| # taz.de -- Afghanistan unter den Taliban: Trügerische Sicherheit | |
| > Seit zwei Jahren herrschen die Taliban. Die Sicherheit hat sich | |
| > verbessert, aber Frauen haben kaum noch Rechte. Ein Trip durch ein | |
| > verängstigtes Land. | |
| Masar-i-Scharif und Kabul taz | Das Tragen ihrer schweren schwarzen | |
| Kleidung und ihres Schleiers fällt Hila Mohammadi* zurzeit besonders | |
| schwer. Kein Wunder, denn in Masar-i-Scharif in der Provinz Balkh im Norden | |
| Afghanistans herrschen Mitte August meist weit über 40 Grad. Mohammadi, 48, | |
| ist Lehrerin – und trotz der erdrückenden Hitze, die die Gesundheit vieler | |
| Afghan:innen gefährdet, herrscht weiterhin Schulbetrieb. „Hitzeferien | |
| würden den Unterricht zurückwerfen, meinen die Taliban“, so Mohammadi. | |
| Dabei sind die Hürden für Bildung in diesen Tagen gänzlich andere. | |
| Seit zwei Jahren regieren [1][die Extremisten] ganz Afghanistan. Seitdem | |
| dürfen Mädchen nicht mehr die Oberstufe von der 7. bis zur 12. Klasse | |
| besuchen. Bis heute hat [2][kein Staat der Welt das Taliban-Regime | |
| anerkannt]. Aufgrund der Repressalien der neuen Machthaber bestehen | |
| Wirtschaftssanktionen, die hauptsächlich die afghanische Bevölkerung | |
| treffen. Die ausländischen Devisenreserven des Landes in Höhe von fast 10 | |
| Milliarden US-Dollar sind weiterhin eingefroren. Seit Ende vergangenen | |
| Jahres besteht außerdem ein Universitätsverbot für Afghaninnen. | |
| In manchen Regionen des Landes, die in den letzten 20 Jahren des Krieges | |
| vernachlässigt wurden, spielen die Verbote der Taliban teils keine Rolle. | |
| Mädchenschulen oder Universitäten gab es dort auch damals nicht, während | |
| korrupte Beamte ausländische Gelder akquirierten, sich persönlich | |
| bereicherten und vorgaben, sie errichtet zu haben. Die sogenannten | |
| Geisterschulen gehören bis heute zu den größten Schandflecken der | |
| westlichen Intervention in Afghanistan. | |
| Doch in Balkh war das anders. „Hier wird schon lange Wert auf Bildung | |
| gelegt“, meint Hila Mohammadi und erinnert an historische Persönlichkeiten | |
| wie die Dichterin Rabia Balkhi aus dem 10. Jahrhundert. Dort, wo die | |
| Schulen weiterhin geöffnet sind, herrscht die strenge Sittenkontrolle der | |
| Taliban. Ein neuer Dresscode für Männer und Frauen wurde durchgesetzt. | |
| Erstere tragen Bart und Käppchen, während Letztere sich strenger verhüllen | |
| müssen. Das Gesicht solle man am besten mit schwarzen medizinischen Masken | |
| verdecken, obwohl die Coronapandemie auch in Afghanistan schon längst | |
| vorbei ist. Die Maske ist aus Sicht der neuen Machthaber praktischer als | |
| ein Schleier. | |
| Jüngst sorgten sie auch mit der massenhaften Schließung von | |
| Schönheitssalons für Schlagzeilen. Zehntausende von Afghaninnen waren | |
| gezwungen, ihren Betrieb aufzugeben. „Ich konnte mit meiner Arbeit meine | |
| ganze Familie ernähren. Mein Mann ist körperlich behindert und kann deshalb | |
| nicht arbeiten. Durch das Verbot wurde meine Existenz praktisch zerstört“, | |
| erzählt Nahida, die vor Kurzem ihren Salon in Masar-i-Scharif schließen | |
| musste. Wer sich den Anordnungen widersetzt, muss mit Drohungen und | |
| Enteignungen rechnen. | |
| Die Schönheitssalons gehörten zu den letzten unabhängigen | |
| Frauenwirtschaften. Außerdem waren sie für viele Afghaninnen ein | |
| Rückzugsort. Die Taliban wiederum kritisierten die hohen Preise und | |
