| # taz.de -- Schnellverfahren gegen Letzte Generation: Der Versuch ist gescheite… | |
| > Das erste Mal war in Berlin ein Blockierer im beschleunigten Verfahren | |
| > angeklagt. Doch der Vorwurf ist dafür nicht geeignet, so die Richterin. | |
| Bild: Nötigung? Keine klare Sache | |
| Berlin taz | Der erste Versuch, in Berlin einen Aktivisten der [1][Letzten | |
| Generation] für eine Straßenblockade in einem [2][„Schnellverfahren“ zu | |
| verurteilen], ist gescheitert. In dem Verfahren einer im Juni neu | |
| eingerichteten Abteilung am Amtsgericht Tiergarten stand nach einer | |
| dreistündigen Verhandlung das Urteil der Richterin: Der Antrag der | |
| Staatsanwaltschaft auf ein „beschleunigtes Verfahren“ wird abgewiesen. Die | |
| Voraussetzungen dafür lägen bei einer großen Straßenblockade nicht vor. | |
| Stattdessen muss der Fall in einem normalen Hauptverfahren mit umfassender | |
| Beweisaufnahme verhandelt werden. | |
| Angeklagt war ein 35-jähriger Student der Geoökologie wegen einer | |
| Straßenblockade am Frankfurter Tor im vergangenen November – auf den Tag | |
| genau acht Monate vor dem „Schnellverfahren“. Der Angeklagte war mit drei | |
| überaus motivierten Anwält:innen erschienen. Einen Antrag, dem Gericht | |
| die Zuständigkeit abzusprechen, begründete Anwältin Linh Steffen damit, | |
| dass es sich bei diesem „de facto um ein Ausnahmegericht“ handele, das | |
| gesetzlich verboten sei. | |
| Anwalt Tobias Krenzel begründete seinen Antrag, das Verfahren einzustellen, | |
| mit den nicht vorliegenden Bedingungen für ein beschleunigtes Verfahren: | |
| einem einfachen Sachverhalt und einer klaren Beweislage. Beides liege nicht | |
| vor. | |
| Die mit dem verkürzten Verfahren eingeschränkten Rechte des Angeklagten, | |
| etwa die vereinfachte Ablehnung von Beweisanträgen, könne nicht hingenommen | |
| werden. Krenzel kritisierte das „Sondertribunal“ vor einer Proberichterin, | |
| die „als besonders konform eingeschätzt“ werde. | |
| ## Politische Einflussnahme | |
| In einem weiteren Antrag auf Zulassung eines Eingangsstatements des | |
| Angeklagten wies Anwalt Nummer 3, Alex Gorski, auf den politischen | |
| Charakter des Verfahrens hin: So habe Bürgermeister Kai Wegner (CDU) im | |
| Juni in der Bild beschleunigte Verfahren gegen „Klimakleber“ gefordert. | |
| Gorski meinte: „Die Berliner Justiz beugt sich den Wünschen der Koalition.“ | |
| Zum Ausgleich gegen die öffentliche Vorverurteilung des Mandanten müsste | |
| dieser zu Beginn gehört werden. | |
| Die Richterin selbst hatte schon zu Beginn ihre Zweifel geäußert, ob sich | |
| dieser – und damit auch ähnlich gelagerte Fälle – für ein beschleunigtes | |
| Verfahren eignet, und dabei auf ein Urteil des Berliner Kammergerichts | |
| verwiesen. Dieses hatte jüngst entschieden, dass bei Blockaden nicht per se | |
| von einer Nötigung ausgegangen werden könne, sondern es eine genaue Prüfung | |
| der Umstände erfordere. Die Richterin kritisierte zudem: Die | |
| Ermittlungsakte sei dünn, notwendige Hinweise etwa auf Länge und Dauer des | |
| Rückstaus fehlten. | |
| Doch statt über die Anträge der Verteidigung zu entscheiden, eröffnete sie | |
| das Verfahren. Nachdem der Angeklagte eine Aussage verweigerte, durfte der | |
| erste von drei geladenen Polizeizeugen seine Aussage machen. Seine | |
| Hundertschaft hatte den Blockadeort erreicht, als die Verkehrspolizei | |
| bereits die Umleitung für den Autoverkehr organisiert hatte. Für den | |
| Vorwurf der Nötigung war seine Aussage wertlos. Es folgte die Entscheidung | |
| der Richterin, auf die Aussage der beiden Kollegen zu verzichten und das | |
| beschleunigte Verfahren zu beenden. | |
| ## Test gescheitert | |
| Das Verfahren bezeichnete sie als „Test für das Amtsgericht Tiergarten“. | |
| Ihr Verweis auf Fälle, die bislang im beschleunigten Verfahren verhandelt | |
