| # taz.de -- Anklage gegen 81-Jährigen wegen Mordes: Sportschütze außer Kontr… | |
| > Ein 81-Jähriger ist angeklagt, weil er in Bramsche einen Schüler | |
| > erschossen hat. Seine Waffe war bei der Stadtverwaltung nicht | |
| > registriert. | |
| Bild: Nach den tödlichen Schüssen: Spurensicherung am Tatort in Bramsche am 2… | |
| Osnabrück taz | Der Morgen des 28. Februar 2023 hat sich tief ins | |
| öffentliche Bewusstsein der kleinen Stadt Bramsche in der Nähe von | |
| Osnabrück eingebrannt. Kurz nach 7.30 Uhr feuert ein 81-Jähriger vier | |
| Schüsse auf einen 16-jährigen Schüler ab, der im selben Mehrfamilienhaus | |
| lebt. | |
| Die Schüsse fallen aus unmittelbarer Nähe, als der Schüler gerade das Haus | |
| verlässt. Der erste schlägt ihm von hinten in die Wade, zwei treffen ihn | |
| ins Gesicht, der letzte bohrt sich in die Hand. Danach schießt sich der | |
| Schütze selbst in den Kopf, auf offener Straße, unweit des Opfers. | |
| Die Mutter des Schülers hört die Schüsse, findet ihren Sohn, ist Zeugin des | |
| Selbstmordversuchs. Auch viele Kinder sehen das alles, unterwegs zur | |
| nahegelegenen Martinus-Grundschule. Der Täter überlebt, das Opfer nicht. | |
| Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat jetzt Anklage erhoben. Sie geht davon | |
| aus, „dass die Mordmerkmale der Heimtücke und der Tötung aus niedrigen | |
| Beweggründen erfüllt sein können“. Ob das Landgericht Osnabrück die Ankla… | |
| zulässt, ist noch offen. Auslöser der Tat war ein Nachbarschaftsstreit. | |
| Offenbar war der 81-Jährige der Auffassung, der Schüler mache zu viel Lärm. | |
| ## Waffenbesitzkarte aus den 80er Jahren | |
| „Es gab Spannungspotenzial zwischen den beiden“, sagt Oberstaatsanwalt | |
| Alexander Retemeyer, Staatsanwaltschaft Osnabrück, der taz. „Das Ganze ist | |
| wirklich ungeheuer traurig. Weitere Dramatik kam hinzu, weil erst nicht | |
| klar war, ob die Tat in Verbindung mit der Schule steht, als Amoklauf.“ | |
| Geklärt werden muss jetzt nicht zuletzt, ob der Angeschuldigte schuldfähig | |
| ist. Ist er es, droht ihm eine lebenslange Freiheitsstrafe. | |
| Die Waffe des 81-Jährigen war eine „Walther GSP.22 l.r.“, eine | |
| weitverbreitete Kleinkaliber-Sportpistole. Der Angeschuldigte war | |
| Sportschütze, seine Waffe in einer Waffenbesitzkarte des Landkreises Vechta | |
| eingetragen, ausgestellt vor knapp 40 Jahren. Dass er für die dortige Stadt | |
| Damme seit Ende 1985 als verzogen galt, unbekannt, ins Ausland, danach im | |
| Landkreis Osnabrück lebte, änderte daran nichts. Eine Einziehung der | |
| Waffenbesitzkarte durch den Landkreis Vechta erfolgte nicht. | |
| Zum Tatzeitpunkt sei auf den Angeschuldigten noch eine zweite Pistole | |
| registriert gewesen, sagt Retemeyer, „eine normale“. Bei der | |
| Stadtverwaltung Bramsche waren beide Waffen nicht registriert. So entging | |
| ihr Besitzer jeder Kontrolle. Am 28. Februar nahm er die Walther mit in die | |
| Öffentlichkeit, geladen und schussbereit. Dass eine [1][Waffenbesitzkarte] | |
| das nicht erlaubt, muss ihm bewusst gewesen sein. Das Ende war tödlich. | |
