| # taz.de -- Streit um Flüchtlingspolitik: Zerruttung in den Niederlanden | |
| > Nach dem Rücktritt der Regierung bringen sich die Parteien für Neuwahlen | |
| > im November in Stellung. Droht ein weiterer Rechtsruck? | |
| Bild: Mark Rutte am Samstag vor dem Königspalast in Den Haag | |
| Amsterdam taz | Nach [1][dem Rücktritt der Regierung von Premierminister | |
| Mark Rutte] richten sich die Blicke in den Niederlanden nach vorne. Zu | |
| Beginn der parlamentarischen Sommerpause herrscht in Den Haag fiebriger | |
| Betrieb. Während der Wahlrat Mitte November als möglichen Termin für | |
| Neuwahlen in Aussicht stellte, kündigte Rutte, den die meisten | |
| Beobachter*innen für das Scheitern der Regierung verantwortlich | |
| machen, eine erneute Kandidatur an: „Wenn ich es jetzt beschließen müsste, | |
| würde ich Ja sagen.“ | |
| Mit einem Mal ist das Land also im Wahlkampfmodus. Damit rückt auch die | |
| BoerBurgerBeweging (BBB) in den Fokus, [2][die Protestpartei], die im März | |
| mit einem Erdrutschsieg die Provinzwahlen gewann. Vor der unerwarteten | |
| Kabinettskrise vergangene Woche lag sie gemeinsam mit Ruttes | |
| rechtsliberaler Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) an der | |
| Spitze der aktuellen Umfragen. Dass sie für eine neue Koalition unter | |
| Ruttes Leitung nicht zur Verfügung steht, hat die BBB bereits deutlich | |
| gemacht. | |
| Caroline van der Plas, Gründerin und bislang einzige Abgeordnete der BBB, | |
| sagte am Wochenende, der Fall der Regierung komme für ihre Partei zu einem | |
| günstigen Moment. Über den kommenden Wahlkampf mache man sich keine Sorgen. | |
| „Wir kommen gerade aus einem Wahlkampf und werden wieder die gleiche | |
| Geschichte erzählen.“ Der rasante Aufstieg der BBB basiert vor allem auf | |
| der weitverbreiteten Abneigung gegen die etablierte Politik in Den Haag. | |
| Die Partei, konservativ und zugleich mit sozialer Agenda, hält sich von der | |
| rechtsextremen Agitation anderer Populist*innen fern, was sie für | |
| breite Wähler*innenschichten attraktiv macht. | |
| ## Sozialdemokraten und Grünlinke planen gemeinsame Liste | |
| Eine unvorhergesehene Dynamik gab es am Wochenende auch im linken Teil des | |
| politischen Spektrums. Dort erhält die seit Längerem geplante | |
| Zusammenarbeit zwischen der sozialdemokratischen Partij van de Arbeid | |
| (PvdA) und GroenLinks durch die plötzliche Aussicht auf Parlamentswahlen | |
| frischen Wind. Schon im Frühjahr hatten beide im Vorfeld [3][der | |
| Provinzwahlen] zusammengearbeitet, im neu formierten Senat bilden sie eine | |
| gemeinsame Fraktion. Mittelfristig wird auch eine Fusion diskutiert. | |
| Am Sonntag machten beide Parteien auf einer Pressekonferenz bekannt, dass | |
| sie im Herbst mit einer gemeinsamen Kandidat*innenliste antreten und | |
| auch zusammen ein Wahlprogramm aufstellen wollen. Wer an der Spitze einer | |
| solchen Liste stehen wird, konnten sie noch nicht sagen. Zunächst bekommen | |
| nun die Mitglieder in der kommenden Woche die Möglichkeit, online über | |
| dieses Vorhaben abzustimmen. Die Mehrheit der jeweiligen Basis befürwortet | |
| eine Zusammenarbeit. | |
| Attje Kuiken, die Chefin der PvdA, sprach die Hoffnung auf „ein linkes | |
| Kabinett“ und „einen linken Premier“ aus. Ihr GroenLinks-Pendant Jesse | |
| Klaver kündigte an, man wolle 2023 zu einem „Wendepunkt“ machen. Für einen | |
| solchen allerdings bräuchten beide ein neues Momentum. In langfristigen | |
| Umfragen liegen PvdA und GroenLinks nämlich zusammen bei kaum mehr als 15 | |
| Prozent der Stimmen. | |
| ## Wilders bereit für eine Regierungsteilnahme | |
| Auch im Rest der Opposition drängt man auf möglichst schnelle Neuwahlen. | |
| Geert Wilders, Chef der rechtspopulistischen Freiheitspartei (PVV) und | |
| beständiger Kritiker der Mitte-rechts-Regierung Ruttes, sagte, man habe | |
| „jeden Tag dafür gekämpft, dass das Kabinett aufhört“. Seine Partei, | |
| derzeit die stärkste Kraft in der Opposition, sei bereit für eine | |
| Regierungsteilnahme. Dass Wilders, einst der Paria im Parteienspektrum, | |
