| # taz.de -- Rassismus im Libanon: Geflüchtete als Sündenböcke | |
| > Der Libanon schiebt vermehrt syrische Geflüchtete in ihr Heimatland ab. | |
| > Während der Wirtschaftskrise werden sie immer mehr als Last gesehen. | |
| Bild: Syrische Geflüchtete sind vermehrt rassistischen Anfeindungen ausgesetzt | |
| Beirut taz | Die libanesische Regierung geht verschärft gegen syrische | |
| Geflüchtete vor. Am Dienstag beschloss der geschäftsführende Innenminister, | |
| Bassam Mawlawi, einen Zensus von nicht registrierten Syrer*innen | |
| durchzuführen. Er verbot den Kommunen die Vermietung von Immobilien oder | |
| die Ausstellung von Dokumenten an sie. Es ist der jüngste Schritt der seit | |
| Jahren fortdauernden aggressiven Rhetorik gegen Schutzsuchende. | |
| In den vergangenen Wochen haben die Behörden rund 450 Syrer*innen | |
| festgenommen und mindestens 66 abgeschoben. Das [1][berichtet] die lokale | |
| Zeitung L’Orient-Le Jour. „Die Haftanstalten der Armee sind voll“, | |
| [2][sagte] ein Armeebeamter der Nachrichtenwebseite Al-Monitor. „Also | |
| musste die Armee diese Maßnahme ergreifen und sie außerhalb der | |
| libanesischen Grenzen platzieren.“ | |
| Der Geheimdienst der Armee durchsucht Unterkünfte von Syrer*innen und | |
| nimmt Menschen fest, die keine gültigen Aufenthaltspapiere haben. Für die | |
| Mehrheit der Vertriebenen ist es unmöglich, legal im Land zu sein. Der | |
| Libanon erlaubt dem Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) seit | |
| 2015 nicht mehr, Syrer*innen zu registrieren. Für eine Registrierung | |
| durch libanesische Behörden ist ein libanesischer Sponsor nötig, und die | |
| Verlängerungsgebühr beträgt 200 US-Dollar jährlich. | |
| Der Libanon steckt in einer Wirtschaftskrise, aus der er durch politische | |
| Blockaden nicht hinauskommt. Weil es an Geldern mangelt und um von der | |
| eigenen Untätigkeit abzulenken, verschärft die Regierung die Maßnahmen | |
| gegen syrische Geflüchtete. Sie seien eine Belastung für die Bevölkerung, | |
| die selbst unter der Inflation leidet. | |
| Die Regierung fordert, dass die Vereinten Nationen (UN) 100 US-Dollar pro | |
| libanesischem Soldat zahlen, damit sie im Gegenzug die Deportationen | |
| stoppen. Das [3][berichtet] die Webseite Orient-News. Durch den Krieg in | |
| der Ukraine musste der UNHCR die Gelder für Syrer*innen jedoch kürzen. | |
| [4][Gegenüber der taz bestätigten syrische Familien, dass sie im Winter von | |
| den Hilfen abgeschnitten wurden.] | |
| ## Anti-syrischer Rassismus hat Vorgeschichte | |
| Tausende Syrer*innen haben den Libanon seit 2017 mit einem sogenannten | |
| „freiwilligen Rückführungsprogramm“ verlassen, das die libanesischen | |
| Behörden in Absprache mit syrischen Behörden organisieren. Sie behaupten, | |
| Syrien sei für Rückkehrende sicher. Menschenrechtsorganisationen wie | |
| [5][Amnesty International] kritisieren das. Syrer*innen würden gewaltsam | |
| in das Land abgeschoben, wo immer noch Krieg herrsche und ihr Leben in | |
| Gefahr sei. | |
| Der Rassismus der Regierung spiegelt sich auch in der Bevölkerung wider. Am | |
| Dienstag [6][postete] ein syrischer Journalist auf Twitter Fotos von drei | |
| Syrern, die in unterschiedlichen Gegenden im Libanon von Libanes*innen | |
| geschlagen beziehungsweise mit Messern attackiert wurden. Die Täter sollen | |
| gesagt haben, die Syrer sollten das Land verlassen. | |
| Der Rassismus gegen Syrer*innen hat mit der eng verknüpften Geschichte | |
| beider Länder zu tun. Mit dem Krieg im Libanon ab 1976 und weit über dessen | |
