| # taz.de -- Waffenrecht in Deutschland: Pistolen für die Falschen | |
| > Rund eine Million Menschen in Deutschland besitzen legal Waffen. | |
| > Rechtsextreme sind darunter, auch der Täter aus Hanau war es. Wie kann | |
| > das sein? | |
| Bild: Eine Gedenktafel in Hanau erinnert an die neun Opfer, die aus rassistisch… | |
| Am 19. Februar 2020 ermordet Tobias R. neun Menschen aus rassistischen | |
| Motiven in Hanau. Anschließend erschießt er seine Mutter und sich selbst. | |
| Posthum diagnostizierte man bei ihm paranoide Schizophrenie. Zuvor tauchte | |
| er mehrmals in polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Akten auf. Die | |
| Pistolen, mit denen er die Menschen erschoss, besaß er als Sportschütze | |
| legal. | |
| Wer eine Waffe besitzt, entscheidet über Leben und Tod. Wer aber | |
| entscheidet darüber, wer diese Waffen bekommt? Die Antwort ist eine sehr | |
| deutsche: Sachbearbeiter:innen in rund 550 Waffenbehörden – einer | |
| Verwaltung also, die in Städten oder Landkreisen neben der | |
| Fahrzeugzulassungsstelle, dem Einwohnermeldeamt oder dem Standesamt | |
| angesiedelt ist. In Deutschland besitzen Ende 2020 knapp eine Million | |
| Menschen insgesamt 5.013.046 Waffen. Die Zahlen stammen aus dem Nationalen | |
| Waffenregister. | |
| Unter diesen Menschen sind 1.203 tatsächliche oder [1][mutmaßliche | |
| Rechtsextremist:innen] und hunderte Reichsbürger. Das geht aus einer | |
| Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion | |
| hervor. Diese Zahlen verdeutlichen, dass es einen großen Unterschied macht, | |
| ob Sachbearbeiter:innen eine [2][waffenrechtliche Erlaubnis] oder ein | |
| Fahrzeug zulassen. Doch wie wird diese Entscheidung getroffen? | |
| Ein Anruf in Kassel: Markus Weidauer ist Sachgebietsleiter für Waffen- und | |
| Sprengstoffrecht beim Landkreis Kassel und erklärt, wie man in Deutschland | |
| eine waffenrechtliche Erlaubnis, in der Regel also eine Waffenbesitzkarte | |
| bekommt. Weidauer erklärt: Zunächst einmal müsse die Person ein | |
| entsprechendes Bedürfnis für den Besitz einer Waffe nachweisen: In einem | |
| Sportverein schießen, beispielsweise, oder jagen zu wollen, dafür müsse sie | |
| eine bestimmte Anzahl an Übungsstunden nachweisen. Für die Lagerung, den | |
| Transport und auch wie der Schießsport ausgeübt wird, gelten strenge | |
| Regeln. | |
| ## Die Schießfreund:innen geben ihr Okay | |
| Dass sie diese einhalten, müssen die Schützen der Behörde nachweisen. Sie | |
| legen gestempelte Formulare vor, Prüfungszertifikate – ausgestellt von | |
| ihren Schützenvereinen oder Dachverbänden – den eigenen | |
| Schießfreund:innen also. | |
| Nach bestandener Prüfung muss die Waffenbehörde die Besitzer:innen | |
| erstmals und dann alle drei Jahre überprüfen. Werden Waffen unsachgemäß | |
| gelagert oder liegt eine Verurteilung vor, können sie die Berechtigungen | |
| verwehren oder widerrufen. Auch wer alkoholabhängig oder psychisch krank | |
| ist, dem kann die Besitzkarte entzogen werden. Doch wie bekommen die | |
| Behördenmitarbeiter:innen etwas davon mit? | |
| Auskunft über Gerichtsurteile und Ermittlungen müssen sie beim | |
| Bundeszentralregister und beim staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregister | |
