| # taz.de -- Frauenanteil in Berlins Landespolitik: Wanted: Kulturwandel | |
| > Seit der Wahl im Februar sitzen mehr Frauen im Abgeordnetenhaus. Eine | |
| > Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, was zu wirklicher Parität noch | |
| > fehlt. | |
| Bild: Im Abgeordnetenhaus sitzen seit der Wiederholungswahl im Februar mehr Fra… | |
| Berlin taz | „Frauen machen Berlin, Frauen machen Politik und Frauen sorgen | |
| für Gerechtigkeit“, sagt Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit und | |
| Soziales im Vorwort der [1][Studie „Frauen Macht Berlin“]. Nach der | |
| Wiederholungswahl hat die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung am Dienstag | |
| eine Analyse zur politischen Partizipation von Frauen in den | |
| Bezirksparlamenten, dem Abgeordnetenhaus und dem Senat vorgelegt. | |
| Zentrale Botschaft der Studie: Das neue politische Kräfteverhältnis mit der | |
| CDU als größter Fraktion führt zu mehr Frauen im Parlament. Demnach hat | |
| sich der Frauenanteil im Abgeordnetenhaus um 3,6 Prozentpunkte auf 39 | |
| Prozent erhöht. Im Ranking der Länderparlamente rückt Berlin damit auf den | |
| dritten Platz hinter Hamburg und Bremen. | |
| Einerseits, so die Studie, hätten CDU-Kandidatinnen im Februar überraschend | |
| mehrere Wahlkreise gewonnen, die als nicht aussichtsreich galten. So zogen | |
| bei der CDU zwölf statt drei Frauen als Direktkandidatinnen ins | |
| Abgeordnetenhaus ein. Die SPD verlor zwar insgesamt zwei Parlamentssitze, | |
| die Zahl der Frauen in ihrer Fraktion erhöhte sich gegenüber der Wahl 2021 | |
| aber um zwei. | |
| Auch in den Führungspositionen im Senat ist der Frauenanteil seit der | |
| Wiederholungswahl gestiegen. Zwar hat Berlin mit Kai Wegner (CDU) wieder | |
| einen Regierenden Bürgermeister und keine Bürgermeisterin. [2][Neben ihm | |
| sitzen aber sieben Frauen und nur drei Männer im Senat]. | |
| ## Benachteiligung vor der Wahl | |
| Auch auf Bezirksebene ist es weiblicher geworden. In sieben der zwölf | |
| Bezirke steht seit der Wahl eine Frau an der Spitze. Zu den schon weiblich | |
| geführten Rathäusern in Friedrichshain-Kreuzberg, | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf kamen Mitte, | |
| Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Reinickendorf. | |
| Und trotzdem: „Nach wie vor werden Frauen bereits vor der Wahl im | |
| Nominierungsprozess und bei der Aufstellung in den Wahlkreisen | |
| benachteiligt“, sagt Nora Langenbacher von der Friedrich-Ebert-Stiftung. | |
| Demnach würden Männer auf den Landeslisten der Parteien besser platziert. | |
| Die wichtigsten Stellschrauben zur Schaffung von Parität sind laut | |
| Langenbacher, das Wahlrecht und die Nominierungspraxis der Parteien | |
| umzugestalten. | |
| Der Blick auf die jüngsten Zahlen, aber auch die längerfristige Entwicklung | |
| zeigen, dass Fortschritt nicht automatisch kommt. Im Gegenteil: „Es braucht | |
| verbindliche Regelungen, denn ohne sie scheint es nicht zu klappen“, sagt | |
| Langenbacher. Und weiter: „Weder Zeit noch Freiwilligkeit zeigen Wirkung“. | |
| Unverbindliche Maßnahmen wie das bisherige 30-Prozent-Quorum der CDU oder | |
| das Fehlen von Regelungen wie bei FDP und AfD würden die Chancen von | |
| Frauen, aufgestellt zu werden und ins Parlament zu ziehen, mindern. | |
| ## Es braucht einen Kulturwandel | |
| Dahingegen hätten sich quotierte Listen als wirksames Instrument für einen | |
| höheren Frauenanteil bewährt, lautet ein Fazit von Langenbacher und ihren | |
| Co-Autorinnen. Die verbindlichen internen Regelungen bei SPD und Linken zu | |
| paritätischen Listen sowie die Mindestquotierung von 50 Prozent bei Bündnis | |
| 90/Die Grünen würden ihre Wirkung zeigen. | |
| Kaum verwunderlich ist, dass von den Autor*innen der Studie Rückenwind | |
| für das Vorhaben der Regierung ausgeht, [3][ein Paritätsgesetz für das Land | |
| Berlin einzuführen]. „Wenn das Wahlrecht im Ergebnis die Parität von Frauen | |
| und Männern in den Parlamenten sicherstellt, wird der Zugang zu politischer | |
| Teilhabe endlich auch für Frauen einfacher“, sagt Langenbacher. | |
| Unabhängig von einem Paritätsgesetz oder internen Regelungen drängen die | |
| Autorinnen auf einen ernstgemeinten Kulturwandel bei den Parteien. „Zu oft | |
| sind es nach wie vor männerdominierte Parteikulturen, die Frauen ausgrenzen | |
| oder abschrecken“, sagt Langenbacher. Nötig seien Schritte der Parteien wie | |
| beispielsweise familienfreundlichere Sitzungszeiten, gegenderte Redelisten | |
| und Mentoring-Programme, um Frauen zu fördern. | |
| 19 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fes.de/landesbuero-berlin/frauen-macht-berlin-politische-teilha… | |
| [2] /Frauen-im-Berliner-Senat/!5927484 | |
| [3] /Gleichstellung-in-der-Politik/!5883312 | |
| ## AUTOREN | |
| Elena Kirillidis | |
| ## TAGS | |
| Paritätsgesetz | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Frauenquote | |
| Parität | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Parität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauentag im Abgeordnetenhaus: Kampftag mit Überraschungen | |
| Bei der Frauenpolitik gibt es in der Plenardebatte viel Einigkeit. | |
| Unerwartet taucht der Streit um die Vornamensabfrage der CDU von 2023 | |
| wieder auf. | |
| Frauen in Führungspositionen: Die Quote wirkt doch | |
| Neue Zahlen belegen, dass staatliche Vorgaben flotte Wirkung zeigen: In | |
| Vorständen, Aufsichtsräten, Konzernleitungen sitzen deutlich mehr Frauen. | |
| Chancengleichheit an Unis: Der lange Weg zur Parität | |
| Frauen fangen häufiger ein Studium an, doch nur jede vierte | |
| Lehrstuhlinhaber*in ist weiblich. Das Professorinnenprogramm soll das | |
| ändern. | |
| Frauen im Berliner Senat: Willkommen im Jahr 2023 | |
| Man kann von der Berliner GroKo halten, was man will. Immerhin ist sie | |
| divers. Berlin ist vielleicht nicht mehr so sexy wie einst, aber dafür | |
| modern. | |
| Gleichstellung in der Politik: „Kacheln Sie jetzt!“ | |
| Mit der Kampagne #ParitätJetzt fordert ein Bündnis die Wahlrechtskommission | |
| für einen kleineren Bundestag auf, eine Quote mitzudenken. |