| # taz.de -- Videogame-Funk-Album von Tapes: Juicy Couture für die Ohren | |
| > Mit dem Album „Funk Plates Volume1“ kreuzt der neuseeländische Produzent | |
| > Tapes den Sound von Videospielen und den Groove des Funk aufs | |
| > Eleganteste. | |
| Bild: Es knistert, wenn Tapes (Jackson Bailey) seinen Funk auflegt | |
| Daumen hoch für den Schmatzebass, der salopp, aber nicht zu selbstzufrieden | |
| slappt. Denn er bildet das Fundament für einen Midtempo-Groove, der | |
| elastisch genug klingt, um Flow zu generieren, Breaks ausspielt und | |
| zwischendrin die Kuhglocke läutet. Dazu gondelt ein Keyboard als | |
| Melodielieferant umher wie ein Raumschiff durch die Gestade des Alls. So | |
| beginnt „C-700 Funk“, Auftakt des Albums [1][„Funk Plates Volume 1“] vom | |
| neuseeländischen Produzenten Tapes. | |
| Sommerliche Juicy Couture für die Ohren. Funk füllt bei Tapes nicht die | |
| Sozialkunde-Lehrerrolle für HipHop aus und ist auch keine Sample-Quelle für | |
| Dancefloor-Etüden. Der 35-Jährige bleibt dem Funk eigenwillig gewogen. Er | |
| hat die Sounds aus seinem Lieblingsvideogame dafür zweckentfremdet. „Mein | |
| Lieblingsspiel ist ‚Final Fantasy3‘“, erklärt Tapes, der eigentlich Jack… | |
| Bailey heißt und seit 2019 in der estnischen Hauptstadt Tallinn lebt. | |
| „Ich mache SNES-Funk.“ Die Vorsilbe SNES ist Abkürzung für Super Nintendo | |
| Entertainment System. Und die Handlung von Final Fantasy3 ist in einer | |
| Zeile so zusammengefasst: Vier Kinder werden von den Lichtkristallen als | |
| Krieger des Lichts berufen, um die Welt zu retten. Darum geht’s bei Tapes | |
| aber nicht. | |
| „Als das Videospiel 1990 auf den Markt kam, war ich erst 2. Wenn ich von | |
| heute an diese Zeit denke, stelle ich mir lausige Tiefkühlpizzen vor und | |
| komische Skateboardtutorials und romantisiere sie. Um mir den | |
| [2][Soundtrack von SNES-Spielen] anzueignen, musste ich den leuchtenden | |
| Neon-Schleim wegwischen, der diese Musik auf der Bildebene umgibt. | |
| Stylemäßig habe ich mich mit [3][Binge-Listening von Earth, Wind & Fire] | |
| auf diese Aufgabe vorbereitet.“ | |
| ## Kitsch viel mehr funky drehen | |
| Das Upliftende und Ausschweifende von E,W&F blinkt bei Tapes nur | |
| gelegentlich auf. Seine Musik ist auch nicht retro. Die Originalsoundtracks | |
| von „Final Fantasy“, die vom japanischen Komponisten Nobuo Uematsu stammen, | |
| tönen eher nach Soft-Eis-Klassik. Tapes ist nun der friendly reminder, der | |
| den Kitsch behutsam einige Umdrehungen funkiger dreht. Man merkt erst | |
| allmählich, wie elegant er das gemacht hat. | |
| Tapes legt tatsächlich auch mit Kassetten auf und verwendet Dubplates. Als | |
| Produzent und Remixer steht seine Klangsignatur eher für verrauschte | |
| Digidub-Äshtetik, er mäandert mal bei Downtempo-House vorbei, haut manchmal | |
| Breakbeats raus und klingt dabei nie zu bequem. Mit „Funk Plates Volume1“ | |
| hat der Neuseeländer vorerst die Echokammern verschlossen und widmet sich | |
| kristallklaren Sounds. Wobei Funk und Groove über Umwege zu Jackson Bailey | |
| gekommen sind. „Auf der Soundspur ist viel Midi zu hören, wenn es slappt | |
| und furzt, klingt das für manche verdächtig nach billo, für mich ist es | |
| einfach Storyboarding ohne Narrativ. Beim Zocken nehme ich die Tonspur auch | |
| eher unbewusst wahr.“ | |
| „Funk Plates Volume1“ umfasst acht Instrumentals, wundersam zu Songs | |
| arrangiert und raffiniert gemischt, so dass man den Gesang gar nicht | |
