| # taz.de -- Hilfszahlungen in der Coronakrise: Steuergeld für rechte Verlage | |
| > Coronahilfen sind auch in rechtsradikale Buchprojekte geflossen, zeigt | |
| > eine Recherche des Deutschlandfunk. Es habe mehr Kontrolle gebraucht. | |
| Bild: Die Regierung brachte „Neustart Kultur“ auf den Weg. Monika Grütters… | |
| Berlin taz | Bürokratie nervt. Aber manchmal nützt sie auch was. Bei den | |
| Coronahilfen für die Kulturbranche hat die Kulturministerin 2020 | |
| möglicherweise ein bisschen zu sehr mit Bürokratie gespart: Laut einer | |
| Recherche von [1][Deutschlandfunk Kultur] (DLF) sind Teile der Fördermittel | |
| in die [2][Produktion rechtsextremer Bücher] geflossen. | |
| „Neustart Kultur“ hieß das Förderprogramm, das die Bundesregierung im Juni | |
| 2020 auf den Weg brachte. Das Ziel: die Kulturbranche in der | |
| Corona-Pandemie zu unterstützen. Museen, Künstler:innen, Theater und Kinos | |
| litten unter den finanziellen Folgen des Lockdowns. Unter der Leitung der | |
| damaligen Kulturstatatsministerin Monika Grütters machte die | |
| Bundesregierung eine Milliarde Euro locker, um der Kulturbranche unter die | |
| Arme zu greifen. Dabei fiel auch für Verlage etwas ab. Zwischen September | |
| 2020 und Juni 2021 konnten sie finanzielle Zuschüsse für Druck- und | |
| Produktionskosten beantragen. | |
| Zehn Millionen Euro standen dafür insgesamt zur Verfügung. Jeder Verlag | |
| durfte zwei Anträge für die Förderung je eines Buchtitels stellen. Pro Buch | |
| war eine Förderung von bis zu 10.000 Euro möglich. Laut DLF wurden auf | |
| diese Weise insgesamt 955 Buchprojekte gefördert. Organisiert hat das der | |
| Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Inhaltliche Anforderungen gab es | |
| nicht. | |
| So war es möglich, dass mithilfe der Fördermittel auch Bücher | |
| veröffentlicht wurden, die eindeutig rechtsextreme Motive aufweisen. Als | |
| Beispiel nennt der DLF das Werk „Kulturkampf um das Volk“ von Martin | |
| Wagener, das mit 7.500 Euro gefördert wurde. Das Buch wurde laut dem | |
| RBB-Magazin „Kontraste“ vom Bundesverfassungsschutz als extremistisch | |
| eingestuft. | |
| ## Die Linke ist empört | |
| Ebenfalls mit 2.900 Euro gefördert hat der Börsenverein laut DLF das Buch | |
| “Herman Wirth. Leben – Werk – Wirkung.“ Wirth war nationalsozialistisch… | |
| Funktionär und einflussreicher Rassenkundler des Dritten Reichs. Der | |
| Verleger, der die Förderung des Buchs beantragte, schreibt laut | |
| DLF-Recherchen für rechtsextreme Magazine. | |
| Auf Anfrage der taz sehen weder der Börsenverein des Deutschen Buchhandels | |
| noch die aktuelle Kulturstaatsministerin Claudia Roth in der mangelnden | |
| inhaltlichen Kontrolle ein Problem. Beide verweisen darauf, dass die | |
| Verlage bei der Antragstellung per Klick versichert haben, dass ihr | |
| Buchprojekt keine jugendgefährdenden, gewaltverherrlichenden, | |
| verfassungsfeindlichen oder strafbaren Inhalte enthält. | |
| „Derzeit prüft der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die eingereichten | |
| Verwendungsnachweise der Verlage und damit, ob die ausgezahlten | |
| Fördergelder im Sinne der Fördergrundsätze verwendet wurden“, schreibt eine | |
| Spercherin von Claudia Roth der taz. Und eine Pressesprecherin des | |
| Börsenvereins bestätigt: „Selbstverständlich werden wir die Mittel | |
| zurückfordern, wenn sich nachweislich nicht an die Regularien gehalten | |
| wurde.“ Inwiefern das bei den beiden vom DLF recherchierten Büchern der | |
| Fall ist, bleibt unklar. | |
| Der kulturpolitische Sprecher der Linken Jan Korte äußerte sich kritisch | |
| über das Vorgehen 2020: „Die Förderung von rechtsextremen Buchprojekten und | |
| Autoren ist ein absolutes ‚No-go‘ und nicht mit Dringlichkeit und | |
| Unerfahrenheit in der Pandemie zu entschuldigen. Eine kurze | |
| Google-Recherche oder ein Blick ins Verlagsprogramm hätte ja genügt, um zu | |
| erkennen, was man da fördert.“ Für Neustart Kultur bedürfe es einer | |
| Aufarbeitung und Schärfung der Förderkriterien, und das ohne in die Kunst-, | |
| Meinungs- und Pressefreiheit einzugreifen. | |
| 26 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturmilliarde-neustart-kultur-litera… | |
| [2] /Buchmesse-Frankfurt-und-rechte-Verlage/!5807136 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexandra Hilpert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hilfsgelder | |
| Rechtsextremismus | |
| rechte Verlage | |
| VOX | |
| Kulturförderung | |
| Diversität | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextremer Buchversand vor Gericht: „Mein Kampf“ lief am besten | |
| Der rechtsextreme „Schelm“-Versand verschickt antisemitische oder | |
| holocaustleugnende Bücher. Der Prozess begann ohne den Hauptbetreiber. | |
| Recherche zu Coronahilfen: Förderprogramm mit Fehlern | |
| Kulturrats-Geschäftsführer Olaf Zimmermann wirft Autoren des | |
| Deutschlandfunks vor, Kultur-Zensur zu fordern. Die Antwort eines | |
| Mit-Autoren. | |
| Rechte Verlage bei der Buchmesse: Wegnehmen statt hinzufügen | |
| Kultureinrichtungen bemühen sich um mehr Diversität. Dabei ist weniger | |
| manchmal hilfreicher als mehr. | |
| Buchmesse Frankfurt und rechte Verlage: Mehr als ein Kulturkampf | |
| Der richtige Umgang mit rechten Verlagen ist kompliziert. Das zeigen die | |
| Boykottaufrufe gegen die Frankfurter Buchmesse. | |
| Rechte Verlage auf der Buchmesse: Auf feindlichem Gebiet | |
| Viel ist die Rede von rechten Verlagen. Es gibt sie – ein winziger Fleck im | |
| Bücherkosmos. Aber was hat dieser Fleck eigentlich zu bieten? |