| # taz.de -- Unterricht für geflüchtete Kinder: Direkt in die Schule ist besser | |
| > Hamburg sollte Kinder nicht in separate Vorbereitungsklassen schicken, | |
| > sagt die Linke. Sie beruft sich auf eine Studie, die Fünftklässler | |
| > vergleicht. | |
| Bild: Vorbereitungsklasse für geflüchtete Schüler: ein gescheitertes Projekt? | |
| Hamburg taz | So viele „Internationale Vorbereitungsklassen“ wie noch nie | |
| hat Hamburgs [1][Schulbehörde seit Beginn des Ukraine-Krieges] | |
| eingerichtet. Doch an diesen 357 Klassen, in denen Schüler zwölf Monate | |
| lang auf die deutsche Schule vorbereitet werden, gibt es fachliche Kritik, | |
| die die Hamburger Linksfraktion heute in die Bürgerschaft trägt. | |
| Die getrennte Beschulung dieser Kinder „verringert deren Bildungschancen“, | |
| heißt es [2][in einem Antrag dazu], der erst der 38. Punkt der Tagesordnung | |
| ist und wohl gar nicht erst debattiert wird. | |
| Und Anfang der Woche sah es so aus, als würde er von der rot-grünen | |
| Mehrheit nicht mal zur näheren Befassung in den Schulausschuss überwiesen. | |
| Das passiert nun aber doch, wie die taz am Dienstag erfuhr. | |
| Die Linke bezieht sich auf die Studie [3][“Starting off an the right | |
| foot“], die durch einen Zufall möglich wurde. In den Schuljahren 2015/16 | |
| bis 2017/18 kamen so viele geflüchtete Kinder neu nach Hamburg, dass nicht | |
| alle in Vorbereitungsklassen Platz fanden. Gut ein Drittel wurde gleich in | |
| eine Grundschulklasse integriert und erhielt teils noch zusätzlich | |
| Deutschunterricht. Da Hamburg mit einer Testreihe namens [4][„Kermit“ | |
| (Kompetenzen ermitteln]) alle zwei Jahre erhebt, was die Schüler in ihrer | |
| Schullaufbahn jeweils gelernt haben, ließ sich ein Vergleich anstellen. | |
| ## Besonders starke Effekte bei Mathe und Deutsch | |
| Das übernahm das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen. Die | |
| dortige Bildungsforscherin Lisa Sofie Höcker wertete die „Kermit“-Daten f�… | |
| den Jahrgang fünf aus den Jahren 2013 bis 2019 für zugewanderte Kinder aus. | |
| Ihr Fazit: Die Kinder, die während ihrer Grundschulzeit eine | |
| Vorbereitungsklasse besuchten, hatten „deutlich schlechtere Ergebnisse“. | |
| Und sie schafften seltener den Sprung auf ein Gymnasium. Besonders stark | |
| sei dieser Effekt in Mathe und Deutsch. „Um den Kindern möglichst große | |
| Bildungschancen zu eröffnen, sollten sie möglichst schnell in | |
| Regelklassen“, sagt Lisa Sofie Höckel. | |
| Eben dies empfahl auch die „Ständige wissenschaftliche Kommission“ der | |
| Kultusministerkonferenz im März vorherigen Jahres. Es sollte eine | |
| „möglichst rasche Integration“ geben und „möglichst keine | |
| Vorbereitungsklassen in der Grundschule und den unteren Jahrgängen des | |
| Sekundarbereichs“, heißt es [5][in einem Papier der 16 Forscher]. | |
| Zudem bemängelt eine qualitative Studie der Universität Hamburg, dass nach | |
| den Vorbereitungsklassen der „[6][Quereinstieg ins Schulsystem]“ schwierig | |
| sei. Denn häufig wären die Regelklassen voll, und Kinder müssten an eine | |
| andere Schule, in ein „völlig neues Umfeld“, das wiederum meist kaum über | |
| ihre Bedürfnisse informiert sei, wie Erziehungswissenschaftlerin Simone | |
| Plöger sagt. | |
| ## Gymnasien sind besser dran | |
| Die Linken-Schulpolitikerin Sabine Boeddinghaus kritisiert zudem, dass die | |
| meisten Vorbereitungsklassen an Hamburgs Stadtteilschulen sind, und nicht | |
| an den Gymnasien. Sie lud jüngst den [7][Bergedorfer Schulleiter Thimo | |
| Witting zur Diskussion], dessen Stadtteilschule schon seit 2015 auf | |
| separate Flüchtlingsklassen verzichtet, da ihr die negativen | |
| [8][Auswirkungen auf die Bildungswege schon damals bekannt] waren. Dort | |
| gibt es die Stelle einer Kulturmittlerin und die neuen Schüler erhalten 90 | |
| Minuten täglich zusätzlich Deutschunterricht und Hilfe von Mentoren. | |