| stellten die Salons mit Bordellen, in denen Unsittlichkeiten vorherrschen, | |
| gleich. „Ich werde versuchen, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch wer weiß, | |
| wie lange das gut gehen wird?“, meint Nahida. Zu einem offenen Interview | |
| war sie erst bereit, nachdem eine ihrer Kundinnen die taz vermittelte. Seit | |
| der Rückkehr der Taliban bestimmen Angst und Misstrauen den Alltag. | |
| Während die Welt sich auf andere Kriege und Konflikte fokussiert, dreht | |
| sich das Rad der Zeit in Afghanistan zurück. Die Taliban, die vor zwanzig | |
| Jahren von den USA und ihren Verbündeten gestürzt wurden, sind wieder an | |
| der Macht. Viele Afghan:innen fragen sich deshalb zu Recht, was der | |
| ganze Einsatz und die Fortführung des „längsten Krieges“ der US-Geschichte | |
| überhaupt gebracht hat. | |
| In den ersten zwei Jahren des wiedergeborenen Taliban-Emirats hat sich | |
| vieles im Land verändert. [3][Masar-i-Scharif] gehört zu jenen Städten, in | |
| denen das besonders deutlich wird. Einst waren hier Nato-Truppen | |
| einschließlich der deutschen Bundeswehr stationiert, während vom Westen | |
| subventionierte Warlords in ihren Palästen residierten und mittels | |
| fragwürdiger Deals, Korruption und mafiaähnlicher Netzwerke zu | |
| Multimillionären wurden. Mittlerweile sind nur noch die Taliban präsent. | |
| Einst versteckten sie sich in den umliegenden Dörfern. Nun marschieren sie | |
| mit ihren Kalaschnikows durch die Stadt und haben gelernt, die | |
| zurückgelassenen Geländewägen ihrer einstigen Feinde zu lieben. | |
| Der neue Bürgermeister der Stadt lebt mit seiner vierzehnköpfigen Familie | |
| in einem modernen Hochhaus. Er und einige andere lokale Taliban-Köpfe sind | |
| die neuen Nachbarn von Hila Mohammadi und ihrer Familie. „Es gibt viele | |
| Probleme, doch niemand traut sich, etwas zu sagen“, sagt einer ihrer Söhne. | |
| Einmal hätten die Frauen des Taliban-Bürgermeisters die Rohre verstopft, | |
| indem sie alle Essensreste in das Abflussrohr warfen. In den Gängen des | |
| Erdgeschosses würden seine Leibwächter manchmal Motorrad fahren. | |
| Die Rawze-ye Sharif, die Blaue Moschee der Stadt, die zu den bekanntesten | |
| Pilgerstätten Afghanistans gehört, wurde einst von vielen Familien besucht. | |
| Kinder tollten umher. Frauen lachten, ruhten sich aus und machten Fotos. | |
| Die meisten Selfies, die heute geschossen werden, sind jene der Taliban. | |
| Das Gelände der Moschee ist zur reinen Männerdomäne geworden. [4][Frauen] | |
| wird der Zugang meist verweigert. | |
| Dasselbe gilt in öffentlichen Parks. Der einstige Trubel hat abgenommen. | |
| Die Stimmung wirkt gedrückt. Während die Taliban zwei Jahre nach ihrer | |
| Machtübernahme die bestehende Sicherheit im Land lobpreisen, wird nicht | |
| erwähnt, dass für viele Angriffe und Bombenattentate die Extremisten selbst | |
| verantwortlich waren. „Was bringt mir diese vermeintliche Sicherheit, wenn | |
| ich hier als Frau keine Zukunft habe? Wenn meine Töchter nicht in die | |
| Schule gehen dürfen oder nicht studieren können?“, resümiert Mohammadi. Der | |
| Begriff „Sicherheit“ sei Teil des Taliban-Neusprechs geworden, während | |
| persönliche Freiheiten abgeschafft und eine totalitäre Diktatur aufgebaut | |
| werde. | |
| Diese Meinung teilen nicht nur jene, die Opfer der neuen Repressalien sind, | |
| sondern sogar Männer, die einst auf Seiten der Taliban kämpften. „Ich will | |