| Ruttes VVD als möglichen Koalitionspartner nicht ausschloss, zeigt, wie | |
| sehr sich das politische Klima der Niederlande in den vergangenen Jahren | |
| nach rechts verlagert hat. | |
| „Die PVV ist die geeignete Partei, um dafür zu sorgen, dass eine Mehrheit | |
| entsteht, um den Asylzustrom stark einzuschränken“, so Wilders weiter. Wenn | |
| es Rutte damit ernst sei, müsse er auch „Butter bei die Fische tun und mit | |
| Parteien wie meiner zusammenarbeiten“. Genau danach freilich sieht es nach | |
| den hektischen Ereignissen der Vorwoche aus: Dass Rutte auf Drängen seiner | |
| Partei seine Koalitionspartner*innen unter Druck setzte, den | |
| [4][Familiennachzug] zu beschränken, erklärt sich aus ebenjenem Diskurs, | |
| der die Niederlande seit einem Jahr im Griff hat und sich auf ein einziges | |
| Ziel reduzieren lässt: weniger Asylbewerber*innen. | |
| ## Breite Mehrheit befürwortet Asylstopp | |
| Die nächtelangen Verhandlungen, die dem Fall der Koalition vorausgingen, | |
| könnten dabei ein Vorgeschmack sein auf den Wahlkampf, der den Niederlanden | |
| nach einer kurzen Sommerpause bevorsteht. Dass das Thema Asyl darin eine | |
| bedeutende Rolle spielen wird, ist offensichtlich. Dass die VVD sich dazu | |
| bereits in Stellung gebracht hat, ebenfalls. Die Einschätzung, die | |
| Niederlande seien „voll“ und bräuchten einen „Asylstopp“, also eine Art | |
| vorübergehende Sperre für neu ankommende Geflüchtete, trifft in der | |
| Bevölkerung auf breite Zustimmung und findet nicht zuletzt in der VVD | |
| Gehör. | |
| Zunächst aber wird das Parlament noch einmal über den Rücktritt der | |
| Koalition diskutieren. Am Montagmorgen kommen die Abgeordneten dazu aus der | |
| eigentlich am Freitag begonnenen Sommerpause zurück nach Den Haag. | |
| Angesichts zahlreicher Themen, die in der kurzen Regierungszeit des | |
| Kabinetts Rutte IV sehr kontrovers diskutiert wurden, dürfte es dabei zu | |
| intensiven Auseinandersetzungen kommen. | |
| 9 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierung-in-den-Niederlanden/!5945933 | |
| [2] /Protestwahl-in-den-Niederlanden/!5922125 | |
| [3] /Provinzwahlen-in-den-Niederlanden/!5922426 | |
| [4] /EuGH-zu-Familienzusammenfuehrung/!5867821 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Regierung | |
| Geert Wilders | |
| Niederlande | |
| Mark Rutte | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Regierung | |
| Migration | |
| Amsterdam | |
| Niederlande | |
| Niederlande | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in den Niederlanden: Am Klima scheiden sich die Geister | |
| Am Mittwoch wählen die Niederlande ein neues Parlament. Nachhaltigkeit ist | |
| dabei wichtig – auch wegen Ex-EU-Kommissar Frans Timmermans. | |
| Regierungskrise in den Niederlanden: „Teflon-Mark“ zieht die Reißleine | |
| Nach dem Bruch seiner Mitte-rechts-Koalition will der niederländische | |
| Premier Rutte bei Neuwahlen nicht mehr antreten. Viele Wähler begrüßen | |
| das. | |
| Migrationspolitik in den Niederlanden: Von wegen liberal | |
| Die Niederlande haben den Ruf, besonders offen und vorurteilsfrei zu sein. | |
| Doch in der Migrationspolitik fährt das Land einen restriktiven Kurs. | |
| Neuwahlen in den Niederlanden: Holland steht an einer Weggabelung | |
| Nicht noch eine Amtszeit von Regierungschef Mark Rutte ist eine schöne | |
| Aussicht. Ob es nach ihm besser werden würde, bleibt jedoch fraglich. | |
| Regierung in den Niederlanden: Premier Rutte tritt ab | |
| Die niederländische Koalition zerbricht an einem Streit über die | |
| Asylpolitik. Im November könnte es Neuwahlen geben. | |
| Aufarbeitung der Sklaverei: Historische Rede – und dann? | |
| In den Niederlanden ist die Sklaverei-Entschuldigung des Königs ein | |
| Meilenstein. Zugleich wirft sie Fragen auf, was den großen Worten nun | |
| folgen soll. | |
| Amsterdam geht gegen Prostitution vor: Neuer Wind fürs Rotlichtviertel | |
| Amsterdam will Prostitution aus dem Zentrum verbannen. Das ist umstritten – | |
| und für Sexarbeiter*innen hat sich schon jetzt viel verschlechtert. |