| # taz.de -- Maßnahmen gegen Lärm in Berlin: Motorradfahrer enteignen! | |
| > Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert zur Beteiligung am | |
| > Lärmaktionsplan auf – es geht um nächtliches Tempo 30 und lärmträchtiges | |
| > Verhalten. | |
| Bild: Keine Kirchenorgel, sondern fiese Lärminstrumente | |
| Berlin taz | Der Landesverband des Bundes für Umwelt- und Naturschutz | |
| (BUND) ruft die BerlinerInnen dazu auf, sich bei der | |
| Öffentlichkeitsbeteiligung für den Lärmaktionsplan 2024–2029 einzubringen | |
| und so Druck auf die Verkehrs- und Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) | |
| auszuüben. Der Aktionsplan, der die politischen Ziele zur Lärmreduzierung | |
| definiert, wird regelmäßig fortgeschrieben. Der neue Aktionsplan soll im | |
| Juli 2024 in Kraft treten, seit einer guten Woche haben Interessierte die | |
| Möglichkeit, [1][auf der Plattform mein.berlin.de Lärmbelastungen zu | |
| melden] und Anregungen zur Lärmminderungen zu geben. | |
| Bei den Berliner Lärmaktionsplänen, die auf Grundlage des | |
| Bundes-Immissionsschutzgesetzes aufgestellt werden, geht es fast | |
| ausschließlich um Verkehrslärm. Andere großflächig wirksame Lärmquellen – | |
| etwa durch industrielle Anlagen – gibt es in Berlin praktisch nicht. | |
| Schwerpunkte des Plans für 2024–2029 sind neben dem Schutz von „städtisch… | |
| Ruhe- und Erholungsräumen“ die Vermeidung von „lautem Verkehrsverhalten“, | |
| etwa durch sogenannte Posing-Fahrten, und ein Tempo-30-Konzept für die Zeit | |
| zwischen 22 und 6 Uhr. | |
| Ein stark ausgeweitetes nächtliches Tempolimit hatte schon der | |
| Lärmaktionsplan 2018–2023 in Aussicht gestellt. Derzeit gilt nur auf rund | |
| einem Viertel des 1.550 Kilometer umfassenden Hauptverkehrsstraßennetzes | |
| Tempo 30 in den Nachtstunden. „Vor allem nachts brauchen Menschen Erholung, | |
| Lärm ist für viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich“, sagt | |
| BUND-Referent Martin Schlegel. Manja Schreiner habe allerdings schon | |
| Skepsis signalisiert, das nächtliche Tempolimit stark auszuweiten. „Die | |
| Spitze der Verkehrs- und Umweltverwaltung darf politische Ziele nicht über | |
| den Gesundheitsschutz stellen“, so Schlegel. | |
| ## Ein Zehntel leidet gesundheitlich unter Lärm | |
| Im Rahmen einer Bestandsaufnahme kam der letzte Aktionsplan zu dem Schluss, | |
| dass „durch den Straßenverkehr fast ein Zehntel der Wohnbevölkerung | |
| Lärmpegeln ausgesetzt ist, die auf Dauer gesundheitsgefährdend sein | |
| können“. Trotz aller seitdem durchgeführten Maßnahmen, die neben | |
| Tempolimits auch Straßensanierungen mit „Flüsterasphalt“ oder | |
| Lärmschutzwände beinhalten, dürfte dieser Anteil nicht oder zumindest nicht | |
| deutlich gesunken sein – dafür spricht schon die fortschreitende | |
| Verdichtung der Stadt. | |
| [2][Beim verhaltensbedingten Verkehrslärm] beklagt der BUND die „viel zu | |
| laute Lärmlobby“ der Auto- und Motorradindustrie. Gerade bei Motorrädern, | |
| die oft für extreme Lärmspitzen verantwortlich sind, handele es sich um | |
| „Freizeitlärm“, so Martin Schlegel: „Die viel zitierte Krankenschwester | |
| fährt eher mit dem Rad oder dem ÖPNV zur Arbeit.“ | |
| Schlegel fordert den Senat auf, sich an einem Antrag gegen Motorradlärm zu | |
| beteiligen, den Baden-Württemberg im Bundesratsantrag eingebracht hat. | |
| Seine Idee, wie mit den lärmenden Karossen selbst umzugehen ist, dürfte es | |
| aber ganz sicher nicht auf die schwarz-rote Agenda schaffen: „Viel zu laute | |
| Motorräder und SUV gehören aus dem Verkehr gezogen und für die Landeskasse | |
| versteigert.“ | |
| 3 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://mein.berlin.de/projekte/larmaktionsplan-2024-2029/ | |
| [2] /Laermblitzer-am-Kurfuerstendamm/!5934707 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Motorradlärm | |
| Verkehrswende | |
| Lärmaktionsplan | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Manja Schreiner | |
| Schwerpunkt Motorradlärm | |
| Tempo 30 | |
| Verkehrswende | |
| Lärmaktionsplan | |
| Lärm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schädliche Motorrademissionen: Knatter-Kritiker fordern besseren Lärmschutz | |
| In Berlin haben sich Motorradlärm-Gegner zu einer Tagung getroffen. Zu viel | |
| Krach kann nicht nur stören, sondern sogar krank machen. | |
| Tempo 30 vor Hamburger Kita: Langsamer als die Polizei erlaubt | |
| Vor sozialen Einrichtungen gilt Tempo 30. Eigentlich. Aber erst sechs Jahre | |
| später hat ein Vater das Tempolimit vor der Kita seines Sohnes | |
| durchgesetzt. | |
| Verkehrswende in Bologna: Fast nur noch Tempo 30 und Tempo 10 | |
| Die italienische 400.000-Einwohner-Stadt entschleunigt den Verkehr | |
| flächendeckend. Das Hauptargument des Bürgermeisters ist gar nicht mal das | |
| Klima. | |
| „Lärmblitzer“ am Kurfürstendamm: Lärmjagd mit Köpfchen | |
| Berlin testet am Breitscheidplatz seinen ersten „Lärmblitzer“. Was aus den | |
| gewonnenen Daten folgt, ist allerdings völlig offen. | |
| Lärmaktionsplan 2018: Gas geben, hupen, rasen | |
| Die Onlinebeteiligung zum Lärmaktionsplan zeigt: Viele BerlinerInnen sind | |
| mehr als genervt vom motorisierten Straßenverkehr. |