| # taz.de -- Filmfestspiele von Venedig: Menschen als Waffen | |
| > Lidokino 8: Bei den Filmfestspielen von Venedig ging es um die Realität | |
| > an der polnisch-belarussischen Grenze und einen Philosophiedozenten als | |
| > Auftragsmörder. | |
| Bild: Agnieszka Holland thematisiert Menschenrechtsverletzungen aus migrantisch… | |
| Auf dem Lido blieb die Wirklichkeit im Wettbewerb bisher etwas auf Abstand. | |
| Sei es im direkten Sinn, dass die Geschichten mit fiktiven Sujets spielen, | |
| die wie [1][„Poor Things“ von Yorgos Lanthimos] oder [2][„La Bête“ von | |
| Bertrand Bonello] im Fantastischen zu Hause sind, oder zumindest so, dass | |
| die Realität zeitlich entfernt liegt, in historischen Stoffen wie | |
| „Bastarden“ von Nikolaj Arcel, der ein Schicksal aus dem 19. Jahrhundert | |
| erzählt. | |
| Etwas näher an der Gegenwart liegen die Biopics „Maestro“ von Bradlee | |
| Cooper über den Dirigenten Leonard Bernstein und [3][Sofia Coppolas | |
| „Priscilla“]. | |
| In der aktuellen Gegenwart, beginnend im Jahr 2021, hat die polnische | |
| Regisseurin Agnieszka Holland ihren Spielfilm „Zielona Granica“ (Grüne | |
| Grenze) angesiedelt. Die Grenze des Titels ist die dem Wort nach eigentlich | |
| unscharfe Demarkationslinie zwischen Polen und Belarus, wo bis heute | |
| Migranten festsitzen. | |
| Belarussiche Grenzsoldaten eskortieren die ins eigene Land gelockten | |
| Flüchtlinge über die Grenze nach Polen, wo die Angekommen von polnischen | |
| Grenzsoldaten wieder über die Grenze zurückgebracht werden. Inzwischen hat | |
| Polen einen Zaun errichtet. | |
| ## Auf der anderen Seite | |
| Den Konflikt, der sich jüngst weiter zugespitzt hat, schildert Holland am | |
| Beispiel einer kurdischen Familie aus Syrien, die über die Türkei nach | |
| Belarus fliegt, von wo sie weiter nach Schweden zu einem Verwandten wollen. | |
| Im Flieger reichen die Stewardessen den Frauen noch Rosen und heißen die | |
| Passagiere in Belarus willkommen. | |
| Dann geht es weiter im Transporter an die Grenze. Bis sie auf der anderen | |
| Seite aufgegriffen werden. Es braucht einige Zeit, bis ihnen klar wird, | |
| dass die versprochene Weiterreise nicht möglich ist. | |
| Holland zeigt die Menschenrechtsverletzungen an der Grenze in aller | |
| Drastik, lässt schwangere Frauen aus Transportern werfen, sodass sie ihr | |
| Ungeborenes verlieren, zeigt Männer, die verprügelt werden, weil sie gegen | |
| die Behandlung durch die Grenzer protestieren. Die migrantische Perspektive | |
| verbindet Holland mit dem Alltag eines polnischen Grenzsoldaten, der zu | |
| Hause selbst eine schwangere Frau hat. | |
| Von einem vorgesetzten bekommt er derweil eingehämmert, dass die Personen, | |
| die über die Grenze fliehen, keine Menschen seien, sondern „lebende | |
| Geschosse“, von Belarus als hybride Kriegsführung eingesetzt. Dem gegenüber | |
| steht die Arbeit einer Gruppe von Flüchtlingshelfern, die die Menschen mit | |
| Lebensmitteln, Kleidung und Arzneimitteln versorgen. | |
| ## Fortbestehendes Unrecht | |
| Gefilmt ist [4][„Zielona Granica“] in nüchternem Schwarzweiß, wobei sich | |
| Holland bemüht, das Schwarzweiß in ihrer Anklage gegen dieses bis heute | |
| fortbestehende Unrecht nicht überhandnehmen zu lassen. So bekommt der | |
| Grenzsoldat irgendwann Gewissensbisse und beginnt, bei Kontrollen von | |
| Transportern nicht mehr so genau nachzusehen, ob sich hinter der Ladung im | |
| Frachtraum womöglich Menschen verstecken. | |
| Dem Ernst von „Zielona Granica“ steht ein anderer auf Tatsachen beruhender | |
| Stoff entgegen, den der US-amerikanische Regisseur Richard Linklater in | |
| „Hit Man“ außer Konkurrenz zu einer leichten, doch nicht leichtgewichtigen | |
| Krimikomödie verarbeitet hat. Sein Pro-tagonist Gary Johnson (Glen | |
| Campbell) lehrt im Hauptberuf Philosophie an der Universität von New | |
| Orleans. | |
| Jenseits des Campus hilft er der Polizei bei Ermittlungen, und zwar als | |
| „hit man“. Dieser vermeintliche Berufskiller führt Gespräche mit | |
| potenziellen Kunden, bis zu dem Punkt, an dem diese ihren Auftrag erteilen | |
| und ihm Geld überreichen. Von da ab übernehmen die Kollegen. | |
| Die Komplikationen, die sich ergeben, als Gary einer nicht überzeugt | |
| wirkenden Klientin (Adria Arjona) vom Geschäft abrät und sich in sie | |
| verliebt, führt Linklater elegant an einen absurd komischen Punkt, | |
| begleitet von hellsichtigen Reflexionen über menschliches Verhalten. Und | |
| das durchaus lehrreich. Merke: „All pie is good pie.“ | |
| 7 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfestspiele-von-Venedig/!5954916 | |
| [2] /Filmfestspiele-von-Venedig/!5955099 | |
| [3] /Filmfestspiele-von-Venedig/!5955250 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=LMn_DSksa0w | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Venedig | |
| Filmfestspiele | |
| Film | |
| Kolumne Lidokino | |
| Filmfestival | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Waffen | |
| Surrealismus | |
| Kolumne Lidokino | |
| Französischer Film | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preisverleihung Filmfestspiele Venedig: Ein Herz für Monster | |
| Bei den 80. Filmfestspielen von Venedig gewinnt der Favorit „Poor Things“ | |
| von Yorgos Lanthimos in einem Wettbewerb mit kaum ernsthafter Konkurrenz. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Waffen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Bonny, 9 Jahre alt. | |
| Internationale Filmfestspiele Venedig: Die eigene Identität tauschen | |
| Lidokino 10: Lachen mit Dalí und Franz Rogowski als Jenischer. Das Komische | |
| läuft bei den Filmfestspielen von Venedig hauptsächlich außer Konkurrenz. | |
| Filmfestspiele von Venedig: Glückstreffer und Beutefrauen | |
| Lidokino 7: Bei den Filmfestspielen macht Woody Allen mit seinem neuen Film | |
| eine gute Figur. Sofia Coppola zeigt das Leiden von Priscilla Presley. | |
| Filmfestspiele von Venedig: Den Kampf gegen die KI verlieren | |
| Lidokino 6: Bei den Filmfestspielen von Venedig werden die Filme monströser | |
| und rätselhafter. Gut, dass die Geschichten außer Kontrolle geraten. | |
| Filmfestspiele von Venedig: Judo gegen den Feind | |
| Lidokino 5: Eine „israelisch-iranische“ Zusammenarbeit und ein erster | |
| Höhepunkt bei den Filmfestspielen von Venedig. |