| # taz.de -- Theaterstück über die Zukunft der Pflege: FP3 soll’s richten | |
| > Das Staatstheater Oldenburg beschäftigt sich mit der Zukunft der Pflege. | |
| > Das Stück „Requiem.exe“ versucht, etwas Optimismus in die Debatte | |
| > einzubringen. | |
| Bild: Leerstelle Mensch: Der siebengliedrige Roboterarm FP3 bleibt auf der Olde… | |
| Keine bloße theatrale Fantasie: Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in | |
| Deutschland wird sich von derzeit rund fünf Millionen Menschen auf knapp | |
| sieben Millionen im Jahr 2055 erhöhen. Denn die Lebenserwartung steigt | |
| weiter, die geburtenstarken Jahrgänge der „Babyboomer“ gehen in Rente. Ein | |
| Mehrbedarf von 300.000 Pflegekräften ist dafür prognostiziert, von denen | |
| derzeit 1,7 Millionen sozialversicherungspflichtig in Deutschland | |
| beschäftigt werden. Was laut Gewerkschaft schon jetzt 100.000 zu wenig | |
| sind, aus Sicht des Berufsverbandes der Pflegeberufe sogar 200.000 zu | |
| wenig. | |
| Der Mangel wird sich laut der Bundesagentur für Arbeit [1][weiter | |
| vergrößern], derzeit kommen auf 100 gemeldete freie Stellen nur 33 | |
| entsprechend ausgebildete Arbeitsuchende. Zudem gibt es Fluchttendenzen: In | |
| einer 2021 veröffentlichten Studie gaben 40 Prozent der befragten | |
| Pflegenden an, den Beruf wechseln zu wollen – [2][physische und psychische | |
| Überlastung und dazu noch die arg geringe Bezahlung.] Ein brisantes Thema, | |
| mit dem sich auch Theater nicht so gern beschäftigen – weil auch die | |
| Tickets kaufenden Menschen sich damit nicht so gern beschäftigen. Werden | |
| sie doch möglicherweise unangenehm daran erinnert, dass sie selbst alt, | |
| gebrechlich, hilfsbedürftig werden – und würdelose letzte Jahre befürchten | |
| müssen. | |
| Vielleicht auch deshalb ist die Premiere von „Requiem.exe“ im Technical | |
| Ballroom des Oldenburger Staatstheaters nur so schwach besucht gewesen. | |
| Dabei versucht Regisseur Kevin Barz dezenten Optimismus in die Debatte | |
| einzubringen, in Kooperation mit dem Oldenburger Forschungs- und | |
| Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (Offis) wird da | |
| für den Einsatz von Robotik, Mechatronik und [3][künstlicher Intelligenz] | |
| plädiert | |
| „Guten Morgen“, frohlockt eine Pflegerin aus den Lautsprechern. „Na, wie | |
| isses?“ – „Noch müde?“ – „Ich mache mal das Licht an.“ – „Ic… | |
| mal die Pillen.“ | |
| Der leiernde, distanziert Nähe betonende Singsang des Heimpersonals wird | |
| geremixt und unter zeitlupige Videos gelegt, die den Arbeitsalltag in | |
| Oldenburger Pflegeheimen zeigen. Dazwischen geschnitten ist, wie sich vom | |
| Leben schrundige Hände streicheln. Es sind Bilder mit eigentümlichen | |
| Farbverschiebungen und Doppelbelichtungseffekten. | |
| Dazu erklingt eine Mischung aus automatisiertem Glockenspiel und | |
| Klöter-Perkussion: Auf 24 Lichtstäben ist jeweils ein Drumstick montiert, | |
| der auf einen Klangstab schlagen kann, wodurch Notruf-Klingeltöne | |
| entstehen. „Ele Meta Phone“ hat Komponist Daniel Dorsch sein | |
| elektroakustisches Instrument getauft. Den natürlichen Klang des | |
| rhythmisch-melodischen Spiels überwölbt er mit brummenden, summenden oder | |
| wallenden Synthesizer-Sounds. | |
| Bis die Videos zu fetten Beats pulsieren. Dann übernimmt ein von den | |
| Pflegekräften gewünschter „helfender Arm“: der siebengelenkige | |
| Industrieroboter „FP3“. Die Offis-Leihgabe ist Hauptdarsteller auf der | |
| menschenleeren Bühne. Eingeblendet wird die Aussage einer Pfleger:in, sie | |
| erfülle ihre Arbeit „wie ein Roboter“. Und da, so legt „Requiem.exe“ n… | |
| könne doch gleich ein solcher eingesetzt werden. | |
| Weil FP3 aber „sehr dumm ist“, wie Barz sagt, musste vorab minutiös | |
| programmiert werden, wie er jetzt zu fröhlich blubbernder Musik | |
| tänzerisch-elegant seine Fähigkeiten darbietet: Tabletten in Döschen | |
| füllen, Möbel verrücken, putzen, Deo versprühen, auch einen Lappen | |
| aufheben, nass machen und damit herumruckeln – also einen Menschen waschen. | |