| mit diesen Leuten nichts mehr zu tun haben. Sie sind tyrannisch und | |
| unterdrücken die Bevölkerung“, sagt der dreißigjährige Murtaza, der als | |
| Rikscha-Fahrer versucht, über die Runden zu kommen. Heute ist er | |
| kahlgeschoren und glattrasiert, doch vor knapp mehr als einem Jahr war | |
| Murtaza selbst noch ein Talib. Er trug lange Haare und Bart sowie einen | |
| schwarzen Turban. Tatsächlich geht seine Vita noch weiter. Vor einigen | |
| Jahren war er nämlich ein Soldat der mittlerweile aufgelösten, | |
| republikanischen Armee, die von den USA und ihren Verbündeten nach deren | |
| Einmarsch Ende 2001 aufgebaut wurde. | |
| ## Der neue Feind: die afghanische Frau | |
| Wie die meisten Taliban ist auch Murtaza ein [5][Paschtune], der aus einem | |
| der umliegenden Dörfer stammt. „Die Armee beging mit den Amerikanern, die | |
| unser Land besetzten, viele Verbrechen. Das wurde mir klar, als ich ein | |
| Teil von ihr war“, erinnert sich Murtaza heute. Er wendete sich ab, lief zu | |
| den Taliban über und war im Glauben, für eine gerechte Sache zu kämpfen. | |
| Gegen Imperialisten, ausländische Besatzer, korrupte Warlords, | |
| Kriegsverbrecher und Feinde des Islams. | |
| Mit dem Abzug der Nato und dem Fall der afghanischen Regierung vor zwei | |
| Jahren kam der Schock. Die neuen Taliban-Machthaber hatten nun einen neuen | |
| Feind: die afghanische Frau. Jeden Tag gab es neue Repressalien, wurden | |
| neue Verbote erlassen. „Sie wollen, dass die einfachen Menschen in diesem | |
| Land bluten. Damit will ich nichts zu tun haben. Dafür habe ich nicht | |
| gekämpft“, sagt Murtaza wütend. Er kaufte sich eine Rikscha und beschloss, | |
| „halal“ – rein – sein Geld zu verdienen. Durch seine eigene, harte Arbe… | |
| Einmal wurde er von einer Taliban-Patrouille angehalten. Der Grund: Eine | |
| Frau war sein Fahrgast. „Mir wurde vorgeworfen, ein Zuhälter zu sein. Da | |
| habe ich getobt“, erzählt er heute. Nachdem den Kämpfern klar wurde, dass | |
| Murtaza einst einer von ihnen war, ließen sie ihn gehen. | |
| Fälle wie jener Murtazas sind kein Einzelfall. Im gesamten Land haben sich | |
| viele Taliban-Kämpfer von ihren Führern entfremdet. Sie sehen, wie jene, | |
| die sie einst den Krieg schickten, heute in klimatisierten Appartements | |
| leben, Range Rover fahren und teures Essen genießen, während vielen | |
| Fußsoldaten nicht einmal der reguläre Lohn ausgezahlt wird. Und sie fragen | |
| sich, warum sie ihre Mädchen nicht in die Schule oder ihre Frauen nicht zu | |
| einem männlichen Arzt schicken dürfen. Für Aufsehen sorgte etwa auch der | |
| Alltag jenes Taliban-Flügels im Golfemirat Katar, wo die Abzugsgespräche | |
| mit der Trump-Administration geführt und abgesegnet wurden. Die dortigen | |
| Taliban-Führer leben nicht nur im Luxus, sondern schicken ihre Töchter in | |
| moderne und säkulare Bildungseinrichtungen. | |
| Nichtsdestotrotz gibt es Dinge, mit denen die Taliban bei der Bevölkerung | |
| punkten. Dies wird vor allem deutlich, wenn man durch das Land fährt. Die | |
| Fahrt von Masar-i-Scharif nach Kabul dauert meist zwischen acht und zwölf | |
| Stunden und gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Routen des Landes. | |
| Mittlerweile ist sie sicherer als je zuvor. Es gibt weder | |
| Militäroperationen noch Taliban-Minen oder Räuberbanden. Bei allen | |
| „Sicherheitskräften“, die man entlang der Route trifft, handelt es sich um | |