| Ende hinaus besetzte das syrische Militär den Libanon. Viele | |
| Libanes*innen haben schlechte Erinnerungen an die Anwesenheit des | |
| syrischen Militärs. 2005 protestierten Massen gegen die Fremdeinwirkung und | |
| erwirkten das Ende der Besatzung. | |
| Mit der derzeitigen Wirtschaftskrise empfinden es viele Libanes*innen | |
| als ungerecht, dass Hilfsorganisationen sich um die Belange von | |
| Syrer*innen kümmern – und nicht mehr Libanes*innen helfen. | |
| NGOs versuchen seit Jahren, dem Rassismus entgegenzuwirken. „Die | |
| Unterstützung libanesischer Familien ist ebenfalls von entscheidender | |
| Bedeutung“, [7][bestätigte] eine UNHCR-Kommunikationsbeauftragte der | |
| Webseite Now Lebanon. Die Organisation habe 2022 insgesamt 74 Kommunen mit | |
| Zugang zu Strom unterstützt und Solarstrom für Gesundheitszentren, | |
| Krankenhäuser und Wasseranlagen eingerichtet. Das käme mehr als 1,5 | |
| Millionen Menschen zugute – sowohl Syrer*innen als auch Libanes*innen. | |
| NGOs setzen sich weiterhin dafür ein, die Kluft durch | |
| Sensibilisierungskampagnen zu überbrücken, in der Hoffnung, dass beide | |
| Parteien ein besseres Verständnis für die Not der anderen gewinnen können – | |
| und Lösungen für Probleme finden, die sie gemeinsam betreffen. | |
| 7 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://today.lorientlejour.com/article/1335706/tension-rises-as-syrian-ref… | |
| [2] https://www.al-monitor.com/originals/2023/04/lebanon-deports-dozens-syrian-… | |
| [3] https://orient-news.net/ar/news_show/203183 | |
| [4] /Syrische-Gefluechtete-im-Libanon/!5901455 | |
| [5] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2023/04/lebanon-authorities-must-hal… | |
| [6] https://twitter.com/nedalalamari/status/1653044714558324738 | |
| [7] https://nowlebanon.com/scapegoating-refugees/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Diskriminierung | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftskrise im Libanon: Mit Tupperdosen zum Essensstand | |
| Über zwei Millionen Menschen sind im Libanon von Hunger bedroht. Eine | |
| Initiative versucht mit Landwirten, die Mangellage der Menschen zu | |
| verbessern. | |
| Syrische Geflüchtete im Libanon: Flucht nach vorne | |
| Im Libanon herrscht eine humanitäre Krise. Trotz allem versucht die Ärztin | |
| Bayan Louis, geflüchteten Frauen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. | |
| Jahresbericht Integration und Migration: Klimapass und Klimavisum | |
| Die Klimakrise zwingt weltweit Menschen zur Flucht. Expert*innen | |
| fordern, in Deutschland legale Einreisemöglichkeiten zu schaffen. | |
| Syrien wieder Teil der Arabischen Liga: Ist der Krieg in Syrien vorbei? | |
| Offene Kämpfe gibt es nur noch vereinzelt, doch eine Lösung des Konflikts | |
| liegt in weiter Ferne. Zentrale territoriale Fragen sind weiter ungeklärt. | |
| Zeit-Chaos im Libanon: Wie viel Uhr ist es denn nun? | |
| Erst bestand Ministerpräsident Mikati auf der Winterzeit, nun rudert er | |
| zurück. Noch bis Donnerstag leben Muslime und Christen weiter in zwei | |
| Zeitzonen. | |
| Im Libanon gibt es nun zwei Zeitzonen: Christliche Zeit, muslimische Zeit | |
| Wohl um das Fasten zu erleichtern, möchten Muslime die Sommerzeit um einen | |
| Monat nach hinten verschieben. Das sorgt für Verwirrung, etwa bei Banken. | |
| Hafenexplosion im Libanon: Juristisches Limbo geht weiter | |
| Ein korrupter Generalstaatsanwalt hat alle Verdächtigen im Fall der | |
| Explosion von 2020 freigelassen. In Beirut protestieren Angehörige der | |
| Opfer. |