# taz.de -- Kinderkarnelval in Berlin: Für Freiräume und mehr Süßes | |
> Knapp 4.000 Teilnehmer:innen forderten auf dem diesjährigen | |
> Kinderkarneval in Kreuzberg mehr Freiflächen und Freizeitangebote für | |
> Heranwachsende. | |
Bild: Kuba das Krokodil approves: Weniger Büros, mehr Spielplätze | |
Berlin taz | Der Mariannenplatz war bunt, so viele Kinder waren da. Bereits | |
am Samstagvormittag versammelten sich Hunderte von ihnen mit ihren Familien | |
am Startpunkt des diesjährigen Kinderkarnevals der Kulturen (KdK). Die | |
Kinder hier sind zwar [1][keine Hausbesetzer*innen wie aus dem | |
Ton-Steine-Scherben-Klassiker], aber politischer unterwegs als in den | |
Jahren zuvor. | |
Denn beim Kostümumzug, der seit 27 Jahren am Vorabend des [2][Karnevals der | |
Kulturen] stattfindet, ging es nicht nur um Spiel und Spaß, sondern auch um | |
handfeste politische Forderungen: Mehr inklusive Spielplätze, [3][sicherere | |
Schulwege], die Bekämpfung des Klimawandels, aber auch um mehr Süßigkeiten: | |
Zumindest forderte das ein Junge, der auf einem der Umzugswagen der | |
Einladung folgte, seine Wünsche zu äußern. | |
Die Grundidee des Kinderkarnevals, ins Leben gerufen 1996 vom Verein | |
Kreuzberger Musikalischen Aktion e. V. (KMA), ist ein Forum für Kinder- und | |
Jugendarbeit. Den Kinder- und Jugendeinrichtungen soll mit dem Kostümumzug | |
eine öffentlich wirksame Plattform geboten werden, um ihre Angebote zu | |
präsentieren. | |
In erster Linie steht an diesem sonnigen Tag aber der Spaß der Kinder an | |
Umzug und Fest. Auch dieses Jahr gab es wieder ein Mottotier: das | |
Kuba-Krokodil, eine bedrohte karibische Art, die den Kindern die Gefahren | |
des Klimawandels begreifbar machen soll. Dementsprechend waren viele von | |
ihnen als Krokodil geschminkt. | |
## Hüpfburgen im Görli | |
Gegen Mittag setzte sich der Kostümumzug langsam in Richtung Görlitzer Park | |
in Bewegung. Die Veranstalter:innen sprachen von rund 4.000 | |
Teilnehmenden. Am Park geht der Umzug dann in das Kinderfest über. Der | |
Görli war voller Hüpfburgen, Trampolinen und Fahrgeschäften, Rummel-Feeling | |
kam auf, allerdings waren die Spielangebote gratis – und bis in den Abend | |
hinein fast durchgängig voll belegt. | |
„Integration kann nur durch Begegnung funktionieren“ so der Organisator des | |
Karnevals, Wolfhard Schulze, gegenüber der taz. Ihm geht es darum, dass | |
Kinder und Familien mit verschiedensten Hintergründen zusammenkommen und | |
den Tag gemeinsam verbringen. | |
Schulze wirkte sehr zufrieden mit dem Fest, er freute sich, die | |
Veranstaltung nach Corona endlich wieder realisieren zu können. Dabei war | |
das Comeback alles andere als sicher: Jahr für Jahr müssen sich die | |
Veranstalter*innen neu überlegen, wie sie das Fest finanzieren. | |
29 May 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Bethanien-Besetzer-ueber-Vergangenes/!5818723 | |
[2] /Fehlende-Unterstuetzung/!5934459 | |
[3] /Kidical-Mass-in-Berlin/!5928772 | |
## AUTOREN | |
Tim Kemmerling | |
## TAGS | |
Karneval der Kulturen | |
Verkehrssicherheit | |
Integration | |
Karneval der Kulturen | |
Karnevalsvereine | |
Zucker | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Radverkehr | |
Schwerpunkt Stadtland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Karneval der Kulturen: Berlin bleibt bunt! | |
Statt in Kreuzberg findet der traditionelle Umzug an Pfingsten in diesem | |
Jahr in Friedrichshain statt. Doch das Fest bleibt am Blücherplatz. | |
Karneval in Berlin und Brandenburg: Ein dreifaches „HejJo“! | |
Sagt man in Berlin eigentlich Karneval oder Fasching? Und wird der | |
überhaupt gefeiert? Tatsächlich gibt es in der Hauptstadt eine aktive | |
Szene. | |
Inflation im Späti: Ohne Zucker geht's nicht | |
Der Zuckerpreis ist zuletzt stark gestiegen. Ernährungsfreaks wird das | |
freuen. Für unsere Autorin aber sind Süßigkeiten überlebenswichtig. | |
Fehlende Unterstützung: „Das macht mich wirklich traurig“ | |
Sonia de Oliveira ist seit 1997 beim Berliner Karneval der Kulturen dabei, | |
fast von Anfang an. Dieses Jahr könnte das letzte Mal sein. | |
Kidical Mass in Berlin: Auch Kinder machen Masse | |
Bei einem Aktionswochenende der „Kidical Mass“ werden wieder tausende | |
radfahrende Kinder und ihre Eltern den Autoverkehr verdrängen. | |
Bethanien-Besetzer über Vergangenes: „Sich erst mal verwirklichen“ | |
Vor 50 Jahren besetzten Jugendliche das ehemalige Schwesternwohnheim des | |
Bethanienkrankenhauses in Berlin-Kreuzberg. Sie wollten selbstbestimmt | |
leben. |