| # taz.de -- Menschenrechtsverein gibt auf: Nicht helfen und nicht helfen lassen | |
| > Der Verein Mare Liberum hat Menschenrechtsverletzungen dokumentiert. Nun | |
| > gab er seine Auflösung bekannt. Repression verunmögliche die Arbeit. | |
| Bild: Aktivist:innen von Mare Liberum üben Seenotrettung | |
| Am Montag gaben sie auf: Mare Liberum, ein Berliner Verein zur | |
| [1][Menschenrechtsbeobachtung in der Ägäis, gab seine Auflösung bekannt]. | |
| Die Arbeit ist den jungen Aktivist:innen nicht ausgegangen: | |
| Griechenland ist eines der EU-Länder, die vor allem seit 2020 offen [2][auf | |
| massenhafte Pushbacks von Flüchtenden setzen] – illegal, mit Gewalt, | |
| bisweilen tödlich. Dass darüber heute so viel bekannt ist, ist auch das | |
| Verdienst von NGOs wie Mare Liberum, deren Freiwillige es sich 2018 zur | |
| Aufgabe gemacht hatten, diese Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren. | |
| Es waren, so schreiben sie nun, die „zunehmende Repression“ und die | |
| „Gesetzgebung der rechts-konservativen Regierung“, die ihre Arbeit | |
| unmöglich gemacht hätten. Um die Sicherheit der Aktiven nicht zu gefährden, | |
| sehe sich der Verein gezwungen, seine Arbeit einzustellen. | |
| Einschüchterungen, Auslaufverbote, eine „Festhalteverfügung“, das Schiff | |
| wurde gestürmt, durchsucht, Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet – lange | |
| habe man trotz solcher Angriffe weitergemacht. Jetzt nicht mehr: „In | |
| Griechenland ist nun jedoch eine neue Ebene erreicht und lässt uns keinen | |
| Handlungsspielraum mehr.“ | |
| Flucht und Migration sind heute immer öfter begleitet von Gewalt, | |
| Entrechtung und Tod. Und wer darauf aufmerksam macht, lebt gefährlich: | |
| Migrant Defenders, die die Verletzung von Menschenrechten dokumentieren und | |
| Notleidende unterstützen, geraten vielerorts ins Visier eines globalen | |
| Systems, das darauf abzielt, Mobilität von Menschen mit Gewalt zu | |
| kontrollieren – so wie die Aktivist:innen von Mare Liberum. Vom | |
| sogenannten „Shrinking Space“, dem schrumpfenden Handlungsspielraum der | |
| Zivilgesellschaft, sind deshalb jene immer öfter betroffen, die die | |
| Entrechtung Migrierender anklagen oder die mit praktischer Solidarität das | |
| Vakuum füllen, das Staaten bei deren Versorgung lassen. | |
| Von rechtlichen oder räumlichen Beschränkungen ihres Handelns über | |
| Diffamierungskampagnen bis hin zu Gefängnisstrafen und angedrohter Gewalt | |
| werden heute viele Facetten politischer Repression gegen jene angewandt, | |
| die sich an die Seite von Geflüchteten und Migrant:innen stellen. Sogar | |
| Selbstverständlichkeiten wie das Verteilen von Wasser oder Essen, | |
| Rechtsberatung oder die Rettung aus Seenot werden heute teils | |
| strafrechtlich verfolgt. Die Kriminalisierung der Migrant Defenders ist | |
| heute zu einem zentralen Baustein in einer auf Abwehr ausgerichteten | |
| Migrationspolitik geworden. | |
| ## Migration und globale Ungleichheit | |
| Dieses Vorgehen steht in engem Zusammenhang mit globalen Verteilungs- und | |
| Gerechtigkeitsfragen. Migration ist auch Ausdruck globaler Ungleichheit – | |
| Menschen versuchen, am Wohlstand teilzuhaben, der ihnen vorenthalten wird, | |
| und in Sicherheit zu leben. Und der Globale Norden versucht, ebendies zu | |
| verhindern – obwohl er immer stärker auf Zuwanderung angewiesen ist. Der | |
| wachsende Einfluss autoritärer und extrem rechter Akteure hat die teils | |
| militärische Abriegelung der Zielländer vor Migrant:innen und | |
| Flüchtlingen in den vergangenen Jahren noch verschärft. | |
| Die Angriffe auf die Helfer:innen erschweren ihr Engagement, zermürben | |