| beantragen sowie eine Stellungnahme der örtlichen Polizeidienststelle | |
| einholen. Früher mussten sie auch eine Stellungnahme des Gesundheitsamtes | |
| einholen. Seit 2012 ist die durch eine neue Verwaltungsvorschrift | |
| entfallen, wegen datenschutzrechtlicher Bedenken. | |
| Bei Zweifeln wegen der persönliche Eignung fordern Waffenbehörden seitdem | |
| ein ärztliches oder psychologisches Gutachten von den | |
| Antragsteller:innen ein. Die Zweifel müssen ausreichend begründet | |
| sein, in den meisten Fällen ergeben sie sich aufgrund von Trunkenheit am | |
| Steuer, so Weidauer. Ein solches Gutachten kann bis zu 500 Euro kosten, die | |
| antragstellende Person muss es selbst bezahlen. | |
| ## Kaum Erkenntnisse über Tobias R. | |
| Ein Jahr nach Inkrafttreten der geänderten Verwaltungsvorschrift beantragt | |
| der Attentäter von Hanau, Tobias R., seine erste Waffenbesitzkarte. Hat die | |
| neue Verwaltungsvorschrift verhindert, dass die Waffenbehörde an relevante | |
| Informationen aus R.s Patientenakte kam? „Zu den Inhalten der Akte im | |
| Gesundheitsamt liegen heute keine Erkenntnisse mehr vor“, teilt die | |
| zuständige Waffenbehörde mit. Lagen ihr andere Erkenntnisse gegen R. vor? | |
| Nur eine einzige, schreibt die Waffenbehörde: In den Auskünften aus den | |
| Ermittlungsregistern war ein Verfahren hinterlegt, und zwar zur Einfuhr von | |
| Betäubungsmitteln. Es wurde eingestellt. | |
| Rund 4.000 Waffenbesitzer:innen leben im Landkreis Kassel. In der | |
| Waffenbehörde arbeiten fünf Personen. Sie bearbeiten Anträge und | |
| kontrollieren Bestand und Lagerung der Waffen bei den | |
| Waffenbesitzer:innen vor Ort. Eine solche Kontrolle dauert bis zu | |
| einer Stunde, im Jahr kontrolliert Weidauers Team 250 Waffenbesitzer:innen. | |
| „Die meisten Personen sehen uns also einmal in ihrem waffenrechtlichen | |
| Leben persönlich“ – und das meist mit Ankündigung. „Ist niemand zu Haus… | |
| dann haben wir unsere Leute umsonst rausgeschickt“, sagt Weidauer. | |
| Die Waffenbehörde des Main-Kinzig-Kreises, die Tobias R. seine | |
| Waffenbesitzkarte ausgestellt hatte, ist für rund 6.000 | |
| Waffenbesitzer:innen zuständig. Vor-Ort-Kontrollen werden lediglich | |
| in Stichproben oder anlassbezogen durchgeführt, bei R. zu Hause waren die | |
| MitarbeiterInnen nicht, teilt die Waffenbehörde auf Anfrage mit. | |
| Im Jahr 2012 beantragt Markus H. bei der Stadt Kassel eine | |
| Waffenbesitzkarte. Die Waffenbehörde weist seinen Antrag mit Hinweis auf | |
| seine rechtsextremen Aktivitäten ab. H. gehörte seit Jahren der Kasseler | |
| Neonaziszene an. Er klagt gegen die Entscheidung der Stadt, 2015 gibt ihm | |
| das Verwaltungsgericht Kassel recht. Es sieht keine Anhaltspunkte für eine | |
| Unzuverlässigkeit im Sinne des Waffengesetzes. Der hessische | |
| Verfassungsschutz hatte entsprechende Erkenntnisse zu H. nicht an die | |
| Waffenbehörde weitergeleitet. H. durfte legal Waffen besitzen. Später soll | |
| er eine Waffe für Stephan E. erworben und mit E. das Schießen geübt haben. | |
| In der Nacht zum zweiten Juni 2019 erschießt E. den Kasseler | |
| Regierungspräsidenten Walter Lübcke. | |
| ## Das Problem mit dem Verfassungsschutz | |
| Der Staat gibt sich Mühe, zwischen der Freiheit, Schießsport ausüben zu | |