| vermisst. Dass Bailey die Klangästhetik alter Videogames gegen ihre | |
| ursprüngliche Intention als richtige Musik einsetzt, ist das Eine, aber er | |
| manipuliert die verwendeten Gerätschaften auch so, dass sie nun nicht mehr | |
| trashy klingen. | |
| ## Lieblings-Chilisauce | |
| Seine Beats stammen von der Drummachine „Sequential Circuits Drum Traks“. | |
| Ihre Rhythmen klingen nicht so prähistorisch, wie die Maschine heißt, denn | |
| Tapes hat sie listig programmiert, etwa bei „Parrot Salsa“, einer Ode an | |
| seine Lieblings-Chilisauce. „Da habe ich zuerst auf dem Mono-Synthie Buchla | |
| improvisiert, und dabei sind brauchbare Polyrhythmen entstanden. Aus den | |
| ungeraden Beats habe ich dann einen Pattern gemacht, im Endeffekt klingt er | |
| nach Salsa und passt zur Chili-Sauce.“ | |
| Superscharf ist auch, was Bailey aus der Klangpalette des Kawai K | |
| 1-Synthies gezaubert hat. Das in den 1980ern entwickelte Gerät gilt als | |
| billige Kopie des Synthesizers Fairlight. Wohingegen der Fairlight saubere | |
| „Naturklänge“ produziert, war der Kawai wegen seines Grundrauschens bei den | |
| Profis immer verpönt. Bei Tapes klingt der Kawai nun wie eine Schalmei. | |
| Baileys Eltern spielten bei der Popband Thompson Twins. Sein Vater hat am | |
| Beginn des Ravezeitalters selbst Breakbeat-Platten veröffentlicht. „Mum und | |
| Dad haben mein Musikverständnis in der Kindheit gestärkt. Trotzdem habe ich | |
| erst als Jugendlicher mit Musikmachen begonnen. Wobei mir wichtig war, ohne | |
| ihren Rat auszukommen. Als Kind von zwei Popstars aufzuwachsen, war für | |
| mich jedenfalls alles andere als schwierig.“ | |
| Lange zog Tapes eher nomadisch durch die Welt, lebte in Lissabon, London, | |
| Amsterdam und Leipzig. [4][Mit Leipzig verbindet er eine besonders | |
| glückliche und produktive] Zeit, dort hat er nun beim Label Jahtari auch | |
| sein neues Album veröffentlicht. „In Leipzig fand ich als Künstler zu mir | |
| selbst. Von [5][Jahtari-Betreiber Jan Gleichmar] habe ich viel über Musik | |
| gelernt. | |
| 14 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://jahtari.bandcamp.com/album/funk-plates-vol-1 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=U8btNneN8ew | |
| [3] /Nachruf-auf-Maurice-White/!5274960 | |
| [4] /Leipziger-Kuenstler-und-Elektro-Produzent/!5266865 | |
| [5] /Neues-Album-des-Musikers-Disrupt/!5560389 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Neues Album | |
| Funk | |
| Videospiele | |
| Games | |
| Leipzig | |
| Label Jahtari | |
| Experimentelle Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gamescom in Köln: Das unterschätzte Spiel | |
| Die Videospielmesse in Köln war wieder „das weltweit größte Games-Event“. | |
| Die Branche kämpft in Deutschland noch immer um Anerkennung. | |
| Techno-Produzent Kassem Mosse: Erschöpft und entgrenzt | |
| Der Leipziger Gunnar Wendel alias Kassem Mosse meldet sich mit seinem Album | |
| „workshop 32“ zurück. Es ist das klandestine Rauschen des Undergrounds. | |
| Neues Album des Musikers „Disrupt“: Pulverisiertes Nischenwissen | |
| Hommage an Science-Fiction auf dem aktuellen Album „OmegaStation“ von | |
| Disrupt. Stereotyper Reggae löst sich auf in Electronica. | |
| Leipziger Künstler und Elektro-Produzent: Mit obskuren Klängen direkt ins Herz | |
| Lorenz Lindner produziert kopfstarke elektronische Musik. Im Ausland wird | |
| er dafür geschätzt, hierzulande ist er noch zu entdecken. |