| die Taliban selbst. | |
| Bereits vor den Toren von Masar-i-Scharif werden die misslungenen Pläne der | |
| einstigen Besatzer deutlich. Auf einem großen Areal wollte die Nato hier | |
| einst einen neuen Militärflughafen errichten. Er wäre nicht nur der | |
| zentrale Angelpunkt für den Norden Afghanistans geworden, sondern hätte in | |
| Anbetracht der Nachbarstaaten auch eine wichtige geostrategische Bedeutung. | |
| „Ein weiterer Kriegshub. Davon hatten sich viele hier etwas versprochen“, | |
| erzählt Abdul Latif. Seit 20 Jahren fährt er mit seinem Taxi die Route | |
| Masar-i-Scharif–Kabul. Der ethnische Usbeke kennt sie blind, obwohl sich | |
| die Schlaglöcher auf den Straßen tagtäglich ändern, wie er sagt. Und auch | |
| an den Taliban-Checkpoints kennt man Abdul Latif. Er wird meist freundlich | |
| gegrüßt und durchgewunken. | |
| Nach der Provinz Samangan, die an Balkh grenzt, erreicht man Baghlan, eine | |
| der ältesten Regionen Afghanistans. In den letzten 20 Jahren war Baghlan | |
| vor allem eins: lebensgefährlich. In vielen Distrikten bekämpften sich die | |
| Taliban und die Armee tagtäglich. Ausgebrannte Autos, Kugelhagel und | |
| Artilleriegeschosse dominierten das Straßenbild. Besonders unruhig war etwa | |
| der Distrikt Cheshm-e Sher. Hier wurde Abdul Latif einmal von den Taliban | |
| entführt. Da er damals den Jeep eines Bekannten fuhr, dachten die | |
| Extremisten, er würde für einen bekannten Warlord aus Balkh arbeiten. | |
| „Sie behandelten mich gut und aßen erst, nachdem ich meine Mahlzeit zu mir | |
| genommen hatte. Wir hatten eigentlich viel Spaß, da ich sie zum Lachen | |
| brachte“, erinnert sich Abdul Latif. Nach drei Nächten wurde er in die | |
| Freiheit entlassen. Der verantwortliche Taliban-Kommandant entpuppte sich | |
| als Bruder seines besten Freundes. | |
| Nachdem man Baghlan hinter sich gelassen hat, beginnt die größte Hürde der | |
| Strecke: der Salang-Pass. Einst wurde er von den Sowjets als | |
| Entwicklungsprojekt gestartet. Später rollten die Panzer der Roten Armee | |
| über den Salang nach Kabul. Die Tunnel und Straßen des Passes sind seit eh | |
| und je in einem desolaten Zustand. Auch in den letzten Jahren und trotz | |
| Milliarden von Hilfsgeldern gelang es den Regierenden in Kabul nicht, den | |
| Salang zu restaurieren, zu groß war die Korruption im lukrativen | |
| Baugewerbe. | |
| Die anderen Fahrgäste rechneten bereits mit Stau, doch Abdul Latif winkte | |
| ab. „Das Emirat arbeitet hier gar nicht mal so schlecht“, sagt er. Dann | |
| kommt die Überraschung. In einigen Tunneln wurden die Schlaglöcher entfernt | |
| und Teppiche ausgebreitet, die die Fahrt erleichtern sollen. In den | |
| nächsten Tagen soll die Aufbereitung der Strecke intensiviert werden. Dann | |
| ist sie nämlich tagsüber gesperrt und nur noch nachts befahrbar. Mit solch | |
| erkennbaren Veränderungen würde jeder, der in Kabul regiert, punkten. Dass | |
| es sich [6][bei den Machthabern um misogyne Fanatiker] handelt, ist dann | |
| nicht nur für Männer wie Abdul Latif zweitrangig. | |
| Sobald man den Salang-Pass hinter sich gelassen hat, ist die Reise nach | |
| Kabul fast schon zu Ende. Über die Provinz Parwan gelangt man in den Trubel | |
| der Hauptstadt. Einst waren die Straßen bis ins nördliche Kabul mit dem | |
| Antlitz Ahmed Schah Massuds verziert. Der berühmte Mudschaheddin-Kommandant | |
| kämpfte einst gegen die Sowjets und wurde in den 1990er Jahren zur | |