| Den kann FP3 auch in einen Rollstuhl heben oder auf die Toilette; die Zähne | |
| putzen, Essen servieren und ihn füttern. Auch mit einer Plastikhand kann | |
| der Roboterarm streicheln. | |
| Das Objekt solcher Pflege muss aber wohl erst noch erfunden werden. | |
| Jedenfalls stellt sich Barz während der Aufführung auf der Bühne eine | |
| Menschenfigur her, per 3-D-Drucker, mit dem auch das | |
| Pflegezimmer-Miniatur-Bühnenbild gefertigt wird. | |
| Ganz bewusst wird so die Leerstelle Mensch betont. Die Performance sieht | |
| super aus, klingt auch gut – aber für den Theatereinsatz reicht es nicht, | |
| nur dezent kritisch einige Möglichkeiten anzudeuten, wie sich Pflegekräfte | |
| entlasten lassen könnten. Es müssten auch Probleme, Gefahren und ethische | |
| Fragestellungen benannt werden. Das aber unterbleibt, und so wirkt | |
| „Requiem.exe“ am Ende wie eine FP3-Messepräsentation. | |
| Es ist die letzte von acht Produktionen im [4][„Technical Ballroom“], der | |
| von einer Videowall gezierten Raumbühne in der „Exhalle“ des Theaters. Um | |
| die spartenübergreifenden Arbeiten kümmern sich Barz als künstlerischer | |
| Leiter, je eine Regie- und Ausstattungsassistent:in sowie drei | |
| Techniker:innen. | |
| Die „Tagesschau“ haben sie hier schon als „Live-Deep-Fake“ mit positiven | |
| Nachrichten inszeniert, Obdachlosigkeit im interaktiven Game-Format | |
| behandelt, Klimawandel-Daten per Algorithmus in Musik überführen lassen, | |
| Fotoausstellungen durch KI kuratieren lassen, solche Sachen. | |
| Rund 3.500 Besucher:innen konnte Barz bisher begrüßen, „auch ganz | |
| normale Abonnenten“. Er spricht von einer 75-prozentigen Auslastung und | |
| insgesamt 15 Prozent mehr Zuschauer:innen, als die Schauspiele vor Corona | |
| auf der heutigen Technical-Ballroom-Bühne angezogen hätten. | |
| So viel Erfolg wird belohnt: Das Projekt geht weiter. Nach der Förderung | |
| durch die Kulturstiftung des Bundes übernimmt das Staatstheater die | |
| Finanzierung. Drei Premieren sind angekündigt. Zusammen mit den | |
| Wiederaufnahmen der zuvor nur en suite gespielten Produktionen kann ab | |
| Herbst ein richtiges Repertoire angeboten werden – an der Schnittstelle von | |
| analogem Theater und digitaler Technik. | |
| 1 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunft-der-Altenpflege/!5930408 | |
| [2] /Rechtsanspruch-auf-Pflege/!5933217 | |
| [3] /Kuenstliche-Intelligenz/!5925351 | |
| [4] /Digitale-Spielereien-in-Oldenburg/!5899856 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflege | |
| Demografischer Wandel | |
| Theater | |
| Oldenburg | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Theater | |
| Theater | |
| IG | |
| Care-Arbeit | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflegeroboter in Seniorenheimen: Gesteigertes Wohlbefinden | |
| Ein Kieler Projekt zeigt, dass Pflegeroboter in Seniorenheimen die Laune | |
| der Bewohner:innen verbessern. Aber Menschen ersetzen können sie nicht. | |
| Zurück zur Kindheit in Oldenburg: Erwachsener im Rückwärtsgang | |
| Ermahnt die Eltern und bestärkt die Kinder: „Die große Entwunderung des | |
| Wilbur Whittaker“ gerät in Oldenburg zu anregendem Familientheater. | |
| Theater-Saisonstart im Norden: Geschichten im Krisenmodus | |
| Post-Corona-Spielzeit #2 beginnt. Einen ambitionierten Anfang macht das | |
| Hamburger Ernst Deutsch Theater mit dem Bürgertums-Drama „Am Ende Licht“. | |
| Teilhabe bei Demenz: Gegen das Vergessen | |
| Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Gerade im frühen Stadium wollen | |
| Betroffene noch an der Gesellschaft teilhaben. Wie kann das gelingen? | |
| Reform der Pflegeversicherung: Koalition beschließt Pflege-Reform | |
| Mit dem Gesetz will die Ampelkoalition Pflegebedürftige und Pflegende | |
| entlasten. Opposition und Patientenschützer:innen fordern mehr. | |
| Rechtsanspruch auf Pflege: Der Fehler liegt im System | |
| Ein Anspruch auf Pflege, Fachkräfte aus dem Ausland? Solche Vorschläge | |
| bringen nichts, wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege nicht | |
| ändern. |