| Die Waffenbesitzkarte sei 1982 „unbefristet“ ausgestellt worden, teilt der | |
| Sprecher des Landkreises Vechta, Jochen Steinkamp, auf taz-Anfrage mit. „Im | |
| Nachgang hat der Landkreis Vechta eine Zuverlässigkeits- und | |
| Bedürfnisprüfung durchführen wollen, wie sie nach dem [2][Waffengesetz] | |
| etwa alle drei bis fünf Jahre notwendig ist. Das zuständige | |
| Einwohnermeldeamt hatte dem Landkreis jedoch zurückgemeldet, dass der Mann | |
| unbekannt ins Ausland verzogen sei. Der Landkreis Vechta habe seine | |
| Zuständigkeit danach nicht mehr ausüben können.“ | |
| Es ist Steinkamp anzumerken, wie sehr ihn bewegt, welche Folgen diese | |
| Kontrolllücke hatte. Warum die Waffenbesitzkarte nicht eingezogen wurde, | |
| obwohl eine Prüfung unmöglich war? „Nach dem Waffengesetz kann die | |
| Waffenbesitzkarte wieder eingezogen werden, wenn eine solche Prüfung | |
| negativ ausfällt“, räumt Steinkamp ein. Aber: „Seinerzeit gab es weder ein | |
| nationales Waffenregister noch eine grenzüberschreitende behördliche | |
| Kooperation, die den Fall weiter nachvollziehbar gemacht hätte.“ Der | |
| Waffenbesitzer, vom behördlichen Radar verschwunden, blieb bewaffnet, wurde | |
| vergessen. Bis zum 28. Februar. | |
| [3][Seit 2013 hat Deutschland ein nationales Waffenregister], betrieben | |
| durch das Bundesverwaltungsamt. Es bündelt die Daten der rund 550 örtlichen | |
| Waffenbehörden. [4][Mehr als 942.000 private Waffenbesitzer] waren hier im | |
| 1. Quartal 2023 registriert, mit über fünf Millionen Waffen. Seit 2020 wird | |
| zudem der komplette Lebenszyklus einer Waffe erfasst, von der Herstellung | |
| bis zur Vernichtung, vom Import bis zum Export. | |
| Dem Schüler aus Bramsche hat das nichts genützt. | |
| 7 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gebuehren-fuer-Waffenbesitzerinnen/!5811700 | |
| [2] /Waffengesetze/!t5027930 | |
| [3] /Nationales-Waffenregister-kommt/!5079119 | |
| [4] /Waffenrecht-in-Deutschland/!5747097 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Schusswaffen | |
| Niedersachsen | |
| Waffengesetze | |
| Waffenschein | |
| Sportschützen | |
| Niedersachsen | |
| Waffen | |
| Waffenrecht | |
| Waffengesetze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schizophrener 81-Jähriger verurteilt: Mord im Wahn | |
| Im Frühjahr erschoss ein 81-Jähriger im niedersächsischen Bramsche einen | |
| 16-jährigen Nachbarn mit einer Sportpistole. Nun wurde er verurteilt. | |
| Waffenbesitz und seine Folgen: Sportschütz:innen entwaffnen | |
| Nach dem Schuss eines Reichsbürgers auf einen Polizisten wird über | |
| Waffenbesitz diskutiert. Um für Sicherheit zu sorgen, ist Kreativität | |
| gefragt. | |
| Nach den Schüssen auf Zeugen Jehovas: Die Waffen nieder? | |
| Nach den tödlichen Schüssen auf Zeugen Jehovas in Hamburg wird übers | |
| Waffenrecht diskutiert. Die Fronten sind verhärtet – mal wieder. | |
| Waffenrecht in Deutschland: Pistolen für die Falschen | |
| Rund eine Million Menschen in Deutschland besitzen legal Waffen. | |
| Rechtsextreme sind darunter, auch der Täter aus Hanau war es. Wie kann das | |
| sein? |