| dürfen, und der Gefahr, Waffen zu missbrauchen, abzuwägen, schließt | |
| Schlupfloch um Schlupfloch mit neuen Verordnungen. Zuletzt hat er | |
| Waffenbehörden verpflichtet, Antragsteller:innen vom Verfassungsschutz | |
| überprüfen zu lassen. Denn laut Gesetz gilt: Wer Bestrebungen gegen die | |
| verfassungsmäßige Ordnung verfolgt, darf keine Waffe besitzen. | |
| Doch wieso ist der Anteil (mutmaßlich) rechtsextremer | |
| Waffenbesitzer:innen 2020 im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel | |
| gestiegen? Die neue Regelanfrage beim Verfassungsschutz hat diese Zahlen | |
| zwar sichtbarer gemacht, den Waffenbesitz aber noch nicht verhindert. | |
| Martina Renner sitzt für die Linken im Bundestag und weiß so gut wie kaum | |
| eine andere dort über Nazis Bescheid. Sie kritisiert, dass der | |
| Verfassungsschutz Erkenntnisse zu Personen nur dann weitergibt, wenn er sie | |
| nicht aus nachrichtendienstlichen Quellen, wie beispielsweise von | |
| V-Personen gewonnen hat, sondern aus offenen Quellen, beispielsweise | |
| öffentlichen Facebook-Profilen. „Das ist eines der Grundprobleme dieser | |
| Konstruktion“, meint Martina Renner. Der Verfassungsschutz generiere zwar | |
| in großem Umfang Informationen, gebe diese allerdings nicht weiter. | |
| Stephan Kramer widerspricht Renner. Er ist [3][Präsident des Thüringer | |
| Landesamtes für Verfassungsschutz]. Bei Twitter schreibt er an Martina | |
| Renner gerichtet: Nicht alle VS-Informationen seien ein | |
| Verfahrenshindernis. Kramers Behörde registriert Extremist:innen, seit | |
| einem Jahr nun auch, ob diese eine Waffe kaufen wollen. Mit Erfolg? „Es | |
| kann Konstellationen geben, wo wir Erkenntnisse zu Personen haben, diese | |
| aber nicht an die Waffenbehörde weitergeben können, ohne unsere Quellen zu | |
| verraten“, erklärt Kramer am Telefon. „Wir versuchen dann anhand offener | |
| Erkenntnisse zu einer Person zu belegen, dass sie im Sinne des | |
| Waffengesetzes unzuverlässig ist.“ Das habe bisher in fast allen Fällen | |
| funktioniert. | |
| ## Das Problem mit den Waffenbehörden | |
| Waffenbehörden könnten genau diese – öffentlich zugänglichen – | |
| Informationen selbst einholen. „Dafür braucht es den Verfassungsschutz | |
| nicht“, sagt Renner am Telefon, sondern „eine engagierte waffenrechtliche | |
| Behörde, die auch über die neuen Erscheinungsformen der extremen Rechten | |
| Bescheid weiß und personell dazu in der Lage ist, eigene Überprüfungen in | |
| diese Richtung vorzunehmen“, sagt sie der taz. Zahlen dazu, in wie vielen | |
| Fällen Waffenbehörden seit Einführung der Regelanfrage auf Basis | |
| verfassungsschutzrechtlicher Erkenntnisse tatsächlich eine Erlaubnis | |
| versagt oder widerrufen hat, gibt es nicht. | |
| „Als Exekutive können wir nur dann handeln, Erlaubnisse verwehren oder | |
| entziehen, wenn wir von den anderen Behörden entsprechende Informationen | |
| bekommen“, sagt Markus Weidauer, der Leiter der Waffenbehörde des Landkreis | |
| Kassel. „Aber wissen wir beispielsweise vom Verfassungsschutz, dass eine | |
| Person auch nur Sympathisant der rechten Szene ist, dann schauen wir uns | |
| diese natürlich genauer an und überprüfen noch in derselben Woche, ob sie | |
| Waffen und Munition sachgemäß lagern. Das ist oft nicht der Fall.“ | |
