| # taz.de -- Übergriffe auf linke Aktivist*innen: Mölln auf der Kippe | |
| > Rechtsextreme drängen junge linke Aktivist*Innen in Mölln in die | |
| > Defensive. Am Samstag wollen sie öffentlich gegen die Zustände | |
| > demonstrieren. | |
| Bild: Wollen gegen Rechtsextreme nicht klein beigeben: junge linke Aktivist*inn… | |
| Hamburg taz | Es ist eine Gasse [1][in der Altstadt von Mölln], die im | |
| Sommer besonders idyllisch wirkt: Bunte Blumen schmücken die Häuser in der | |
| Mühlenstraße, die kleinen Fachwerkhäuser erstrahlen in warmen Farben, über | |
| die gepflasterte Straße rattern die Reifen der vorbeifahrenden Fahrräder. | |
| Wer jedoch etwas aufmerksamer durch die Gasse spaziert, entdeckt an einer | |
| Hauswand eine Gedenktafel. | |
| Wer noch genauer hinschaut, sieht daneben rechte Sticker kleben, deren | |
| Botschaften zu Hass gegen Ausländer*innen und Andersdenkenden aufrufen. | |
| Die Gedenktafel hingegen erinnert an die Folgen rechter Gesinnung: Auf | |
| dieses Haus gab es 1992 einen rassistischen Brandanschlag, drei Menschen | |
| starben. | |
| Jährlich finden seither Gedenkveranstaltungen statt, die Tat hat sich | |
| bundesweit als Mahnung ins Gedächtnis gegraben. Und dennoch beklagen | |
| jugendliche linke Aktivist*innen nun, dass rechtsextreme Aktivitäten | |
| seit einiger Zeit wieder zunehmen und die jungen Aktivist*innen in die | |
| Defensive drängen. | |
| Lena* ist eine der linken Möllner Aktivst*innen. Sie ist 21 Jahre alt und | |
| in Mölln aufgewachsen. „Rechte Sticker gab es hier schon immer, aber seit | |
| August letzten Jahres hat die rechte Gewalt zugenommen“, sagt sie. Sie | |
| sieht sich einer wachsenden Gefahr von Onlinehetze, Einschüchterungen bis | |
| hin zu körperlicher Gewalt ausgesetzt. | |
| ## Rechte Tradition vor Ort | |
| Die Möllner Aktivist*Innen haben die Vorfälle rechter Gewalt in einer | |
| Liste gesammelt. Sie reicht von tätlichen Angriffen über zerschlagene | |
| Heckscheiben privater Pkws bis hin zur Brandstiftung an der örtlichen | |
| Moschee. „Die Brandstiftung an der Moschee im vergangenen September erhielt | |
| zwar mediale Aufmerksamkeit, war jedoch kein Einzelfall“, sagt Lena. „Es | |
| gab auch mehrere Angriffe auf Beratungsstellen, Hakenkreuzschmierereien und | |
| rassistische Übergriffe.“ | |
| Auf offener Straße seien Aktivist*innen wie Lena bedroht, bespuckt oder | |
| gar tätlich angegriffen worden. Das habe Folgen gehabt: Um der Bedrohung zu | |
| entkommen und weiterhin effektiv gegen die rechten Triebe vorgehen zu | |
| können, haben einige Antifaschist*Innen begonnen, ihr Aussehen zu | |
| verändern. Sie haben ihre Frisuren geändert, Haare gefärbt und ihren | |
| Kleidungsstil gewechselt. | |
| Der Landkreis Herzogtum Lauenburg ist schon lange ein Zentrum rechter | |
| Umtriebe, auch wenn das vor dem Hintergrund pittoresker Fassaden und | |
| verträumter Gassen selten sichtbar ist. Aber die rechtsextreme Gewalt hat | |
| in den letzten Jahren zugenommen, teilt der Verein Zebra mit. Er sammelt | |
| und dokumentiert rechte Vorfälle und veröffentlicht jedes Jahr ein | |
| landesweites Monitoring für Schleswig-Holstein. | |
| „Menschen, die rassistische Gewalt erlebt haben, stellen die größte | |
| betroffene Gruppe dar, gefolgt von politischen Gegner*innen wie | |
| antifaschistischen Aktivist*innen“, sagt Felix Fischer, der bei Zebra | |
| rechte Übergriffe auswertet. | |
| ## AfD- und NPD-Verbindungen | |
| Die beiden Verantwortlichen für den [2][Brandanschlag von 1992] wurden der | |
| Skinhead-Szene zugeordnet. Auch später sind im Herzogtum Lauenburg | |
| Nazi-Schlägerbanden immer wieder präsent. Rechte Strukturen formierten sich | |
| immer wieder neu. Gruppen wie die „Nationale Offensive“, die „Koberger | |
| Jungs“, „Ost-Block Brotherhood“ oder das „Aktionsbündnis Lübeck-Storm… | |
| haben lange Zeit eine Atmosphäre der Angst im Herzogtum Lauenburg | |
| verbreitet. | |
| Neonazis, die Verbindungen zu den genannten Gruppierungen hatten, sind | |
| heute aktiv. So etwa Leif Kulina, der heute Landesvorsitzender der „Jungen | |
| Alternative Schleswig-Holstein“ ist. In der Vergangenheit posierte er | |
| hinter Reichsfahnen zusammen mit Mitgliedern der NPD. | |
| Kulina und Dominic Rösch, führendes Mitglied der „Jungen Nationalisten“ in | |
| Schleswig-Holstein, sagen Aktivist*innen eine Schuld an den | |
| auftreibenden rechten Trieben in Mölln nach. Rösch versuche junge Menschen | |
