| # taz.de -- Rezension zu „The Lovers“: Über die Barrikaden | |
| > „The Lovers“ inszeniert gekonnt eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund | |
| > des Nordirland-Konflikts. Eine konfrontative Aussöhnung als Komödie. | |
| Bild: Heute sind die Straßen Belfasts befriedet, so dass Katholiken und Protes… | |
| Gegensätze ziehen sich an. Das gilt auch für Janet und Seamus in der Serie | |
| „The Lovers“. Der schnöselige Fernsehjournalist Seamus (Johnny Flynn) aus | |
| London und die derbe Belfaster Supermarktangestellte Janet (Roisin | |
| Gallagher) lernen sich unter widrigen Umständen kennen: Als sie sich das | |
| erste Mal begegnen, setzt Janet sich gerade eine Waffe an den Kopf, um sich | |
| zu erschießen, als Seamus auf der Flucht vor ein paar Schlägern unbeholfen | |
| über ihren Gartenzaun klettert und aus zwei Meter Höhe auf sie plumpst. | |
| Seamus sieht gut aus, moderiert mit aggressiver Nonchalance eine beliebte | |
| Talk-Sendung und ist mit der attraktiven Schauspielerin Frankie (Alice Eve) | |
| liiert, die ihr Privatleben fleißig auf Instagram postet. Dagegen hat die | |
| von ihrem Mann verlassene, ständig mit ihrem Chef im Clinch liegende und | |
| mit nordirischem Akzent vor sich hin fluchende Janet aus der Belfaster | |
| Working Class wenig vom Leben zu erwarten. | |
| Aber sie gibt dem verängstigten Promi, der abends kein Taxi mehr in sein | |
| schickes Hotel im Zentrum bekommt, eine Nacht Unterschlupf. Dabei finden | |
| die beiden Streithähne dann doch Gefallen aneinander. | |
| Die rasante sechsteilige Komödie mit Fremdschämfaktor wirkt wie ein | |
| verfremdetes Anti-„Notting Hill“ mit nicht weniger Wortwitz als die | |
| Kultkomödie mit Hugh Grant und Julia Roberts, jedoch zu Beginn erst bar | |
| jeglicher Romantik. Um die ringen die beiden unterschiedlichen Charaktere | |
| aber heftig. Trotz oder gerade wegen der drastischen Klassenunterschiede | |
| sind die beiden fasziniert voneinander. | |
| ## Die Beziehung holpert auch wegen vergangenen ethnischen Konflikten | |
| Während die protestantische Janet [1][aus der Arbeiterklasse] das | |
| bürgerlich-britische Getue von Seamus hasst, versucht der smarte Journalist | |
| aus seiner katholisch-irischen Herkunft und der damit verbundenen | |
| Working-Class-Credibility im Londoner Medienbetrieb Kapital zu schlagen. | |
| Dass die holprige Beziehung der beiden viel mit [2][dem historischen Erbe | |
| des Nordirland-Konflikts] zu tun hat, stellt sich erst im Lauf der Serie | |
| heraus. | |
| Für Regisseur David Ireland, ist „The Lovers“ die erste TV-Serie. Der | |
| 47-Jährige gilt als Enfant terrible der englischen Theaterszene und hat in | |
| skandalträchtigen Stücken wie „Cyprus Avenue“ und „Ulster American“ d… | |
| irische Identität, den Konflikt zwischen protestantischen Loyalisten, | |
| Katholiken und Nationalisten mehrfach provokant in Szene gesetzt. | |
| Die in „The Lovers“ anfangs angedeuteten zeitgeschichtlichen und | |
| politischen Bezüge zum [3][Nordirland-Konflikt] werden zum eigentlichen | |
| Kern der Handlung. Die strenggläubige Janet hasst Politik, geht sonntags | |
| zur Kirche, führt bizarre Zwiegespräche mit Gott – und versteckt eine | |
| finstere Vergangenheit. Als Jugendliche war sie Mitglied einer | |
| loyalistischen paramilitärischen Gruppe inklusive mehrjähriger | |
| Gefängnisstrafe. | |
| Die Mutter des atheistischen Seamus wiederum wurde mit dem Baby auf dem Arm | |
| von protestantischen Loyalisten aus Belfast vertrieben, seinen Vater lernte | |
| der Londoner Journalist nie kennen. Und Janets Vater wurde von der IRA | |
| erschossen, als sie fünf Jahre alt war. Als die beiden das offen | |
| aussprechen und sich ihrer Geschichte stellen, tauchen sie in den Schmerz | |
| des anderen ein. | |
| Über weite Strecken hat die in Belfast gedrehte Serie kammerspielartigen | |
| Charakter. Denn neben dem erfolgreichen Theaterregisseur hat auch die aus | |
| einer protestantischen Suburb Belfasts stammende Darstellerin Roisin | |
| Gallagher mehr auf der Bühne als vor der Kamera gestanden. Diese | |
| Handwerkskunst sieht man: Selten wurde eine konfrontative Aussöhnung dieses | |
| historischen Konflikts so eigenwillig, schonungslos und dabei trotzdem | |
| satirisch in Szene gesetzt. | |
| 11 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-ueber-britische-Arbeiterklasse/!5080583 | |
| [2] /50-Jahrestag-des-Falls-Road-Curfew/!5693620 | |
| [3] /Konflikt-in-Nordirland/!5213120 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Schmid | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Serien | |
| Sky | |
| Belfast | |
| Nordirland | |
| Liebe | |
| Geschichtsaufarbeitung | |
| IG | |
| Tourismus | |
| Karfreitagsabkommen | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Doku „EXZESS“ über Berliner Clubs: Unkritisch abfeiern | |
| Die ARD-Dokuserie „EXZESS“ blickt launig auf die Geschichte der Club-Szene | |
| in Berlin – aber nicht auf deren Probleme mit Drogen und Übergriffen. | |
| Literaturwissenschaftlerin über Erinnerungskultur: „Auch Bildungsreisen sind… | |
| „Dark Tourism“ ist oft negativ konnotiert. Katie Markham forscht und | |
| erklärt am Beispiel der nordirischen Stadt Belfast, warum das nicht so sein | |
| muss. | |
| 25 Jahre Frieden in Nordirland: Geteilte Werte | |
| 1998 schlossen die nordirischen Konfliktparteien Frieden. Doch ihre | |
| Kompromisse stoßen in einer veränderten politischen Landschaft an ihre | |
| Grenzen. | |
| Spielfilm „Belfast“ von Kenneth Branagh: Mit Kinderaugen | |
| In seinem autobiografischen Spielfilm „Belfast“ erzählt Kenneth Branagh von | |
| der Kindheit in seiner Geburtsstadt. Er ist für mehrere Oscars nominiert. |