| werden – meist Schwarzfahren und kleine Diebstähle –, zeigte auf, dass auch | |
| in weiteren Blockadefällen mit ähnlichen Beschlüssen gerechnet werden muss. | |
| So sah es auch Anwalt Krenzel, der resümierte: „Die Staatsanwaltschaft ist | |
| gegen die Wand gefahren.“ Er kritisierte Kai Wegners Forderung nach | |
| Schnellverfahren als einen „starken Eingriff in den Grundsatz der | |
| Gewaltenteilung“. | |
| Laut der Sprecherin der Letzten Generation, Lina Johnson, sei die | |
| Entscheidung für eine „Sondergerichtsbarkeit“ eine „politische | |
| Fehlentscheidung“. Unterstützung erhielten die Aktivist:innen schon | |
| zuvor vom Republikanische Anwätinnenverein. Der hatte in einem Statement | |
| erklärt, es handele es sich „um ein politisches Signal in der ohnehin schon | |
| von Populismus geprägten Debatte“ – zulasten der Beschuldigten- und | |
| Verfahrensrechte“. Die Neue Richtervereinigung hatte gewarnt: „Die | |
| Politisierung von Strafverfahren muss vermieden werden. Jeder Anschein | |
| einer unzulässigen Einflussnahme der Exekutive auf gerichtliche Verfahren | |
| zerrüttet das Vertrauen in den Rechtsstaat.“ | |
| Der rechtspolitische Sprecher der Linken, Sebastian Schlüsselburg, forderte | |
| nach dem Beschluss Aufklärung, wie es zu der „Kehrtwende der | |
| Staatsanwaltschaft“, die beschleunigte Verfahren zuvor lange abgelehnt | |
| hatte, gekommen ist. Schlüsselburg hatte bereits vor zwei Wochen Antrag auf | |
| Akteneinsicht bei der Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos, von der | |
| CDU ernannt) gestellt. Noch warte er auf eine Antwort. | |
| Am späten Nachmittag blockierten sieben Mitglieder der Letzten Generation | |
| die Straße vor dem Amtsgericht Tiergarten. | |
| 11 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Letzte-Generation/!t5833405 | |
| [2] /Berliner-Justiz-gegen-Letzte-Generation/!5937673 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Letzte Generation | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Rechter Populismus | |
| Letzte Generation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schnellverfahren gegen Klimaaktivisten: Ineffektiv, aber plakativ | |
| Die Spezialabteilungen für Verfahren gegen Klimakleber sind wieder | |
| aufgelöst. Zu Recht. Sie waren ohnehin nur hyperventilierende | |
| Symbolpolitik. | |
| Schnellverfahren gegen Klimaaktivisten: Schnell gescheitert | |
| Das Amtsgericht Tiergarten schafft Spezialabteilungen für Schnellverfahren | |
| gegen Klimaaktivist*innen ab. Die Beweislage sei zu selten eindeutig. | |
| Repression gegen die Letzte Generation: Harte Linie, nichts dahinter | |
| Der Senat wollte mit Härte durchgreifen. Doch Schnellverfahren und der | |
| Versuch der Einstufung als kriminelle Vereinigung sind gescheitert. | |
| Berliner Schnellverfahren gegen Letzte Generation: Populistisch gegen den Recht… | |
| Der Versuch, Klimaaktivisten im beschleunigten Verfahren zu verurteilen, | |
| geht nach hinten los. Die CDU kennt in ihrer Bestrafungswut keine Grenzen. | |
| Keine Flüge in Düsseldorf: Aktivisten blockieren Flughafen | |
| Die Letzte Generation hat sich auf dem Düsseldorfer Rollfeld festgeklebt. | |
| Vorher blockierte sie auch Flüge in Hamburg. Dort wurde der Betrieb wieder | |
| aufgenommen. | |
| Freispruch für Letzte Generation: Blockade war nicht verwerflich | |
| Das Amtsgericht Leipzig hält Straßenblockade für von der | |
| Demonstrationsfreiheit gedeckt. Aktivist:innen blockieren gleich nach | |
| dem Urteil eine Straße. | |
| Gefahr antidemokratischer Tendenzen: Am autoritären Kipppunkt | |
| In Deutschland werden autoritäre Ereignisse mehr, politische Räume enger. | |
| „Law and Order“-Politik hat Konjunktur. | |
| Berliner Justiz gegen Letzte Generation: Im Schnellverfahren | |
| Klimaaktivisten sollen nun im beschleunigten Verfahren abgeurteilt werden. | |
| Dabei ist die Sachlage kompliziert. Kritiker befürchten „Sonderjustiz“. |