| an die NPD zu binden. Und obwohl die NPD im Herzogtum Lauenburg 2016 in die | |
| Brüche ging, gebe es durch verschiedene Akteure immer wieder Versuche, | |
| Untergrund-Jugendbewegungen ins Leben zu rufen. | |
| Auch Mattheo*, der gemeinsam mit Lena in einer linken Jugendgruppe ist, hat | |
| sein Aussehen gewechselt: „Früher haben wir oft Kleidung mit politischen | |
| Statements getragen, aber das machen wir jetzt nicht mehr“, sagt er. „Zu | |
| oft haben wir dafür auf die Fresse bekommen.“ Lena, eine unscheinbar | |
| wirkende Person, erzählt, dass sie früher gern bunte Haare getragen habe, | |
| dies für sie aber heute nicht mehr möglich sei. „Man wird zu leicht | |
| erkannt. Wenn eine Person dich erkennt, kennen dich alle. Man passt einfach | |
| auf, wie und vor allem wann man auf die Straße geht. Oft fühlt es sich so | |
| an, als müssten wir uns verstecken.“ | |
| ## Bürgermeister ist besorgt | |
| Noch hat die rechte Szene in Mölln nicht wieder die volle Kontrolle auf der | |
| Straße übernommen. Aktivist*Innen und Vereine setzen sich weiterhin für | |
| den antifaschistischen Protest ein. Am Samstag wollen sie mit einer | |
| Demonstration durch Mölln zeigen, dass sie sich nicht ohne Gegenwehr von | |
| den rechtsextremen Bestrebungen zurückdrängen lassen. Wie dieser Konflikt | |
| ausgeht, hängt allerdings auch von anderen Akteuren ab. | |
| [3][Bei den Gedenkveranstaltungen zum Brandanschlag zeigt die Stadt | |
| Präsenz] und positioniert sich entschieden gegen rechte Tendenzen. Darüber | |
| hinaus unterstützt die Stadt Vereine, die sich aktiv für die Förderung | |
| demokratischer Werte in Schulen engagieren und Informationsarbeit leisten. | |
| Auch Möllns Bürgermeister Ingo Schäper (parteilos) scheint zu spüren, dass | |
| die hübsche Kleinstadt-Idylle momentan zu bröckeln beginnt. „Man kann nicht | |
| ausschließen, dass es nach wie vor eine gewisse Untergrundbewegung gibt, | |
| von der die meisten Bürger nichts mitbekommen“, sagt er. „Auch ich habe | |
| schon Informationen erhalten, dass rechtsextreme Aktivitäten im Herzogtum | |
| Lauenburg stattfinden“, sagt Schäper. Dazu schweigen, um nicht an der | |
| Idylle zu kratzen, will er nicht. | |
| Er fände er es richtig, dass Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit gegen | |
| Faschismus engagieren, auf die Vorkommnisse in der Region aufmerksam | |
| machen. Für die Demonstration am Samstag hofft er, dass sie friedlich und | |
| ohne rechte Gegenwehr verläuft. | |
| *Namen geändert | |
| Hinweis der Redaktion: In einer früheren Fassung dieses Textes hatten wir | |
| die Parteizugehörigkeit des Möllner Bürgermeisters falsch angegeben. Wir | |
| haben das korrigiert. | |
| 29 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Netzwerk-Tatorte-rassistischer-Gewalt/!5789853 | |
| [2] /30-Jahre-nach-Brandanschlag-in-Moelln/!5893471 | |
| [3] /Briefe-an-Brandanschlags-Opfer/!5892455 | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Hermes | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Mölln | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| AfD Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| NPD | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Anschlag | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brand in Autonomen Jugendhaus: Rechte Attacke auf Jubiläumsfeier? | |
| Teile des Autonome Jugendhauses in Bargteheide wurden durch ein Feuer | |
| zerstört. In der Vergangenheit gab es mehrere Angriffe von Rechtsextremen. | |
| Rassismusvorwürfe in Mölln: Polizist aus dem Dienst entfernt | |
| Offenbar gab es in einer schleswig-holsteinischen Polizeiwache jahrelang | |
| rassistische Äußerungen, toleriert von den Führungskräften. | |
| 30 Jahre nach Brandanschlag in Mölln: Idylle mit Brüchen | |
| Der Brandanschlag von Mölln jährt sich zum 30. Mal. Wie blickt die Stadt | |
| heute darauf? Und: Werden die Opferfamilien zu wenig einbezogen? | |
| Briefe an Brandanschlags-Opfer: Solidarität ausgebremst | |
| Nach dem Brandanschlag von Mölln schreiben viele Menschen den Familien der | |
| Opfer. Diese Briefe erreichten die Betroffenen erst Jahrzehnte später. | |
| Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“: Anschlagsopfer außen vor | |
| Die Stadt Mölln will ein Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“ aufbauen. | |
| Betroffene kritisieren, dass sie nicht in die Planung einbezogen sind. |