| wichtigsten Figur im Kampf gegen die Taliban. Zwei Tage vor den Anschlägen | |
| des 11. September 2001 wurde Massoud von Al-Qaida-Attentätern, die sich als | |
| Journalisten ausgaben, ermordet. Zu seinen Lebzeiten konnten die Taliban | |
| seine Heimatprovinz Panjsher nicht einnehmen. | |
| Heute ist das anders. Panjsher ist in fester Taliban-Hand. Die Plakate, die | |
| Massud und seine Kommandanten zeigten, wurden durch Siegesschriften des | |
| Emirats verdrängt. Auch in Kabul hat sich das Stadtbild verändert. Viele | |
| Graffitis, die von westlich unterstützten Künstlergruppen wie den Art Lords | |
| gesprayt wurden, sind nicht mehr zu sehen. Stattdessen sind nun Ermahnungen | |
| der Taliban zu lesen. Hinzu kommt, dass viele der Schutzwälle, die einst | |
| den Verkehr hinderten, verschwunden sind. „Kein Wunder. Die wurden doch | |
| aufgrund der Taliban-Anschläge errichtet. Mittlerweile herrschen die | |
| einstigen Terroristen“, sagt Mohammad Karimi* aus dem Westen Kabuls. | |
| Der Student trägt inzwischen Vollbart und Peran Tumban, sprich, | |
| afghanisches Hemd samt Pluderhose. „Ich wurde dazu genötigt. Unser | |
| Uni-Alltag hat sich verändert“, erzählt er. Die Sittenwächter der Taliban | |
| seien mittlerweile omnipräsent. Religiöse Studien haben zugenommen. Dort | |
| werde jetzt der Taliban-Führer Haibatullah Akhundzada mit Gott und dem | |
| Propheten Mohammed gleichgestellt. Seine Entscheidungen seien nicht zu | |
| hinterfragen. Auch wenn alle Kommilitoninnen aus dem Campus verbannt | |
| werden. | |
| ## Keine Gedankenfreiheit | |
| Akhundzada hält sich im südlichen Kandahar auf und hat sich bis heute kein | |
| einziges Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Manche fragen sich, ob es ihn | |
| überhaupt gibt. „Du sieht doch auch Gott nicht und glaubst an ihn. Also | |
| stell keine Fragen mehr“, antwortete der neue Taliban-Dozent, nachdem ein | |
| Freund Karimis kritische Fragen stellte. Von den Studenten verlangen die | |
| neuen Machthaber nicht nur Gehorsam, sondern auch die Einhaltung des neuen | |
| Dresscodes. Karimi protestierte lange dagegen. | |
| Er rasierte sich, trug Jeans und Hemd. Vor einigen Monaten knickte er ein. | |
| „Ich hatte einfach keine Kraft mehr, mir das täglich anzuhören“, sagt er. | |
| Vor rund drei Wochen schloss er eines seiner beiden Studienfächer ab. Die | |
| Abschlusszeremonie war trist. Es fehlten nicht nur die Studentinnen, | |
| sondern auch viele seiner Dozenten, die mittlerweile [7][das Land | |
| verlassen] haben, waren nicht vor Ort. | |
| „In Afghanistan gibt es keine intellektuelle Freiheit mehr. Aber zum Glück | |
| wird auch nicht alles zensiert“, erzählt Shams ul-Haqq. Seit fast drei | |
| Jahrzehnten verkauft er Bücher nahe dem Mandaii, dem großen Basar der | |
| Hauptstadt. In seinen Regalen lassen sich weiterhin die Biografien von Marx | |
| und Che Guevara finden. Die Taliban, so ul-Haqq, seien der Meinung, dass | |
| Diktatur und Strenge nötig seien, um die Gesellschaft auf dem rechten Weg | |
| zu bringen. „Vielleicht haben sie ja nicht Unrecht damit?“, meint einer | |
| seiner Kunden. Der Buchhändler nickt lächelnd und gesteht ein, dass in den | |
| letzten Jahren viele Dinge falsch gelaufen seien. Kriminelle Banden und | |
| korrupte Regierungsbeamte hätten in Kabul viel zerstört. Beides sei nicht | |
| verschwunden, aber hätte zumindest abgenommen. | |
| Dann beginnt eine große politische Diskussion zwischen Shams ul-Haqq, | |
