Meter ätzen geladene Teilchen auf der Suche nach Gelegenheiten zum
Entladen: Aggro Berlin.
Und allenthalben diese Leute, die der Kleidung nach dem Hipstertum
zugehörig scheinen. Manche wähne ich unter ihren Mänteln und Jacken in
diesem einst trendigen „Eure Armut kotzt mich an“-Shirt. Der Schein trügt.
Die wenigsten sind als Voyeure deines Social Porns hier. Sie sind da, um zu
nerven und genervt zu werden. So wie ich, so wie du, so wie jede* und
jeder* hier.
[1][Du lumpiges Stück Neukölln] bist der perfekte Ort für den berüchtigten
letzten Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Du bist wie gemacht
für die spontane geistige Selbstentzündung, für die Instant-Mutation zum
Rassisten, zum homophoben Arsch, zum Sexisten, zum Deutschlandfeind. Zum
Neoliberalen. Widerling. Eldorado der Misanthropie.
Sozialer Brennpunkt? Ja, aber anders. Sozial brennt hier deutlich weniger,
als es das Klischee suggeriert. Die meisten Menschen haben starke
Bindungen, familiäre Bande und solide Freundschaften. Den eigentlichen
Brennpunkt machen andere Umstände aus: prekäre und elendige
Lebensverhältnisse, Kriegstraumata, unsichere Aufenthaltstitel,
Perspektivlosigkeit und fehlende soziale Gerechtigkeit. Aber darum scheren
sich die wenigsten Schlagzeilen.
Wer etwas auf sich hält, der geht geschickter mit dir um. Der denkt beim
Anblick der Massen an den Einzelnen dahinter. Wer etwas auf sich hält, der
kollektiviert nicht über Merkmale von Hautfarbe und Klamotte, der
anonymisiert nicht über den Grad der Verwahrlosung, über die Sprache, die
Karre oder die Musik.
Wer etwas von sich hält, der stellt sich hierhin und guckt, was du mit ihm
machst. Wer bei all den negativen Schwingungen das Menschliche sieht, die
empathischen Gesten, das Funktionieren der Menschenströme, die Ordnung im
Chaos, der nenne sich Humanist und schließe dich in sein Herz. Weil: Der
Hermannplatz ist so viel mehr als die oben formulierte Wahrheit.
23 Sep 2023
## LINKS
[1] /Berliner-Bezirk-als-Konfliktzone/!5837019
## AUTOREN
Bobby Rafiq
## TAGS
Schwerpunkt Stadtland
Kolumne Bobsens Späti
wochentaz
Hermannplatz
Berlin-Neukölln
Ratten
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Stadtland
Kolumne Bobsens Späti
Müll
Berlin-Neukölln
Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rattenplage am Hermannplatz: Neukölln alias Wuhan
Der Hermannplatz ist von einer Rattenplage befallen. Ab Juli erlässt der
Bezirk Maßnahmen, um sie einzudämmen.
Debatte über das Deutschsein: Jawoll, wir sind die Überdeutschen!
Anpassung an die Almans? Von wegen! Das stete Distanzieren und Schielen auf
eine Leitkultur bringt die Superdeutschen auf den Weg.
Islamische Bestattungen: Mit Habeck auf dem islamischen Friedhof
In Berlin dürfen Muslime ihre Toten auf Wunsch auch ohne Sarg in einem
Leichentuch beerdigen. Über ein Begräbnis mit einer großen Trauergemeinde.
Gedankenkarussell zum Nahost-Krieg: Können wir bitte aufhören …
Warum emotionalisiert dieser Konflikt nicht nur Juden und Palästinenser,
sondern uns alle? Eine Kolumne, entstanden im Hadern um Klarheit.
Ein Spaziergang durch Neukölln: Am Morgen, schlecht gelaunt
Für Flanierende gibt es auf den Straßen Neuköllns viel zu sehen. Manchmal
kann das sogar etwas Schönes sein. Man muss halt über manches
hinwegschauen.
48 Stunden Neukölln: Ein Bezirk als Kunstinstallation
Beim größten Kunstfestival Berlins gab es viel zum Mittun: „Playground“ w…
das Motto der 25. Ausgabe. Unser Autor begab sich ins kreative Getümmel.
Berliner Bezirk als Konfliktzone: Schicksal Neukölln
Wie kaum ein anderer eignet sich der Bezirk als Projektionsfläche für
Kulturkämpfe. Nun hat ein CDU-Politiker ein kontroverses Buch vorgelegt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.