| bisweilen psychisch und zerstören wirtschaftliche Existenzen. Sie bringen | |
| ganz neue Erfordernisse für den Schutz der eigenen Arbeit, der | |
| Kommunikation und der Mitarbeitenden mit sich. Sie absorbieren knappe | |
| Ressourcen für die Arbeit. Teils müssen NGOs schließen oder ihre Arbeit | |
| stark einschränken – worunter jene leiden, die auf ihre Hilfe angewiesen | |
| sind. | |
| Zu beobachten ist all dies nicht nur in autokratischen Staaten, deren | |
| Regime ihre Macht mit Menschenrechtsbrüchen zu erhalten versuchen, sondern | |
| teils auch in Demokratien. Denn auch diese wollen keine Zeug:innen, wenn | |
| sie Flüchtlinge entrechten. | |
| Die Repression gegen Flüchtlingshelfer:innen ist dabei bisher kaum | |
| systematisch erfasst. [3][Anklagen, Verhaftungen, Ermittlungsverfahren oder | |
| der Entzug von Akkreditierungen] werden nirgendwo zentral dokumentiert. In | |
| mühsamer Kleinarbeit versuchen einzelne NGOs, ein Bild dieser Vorgänge zu | |
| zeichnen. Mehr als ein Schlaglicht ist dies aber nicht. Hinzu kommt, dass | |
| in autoritären Staaten viele aus Angst vor Repressalien scheuen, Angriffe | |
| öffentlich zu machen. Die UN sprechen deshalb von „Secret Defenders“. | |
| Die gute Nachricht ist trotz alldem, dass die Repression bislang wenig | |
| Erfolg hatte: Die Netzwerke antirassistischer Solidaritätsarbeit sind in | |
| den vergangenen Jahren stark gewachsen, haben sich professionalisiert und | |
| verstetigt. Dort, wo einzelne Akteure aufgeben oder aufgeben müssen, | |
| entstehen meist schnell neue. Das beste Beispiel ist die Seenotrettung im | |
| Mittelmeer: Obwohl die NGOs dort seit Jahren mit Repressalien bis hin zu | |
| Anklagen und Beschlagnahmen der Schiffe zu kämpfen haben, umfasst die | |
| Flotte der Retter:innen heute mehr und modernere Schiffe denn je. | |
| Hinweis: Der Autor hat den Jahresschwerpunkt zur Repression gegen „Migrant | |
| Defenders“ im neuen „Atlas der Zivilgesellschaft“ 2023 geschrieben, den | |
| Brot für die Welt am Mittwoch vorgestellt hat. Diesen kann man [4][auf der | |
| Website der NGO runterladen]. | |
| 3 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenrechtsverein-gibt-auf/!5931483 | |
| [2] /Medien-Recherche-ueber-Pushbacks/!5910063 | |
| [3] /Prozess-gegen-Fluechtlingshelfer/!5909162 | |
| [4] https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/atlas-der-zivilgesellschaft/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Ägäis | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| IG | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingshelfer aus dem Wendland: Atomkämpfer werden Seenotretter | |
| Atomkraftgegner:innen wollen jetzt Flüchtlinge im Mittelmeer retten. | |
| Das Segelboot „Trottamar III“ hat seinen ersten Einsatz bereits hinter | |
| sich. | |
| Thüringer Ministerpräsident zu Asyl: Bodo Ramelow fordert Bleiberecht | |
| Der Ministerpräsident spricht sich für die Anerkennung aller nach 2014 | |
| angekommenen Asylsuchenden aus. Voraussetzung: sie dürfen nicht auffällig | |
| geworden sein. | |
| Menschenrechtsverein gibt auf: Mare Liberum hat sich aufgelöst | |
| Seit 2018 hatte der Verein die Menschenrechtslage von Geflüchteten im | |
| Mittelmeer beobachtet. Er beklagt Repression – und stellt seine Arbeit nun | |
| ein. | |
| Prozess gegen Flüchtlingshelfer: Warten auf ein freies Leben | |
| Wer vor der griechischen Küste Menschenleben rettet, muss mit Anklagen und | |
| Gefängnis rechnen. So wie Rettungstaucher Sean Binder. | |
| Medien-Recherche über Pushbacks: Asylsuchende auf Fähren eingesperrt | |
| Geflüchtete sollen auf Schiffen auf dem Mittelmeer gefangen gehalten | |
| werden. Internationale Medien berichten, sie würden nach Griechenland | |
| gebracht. |