| einigen Kunden und den anderen Buchhändlern, die hier seit Jahren arbeiten | |
| und allesamt Zeugen mehrerer Regierungsumstürze waren. Einige geben | |
| talibanfreundliche Töne von sich. Die anderen schütteln den Kopf und halten | |
| dagegen. „Das wird nichts mit denen“, sagt einer, nachdem er nervös um sich | |
| geblickt hat. Er wollte sich absichern, dass keine Patrouille in der Nähe | |
| ist. Gibt es am Ende vielleicht gar die große Erleuchtung unter den neuen | |
| Machthabern? Ändern sie ihr Weltbild? Lassen sie Frauen arbeiten und öffnen | |
| sie die Schulen und Universitäten? „Wie soll man erleuchtet werden, wenn | |
| man einen schwarzen Turban trägt?“, fragt Shams ul-Haqq am Ende ironisch in | |
| die Runde. Er lächelt und wirkt müde zugleich. | |
| *Namen wurden aus Sicherheitsgründen geändert | |
| 25 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenrechte-in-Afghanistan/!5950970 | |
| [2] /Podcast-Bundestalk/!5954470 | |
| [3] /Sieg-der-Taliban-in-Nord-Afghanistan/!5788483 | |
| [4] /Afghanistan-nach-dem-Abzug/!5942088 | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Paschtunen | |
| [6] /Zwei-Jahre-Machtuebernahme-in-Afghanistan/!5949937 | |
| [7] /Flucht-aus-Afghanistan/!5949936 | |
| ## AUTOREN | |
| Emran Feroz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Frauenrechte | |
| Islamismus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanistan nach dem Erdbeben: Afghanistan braucht Hilfe | |
| Durch das Massaker in Israel gerät das Erdbeben in den Hintergrund. Die | |
| Menschen dort leiden doppelt: unter der Naturkatastrophe und den Taliban. | |
| Erdbeben in Afghanistan: Taliban bitten um Hilfe | |
| Mehr als 2.000 Menschen sterben im Westen Afghanistans infolge einer | |
| Erdbebenserie. Laut der Regierung sind noch Hunderte unter den Trümmern | |
| ihrer Häuser begraben. | |
| Afghanistan-Treffen im Moskauer Format: „Für die Taliban entschieden“ | |
| Russland hofiert das Kabuler Islamisten-Regime und hofft auf Einfluss, die | |
| Taliban wollen Anerkennung. Bisher hat es sich für beide nicht ausgezahlt. | |
| Humanitäre Krise in Afghanistan: Weniger Hilfen für Afghan*innen | |
| Die UN und lokale Organisationen halten in Afghanistan die Stellung – aber | |
| die Gelder werden drastisch gekürzt. Es droht eine Hungerkrise. | |
| Über die Illustrierung eines Lebens: „Meine Tochter ist disziplinierter“ | |
| Ahmadjan Amini schaut auf ein bewegtes Leben zwischen Afghanistan und | |
| Deutschland. Seine Tochter Maren hat es in ihrer ersten Graphic Novel | |
| gezeichnet. | |
| Deutsche Botschaft in Teheran: Gefährlicher Bearbeitungsstau | |
| Der Afghane Faheem Majidi hofft, dass Frau und Kind zu ihm nach Deutschland | |
| kommen können. Doch sie bekommen keinen Termin in der Botschaft. Wie so | |
| viele. | |
| Flucht aus Afghanistan: Auch das Hinhalten feiert Jubiläum | |
| Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban schaffen es ehemalige | |
| Ortskräfte und andere zivile Akteure noch immer kaum nach Deutschland. | |
| Afghanistan nach dem Abzug: Hölle auf Erden | |
| Es gibt gute Gründe, Afghanistan zu helfen. Aber den Preis zahlen die | |
| Frauen und Mädchen. Für sie gibt es unter den Taliban keine Freiheit. | |
| Minenarbeit in Afghanistan: Leben im Dunkeln | |
| In Afghanistan hängt eine Region am Steinkohleabbau und wenigen | |
| Hilfsgütern. Sie wollen Investitionen statt Almosen. Und sie kritisieren | |
| die Sanktionen. |