| Die Linke stellt in ihrem Antrag Forderungen für das nächste Schuljahr. So | |
| soll keine Schule mehr Vorbereitungsschüler aufnehmen müssen, als sie | |
| später in ihren Regelklassen integrieren kann. Damit das passt, sollen auch | |
| Gymnasien mehr solcher Klassen einrichten und mehr Schüler behalten. | |
| „Mittelfristig“ sollte die „segregierte Beschulung“ von geflüchteten | |
| Kindern ganz beendet werden. Für diesen Prozess, so die Linke, sollte es | |
| ein Expertengremium geben. | |
| Schulbehördensprecher Peter Albrecht verweist darauf, dass Hamburg viele | |
| Jahre Erfahrung mit der Beschulung geflüchteter Kinder hat. Und selbst die | |
| Autorinnen jener Studie würden anerkennen, dass die Vorbereitungsklassen in | |
| Zeiten hoher Zuwanderung ein „wichtiges Werkzeug zur Vermeidung der | |
| Überlastung des Schulsystems“ seien. Zudem bezöge die Studie sich nur auf | |
| die Grundschule, nicht auf die „gesamte Schulkarriere“. | |
| Das sieht auch der SPD-Schulpolitiker Nils Hansen so. Die Studie des | |
| Leibniz-Instituts sei noch keine Grundlage, die Abschaffung des ganzen | |
| Vorbereitungs-Modells zu fordern. „Insbesondere, weil das Schulsystem | |
| aktuell unter Volllast fährt, sollten Änderungen mit Bedacht erwägt | |
| werden“, sagt er zur taz. Da schieße die Linke „über das Ziel hinaus“. | |
| Gleichwohl sei eine Beschäftigung mit der Studie „wünschenswert“, da sie | |
| Hinweise enthalte, wie die Schulen geflüchtete Kinder besser unterstützen | |
| könnten. Deshalb werde die SPD den Antrag nicht ablehnen, sondern in den | |
| Ausschuss überweisen. | |
| 26 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Flucht-aus-der-Ukraine/!5842547 | |
| [2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/83467/praxis_der_segregier… | |
| [3] https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/pressemitteilung… | |
| [4] https://www.kermit-hamburg.de/index.php?id_page=7 | |
| [5] https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-Stellungnahme_Uk… | |
| [6] https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/aktuell-2022/22-10-19-spr… | |
| [7] https://www.linksfraktion-hamburg.de/internationale-vorbereitungsklassen-de… | |
| [8] /Integration-ins-Bildungssystem/!5379543 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bildung | |
| Unterricht | |
| Pisa-Studie | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Kinder | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Mathe-Vergleich: Hamburg holt auf | |
| Beim bundesweiten Mathe-Test hält nur Hamburg das Niveau und belegt einen | |
| Spitzenplatz. Grund seien Reformen, sagt die Bildungssenatorin. | |
| Leistungen für Asylbewerber in Hamburg: Behörden gefährden Kindeswohl | |
| Geflüchtete warten in Hamburg im Schnitt zwei Monate auf ihr Geld. Ein | |
| Jugendamtskollege sorgt sich, weil Familien keine Babynahrung kaufen | |
| können. | |
| Honorarkräfte von Spielmobilen: Pädagogen zweiter Klasse | |
| Honorarkräfte von Hamburger Spielmobilen erhalten nur halb so viel Geld wie | |
| Kollegen an Schulen. Das finden sie ungerecht und starten eine Petition. | |
| Flucht aus der Ukraine: Schulpflicht gilt für alle Kinder | |
| In Hamburg beginnt nach den Ferien auch die Schule für tausende | |
| Geflüchtete. Behörde sucht Lehrer für 300 Klassen. Kitas nehmen mehr Kinder | |
| auf. | |
| Integration an Hamburger Schulen: Bei Mathe Deutsch lernen | |
| Hamburg setzt bei der Flüchtlingsbeschulung darauf, auch im Fachunterricht | |
| Deutschkenntnisse zu erweitern. Das entsprechende Modellprojekt geht nun in | |
| Serie. | |
| Integration ins Bildungssystem: Flüchtlingsschüler zu lange unter sich | |
| Hamburg will zugewanderte Kinder in internationalen Vorbereitungsklassen | |
| für die Schule fit machen. Doch besonders für ältere Kinder wird | |
| Integration wird so eher verhindert. Wie es anders geht, macht Bremen vor. |