| Daraufhin entziehe die Behörde die Waffenbesitzkarte. | |
| Im September 2020 findet das LKA Niedersachsen im Rahmen einer | |
| Hausdurchsuchung bei einem Mann in Seevetal rund 250 scharfe Schusswaffen | |
| sowie Munition. [4][Alle Waffen besaß er legal]. Laut LKA handelte es sich | |
| bei dem 54-Jährigen um „eine Person mit rechter Gesinnung“, mit „Hang zum | |
| Nationalsozialismus“. Das bestätigten in Verwahrung genommene Gegenstände, | |
| Bildnisse und sonstige Devotionalien. | |
| War die Waffenbehörde, die ihm seine Waffenerlaubnisse ausstellte, je bei | |
| ihm zu Hause? Die Gemeinde Seevetal will sich auf Anfrage nicht äußern. Nur | |
| so viel teilt man mit: In der Waffenbehörde arbeitet ein Sachbearbeiter. Er | |
| kümmert sich um 808 Waffenbesitzer:innen. Laut Berichten einer | |
| Lokalzeitung sollen die beiden Männer befreundet sein. | |
| 18 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kay-Nerstheimer-besitzt-offenbar-Waffen/!5737920 | |
| [2] /Sportschuetze-ueber-Waffengesetze/!5666595 | |
| [3] /Neuer-Chef-fuer-Thueringer-VS/!5248635 | |
| [4] /Erneut-Waffenfund-in-Niedersachsen/!5711193 | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Kuhn | |
| ## TAGS | |
| Waffengesetze | |
| Waffenschein | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schusswaffen | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Kolumne Habibitus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kay Nerstheimer | |
| Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anklage gegen 81-Jährigen wegen Mordes: Sportschütze außer Kontrolle | |
| Ein 81-Jähriger ist angeklagt, weil er in Bramsche einen Schüler erschossen | |
| hat. Seine Waffe war bei der Stadtverwaltung nicht registriert. | |
| Rechtsextreme Jugendorganisation der AfD: Sicherheitsbehörden ohne Überblick | |
| Nur in einzelnen Ländern gibts es Daten zu Mitgliedern der Jungen | |
| Alternativen, die Waffen besitzen. Grüne und Linke warnen vor einem | |
| „Sicherheitsrisiko“. | |
| Ein Jahr nach dem Anschlag von Hanau: Deine Trauer, meine Trauer | |
| Mitunter wird das Gedenken an Opfer rechten Terrors und islamistischen | |
| Terrors gegeneinander ausgespielt. Wer das tut, verharmlost die Gewalt. | |
| Rassistische Morde in Hanau: Ein Jahr danach | |
| Hat das Attenat von Hanau innerhalb der deutschen Mehrheitsgesellschaft ein | |
| Umdenken ausgelöst? Sechs Menschen berichten. | |
| Angehörige zum Jahrestag in Hanau: „Wir werden keine Ruhe geben“ | |
| Vor einem Jahr tötete ein Rassist in Hanau zehn Menschen. Die Betroffenen | |
| kritisieren die Behörden scharf und fordern mehr politische Konsequenzen. | |
| Staatsanwaltschaft ermittelt: Eine Waffenspur zur AfD | |
| In Bayern stießen Ermittler*innen auf mutmaßliche Waffenhändler*innen. | |
| taz-Recherchen zeigen: Auch eine AfD-Mitarbeiterin ist unter den | |
| Beschuldigten. | |
| Kay Nerstheimer besitzt offenbar Waffen: NPD-Mitglied auf Schnäppchenjagd | |
| Das NPD-Mitglied Kay Nerstheimer kam für die AfD ins Abgeordnetenhaus und | |
| besitzt offenbar Waffen. Das geht aus seinen Shopping-Rezensionen hervor. | |
| Erneut Waffenfund in Niedersachsen: Ein fast legales Waffenlager | |
| Ein mutmaßlicher Reichsbürger hat in Seevetal Waffen und Munition gehortet | |
| – mit Genehmigung der Stadt. |